ja, habe auch gesehen / gehört das sie Zeo, zum neutralisieren o.ä. nehmen. Bei grabende Lippis wird da etwas feiner Sand (soviel das sie einbudden können) eingebracht. Von Süßwasserzeiten nimmt man gerne Kohle, bei den Panzerwelsen, reingetan. Da sie untereinander vergiften (sie geben Gifte abgeben)
Hallo, wir werden uns auf jeden Fall mal zwei batteriebetriebene Membranpumpen anschaffen. Ich ueberlege, ob ich meine alten batteriebetriebenen Mulmabsauger nicht umbauen kann, um sie dann im Bereich der Ausstroemer im Notfall zur Wasserbewegung einsetzen kann.
Hallo, ich bin mit dem Thema noch nicht durch! Wuerde es etwas bringen, sich einen Flasche mit Sauerstoff zuzulegen. Gibt es da Haltbarkeitsprobleme? Gibt es da Dosiermoeglichkeiten? Ich habe damit absolut keine Erfahrung, daher mal die Fragen in den Raum gestellt.
NS. fuer die kleinen Becken habe ich mir fuer kleines Geld ein paar batteriebetriebene Membranpumpen angeschafft.
Hallo, das mit dem regeln dürfte doch nicht soo schwer sein. Im Krankenhaus bekommt man doch auch "manchmal" Sauerstoff über eine Maske, oder Schlauch. Da hängt doch bestimmt auch nur ein Hahn zum regeln drann. Ich hab zwar keine Ahnung, aber irgendwie müssen die das ja auch einstellen.
was ist denn eigentlich mit einem Söchting: Oxydator für die Sauerstoffzufuhr?
Stromausfall ist nämlich gar nicht so selten, wie man denken mag. Mir haben sie letztes Jahr, wegen Erneuerung der Zählerkästen an zwei Tagen den Strom abgestellt. Waren jeweils fast 9 Stunden. In meinem Süßwasserbecken hab ich die Zeit da mit dem Oxydator überbrückt.
so eine Sauerstoffflasche hat gefüllt einen Druck von 200 bis 220 bar. Dieser Druck wird dann mittels Druckminderer runterreduziert. Und daran hängt dann ein System (gibt es diverse Varianten) um die Menge der Sauerstoffabgabe zu regeln. Das ganze ist wesentlich unkomplizierter als es klingt. Und zumindest optisch (ich denke aber auch technisch) identisch zur CO2-Variante, die einige vielleicht aus dem Süsswasser zur Düngung kennen. Typisch sind meistens 2- 5- oder 10- Liter-Flaschen, die dann ca. 400/ 1000/ bzw. 2000 Liter Sauerstoff bunkern. Ich hab aber Zweifel, ob Sauerstoff den entscheidenen Vorteil bei einem Stromausfall bringt, denn die Blase drängt an die Wasseroberfläche und platzt, der meiste Sauerstoff geht also nicht ins Wasser.
Hallo Matze, da muesste man dann versuchen bei der Zugabe den Sauerstoff so stark wie moeglich zu diffundieren. Ist alles besser als nichts zu tun denke ich mal. Umsonst werden die Haendler bei Transporten auch nicht das Wasser mit Sauerstoff anreichern.
@Rossi, einen Oxydator hab ich auch noch aus Suesswasserzeiten, ich glaube aber, da sollte man auf jeden Fall bei Salzwasser die Finger von lassen. Ich koennte mir vorstellen, das Du damit das Chemisch/Biologische Gleichgewicht voellig durcheinander bringst.
was ist denn eigentlich mit einem Söchting: Oxydator für die Sauerstoffzufuhr?
Stromausfall ist nämlich gar nicht so selten, wie man denken mag. Mir haben sie letztes Jahr, wegen Erneuerung der Zählerkästen an zwei Tagen den Strom abgestellt. Waren jeweils fast 9 Stunden. In meinem Süßwasserbecken hab ich die Zeit da mit dem Oxydator überbrückt.
Moinsens An die Teile hab ich ja garnicht gedacht,die gehen Gibt inzwichen sogar kleine die du mit in die Tüte packen kannst wenn man Tiere verschickt
was ist denn eigentlich mit einem Söchting: Oxydator für die Sauerstoffzufuhr?
Stromausfall ist nämlich gar nicht so selten, wie man denken mag. Mir haben sie letztes Jahr, wegen Erneuerung der Zählerkästen an zwei Tagen den Strom abgestellt. Waren jeweils fast 9 Stunden. In meinem Süßwasserbecken hab ich die Zeit da mit dem Oxydator überbrückt.
Moinsens An die Teile hab ich ja garnicht gedacht,die gehen Gibt inzwichen sogar kleine die du mit in die Tüte packen kannst wenn man Tiere verschickt
Damit schiesst Du Dir aber den PH komplett runter Mario!!
grundsätzlich ist Sauerstoff natürlich schon geeignet Rainer, gar keine Frage. Allerdings ist es leichter in einer Transporttüte zu verhindern, dass der Sauerstoff entweicht, als in einem Aquarium. Sprich, die Tüte ist geschlossen und der Sauerstoff wird durch die Bewegung immer wieder ins Wasser getrieben, das ist im Aquarium nicht der Fall (es sei denn Du steckst das Becken auch in ne Tüte).
Mit der Diffusionslösung sehe ich das wie Du............würde ich machen wie mit CO2 im Süßwasser über ne Blasenleiter ect.
wobei ich mich frage, ob es wirklich Sauerstoff sein muss. Ich denke normale Pressluft würde es auch tun. Dürfte leichter ranzukommen sein und man hat nicht so eine Bombe im Haus stehen, wie das bei einer Sauerstoffflasche der Fall ist.