ich denke das geht da weniger um glauben. Gott sei dank fehlt bei den meisten die Vorstellungskraft, dass ein paar Stunden Stromausfall solch eine verherrende Wirkung haben. Hätte ich bis jetzt auch nicht für möglich gehalten. Die Bilder zeigen ja, dass da echt ein kleiner Gau vor sich gegangen ist. Tut mir echt leid, dass das passiert ist, die Bilder zeigen das Desaster ja schon deutlich. Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, solch einer Katastrophe vorzubeugen. Man kann sich ja schlecht ein Notstromaggregat deswegen zulegen.
Hallo, das ist auch immer meine groesste Angst. Ein Unwetter und dann ein stundenlanger Stromausfