Hallo Mario, ich kann Dir nur sagen, dass bei dem Einsatz eines Oxydator in meinen Becken der PH-Wert immer gesunken ist, warum auch immer. Bei den Suesswasserbecken war das eigentlich ja auch ein positiver Nebeneffekt.
Dat haste ja jut geschrieben,sosts Fische die von Übersee kommen produzieren in der Tüte ja auch Kohlenmonoxid,und senken dadurch den PH Wert. Der geht auf ca.5-2-5,5 runter.
Dadurch lagern die Tiere Amonium in Ihrem Körper ein,das bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefährlich ist,erst beim angleichen können starke Schäden bei den Tieren auftreten.
Wer was drauf hat,senkt mittels CO2 in seiner Quarantäneanlage den PH Wert mittels Co2 auf genau diese Werte an,und gibt damit den Tieren die Möglichkeit Amonium wieder los zu werden. Das geschieht innerhalb von 24 Stunden. Co2 aus,und der PH Wert steigt langsam wieder in Richtung 8.
Hallo Mario, ich hatte einen PH Messer mit Elektrode. Er ist regelmaessig mit Referenzloesung eingestellt worden. Ich habe ja auch nur von Suesswasser gesprochen. Das hat ja Rossi in etwa auch bestaetigt. In Salzwasser kann ich dazu nichts sagen. Da glaube ich ja gerne Angis Empfehlungen und Erfahrungen.
Also Leuts, ich versuch mal mein gesammeltes Chemiewissen aufzubringen. CO2 ist genauso wie O2 in Wasser gelöst und verteilt, ob nun Süßwasser oder Meerwasser. Der PH-Wert von Wasser wird vor allem durch den Anteil der freien Kohlensäure bestimmt Im Meerwasser ist ein weiteres Parameter für den PH-Wert der Calzium und Magnesiumanteil. Bei einem PH-Wert von 8,2 ist keine freie Kohlensäure mehr vorhanden. Die Sättigung mit Sauerstoff ist abhängig von der Temperatur. Je geringer desto größer. Der Co2-Anteil ist Abhängig von der Temperatur. Je höher desto mehr.
Dies würde bedeuten, dass bei 25° und einem PH-Wert von 8,2 auch einer Zufuhr von zusätzlichen Sauerstoff, der sich ja auch erst mal lösen müsste im Wasser, keine Änderung des PH-Wertes in nachweisbaren Größenordnungen ergeben dürfte.
Anders bei der Zufuhr von CO2, was ja auch bekannter weise in Kalkreaktoren genutzt wird um den Wert zu erhöhen...aber doch wohl meist zu einer Verringerung des PH_Wertes führt...oder nicht?
Hallo, vor lauter PH , weiss ich jetzt nicht, bringt es jetzt ein bisschen was, bei einem laengeren Stromausfall einen Oxydator rein zu stellen oder nicht!
@Rossi, Du hast ja maechtig gut aufgepasst in der Schule!!! Ich hab Chemie immer furchtbar gefunden.
Hallo Gemeinde, auch wenn der letzte Eintrag aus dem Mai ist, möchte ich hier noch meinen Senf dazu geben. Zuerst mal finde ich den Beitrag richtig gut. Er spricht ein Thema an, das keiner wirklich gern zu Ende denkt. Der Grund ist einfach: in gut besetzten Becken können neben dem Leid für die Tiere und Pflanzen schon mal ein paar tausend Euronen über die Wupper gehen. Es ist also gerade bei solchen Aquarien durchaus zweckmäßig, sich hierüber Gedanken zu machen. Ich habe das bislang noch nicht so dramatisch gesehen, bin aber durch diesen Beitrag aufgeweckt und werde etwas unternehmen. Bitte auch noch die folgende Konstellation bedenken: der FI-Schalter löst aus, warum auch immer.....
Erst mal zu den grundlegenden Dingen: 1. CO2 bringt den pH-Wert nach unten. Es wird bei Dunkelheit durch Algen und immer durch Atmung der Tiere produziert. Wasserbewegung und Assimilation treibt es wieder aus. 2. Sauerstoff bringt den Sauerstoffgehalt im Wasser nach oben, den pH-Wert auch. 3. Das Schlimmste im MA ist still stehendes Wasser !!!! 4. Licht kann auch mal 1...5 Tage fehlen, kein Problem..... -> wenn es dann wieder kommt. 5. Baks sterben nur ab, wenn der Sauerstoffgehalt im Wasser dramatisch abnimmt. 6. Der Sauerstoffgehalt nimmt dramatisch ab, wenn die Umlaufpumpen ALLE stehen UND kein Licht die Assimilation antreibt. 7. Eine USV ist eine U nterbrechungsfreie S trom V ersorgung, die lebensrettend sein kann..... 8. Nicht alle Umwälzpumpen müssen bei Stromausfall weiter laufen. Aber, je nach Beckengröße, mindestens eine im Aquarium UND eine im Technik-Becken.
Nun mal zu den Schlussfolgerungen: 1. der Notumlauf (für einige Stunden) in einem 500l-Becken braucht ca. 10...15Watt. Im Technikbecken sollten es dann ca. 5...10 Watt sein. 2. Teure Lösungen über regelbare Pumpen sind meistens nicht greifbar oder zu teuer. 3. Bei Conrad kann man für wenig Geld sogenannte Inverter kaufen (die machen aus 12Volt= 230VAC 4. Eine gute Autobatterie mit ca. 180 Amperestunden (Ah) kostet nicht wirklich viel Geld 5. Einen guten Elektriker sollte man als Kumpel haben
Und nun meine Gedanken zur Realisierung: 25 Watt (die beiden Umlaufpumpen) bedeutet bei 230 VAC einen Stromfluss von ca. 0,1 Ampere. Bei 12 Volt sind es aber ca 2 Ampere!! Der Inverter (das ist ein Wandler von 12V Gleichstrom auf 230 V Wechselstrom) hat vielleicht einen Wirkungsgrad von 0,6...0,8 ?? Das bedeutet, dass der reale Strom auf der 12 Volt-Seite (Autobatterie) auf 2,8 Ampere steigt, wenn wir 25 Watt Pumpenleistung mit 230 Volt Wechselstrom (AC) betreiben wollen. Da die Autobatterie eine Stunde lang 180 Ampere abgeben kann, könnte sie auch 180 Stunden 1 Ampere spendieren, bis sie leer ist. Bei 3,0 Ampere würde sie also locker 60 Stunden durchhalten. Ich behaupte mal, das dies in den allermeisten Fällen mehr als nur ausreicht.... Der Aufwand, den Inverter automatisch zu betreiben ist gering. Da braucht man aber u.U. dem Elektriker-Kumpel.
Resümee: Eine solche Lösung ist zwar nicht unfehlbar, sie verringert das Risiko von Verlußten (wenn sie im Fehlerfall funktioniert) für den genannten Zeitrahmen(60h) auf nahezu Null. Ich schätze den monitären Aufwand auf 200...300 Euronen. Wenn ich mit meiner Anlage fertig bin, werde ich berichten. Das kann aber doch noch etwas dauern....
Hallo Martin, da hast Du Dir ja wirklich schon richtig toll Gedanken gemacht! Finde ich gut, dass Du mal die Fakten so aufgebroeselt hast. Ich habe als preiswerte Vorabloesung im Internet 5 Batterie betriebene Luftpumpen aus dem Anglerbedarf fuer kleines Geld erstanden. Eine Kiste mit Batterien hab ich mir gleich auch zugelegt. Ich werde im Notfall 3 Pumpen ins grosse Becken haengen und je eine in die kleinen. Zusaetzlich werde ich meinen vorhandenen Oxidator dann im grossen Becken einsetzen. Im Zusammenspiel mit meiner taeglichen KH-Zugabe duerfte der PH nicht zu sehr durcheinander kommen. Bis zu einer besseren Loesung hab ich so fuer ca. 40 Euro etwas fuer meine Beruhigung getan. Ich werde ab sofort mal die Augen aufhalten und im Internet mal nach steuerbaren Streamern schauen. Vielleicht hab ich Glueck und es gibt mal ein "Ringeltaeubchen", muss ja nicht unbedingt eine neue sein. Aber wie sagt der Koelsche so schoen "Et kuett wie et kuett"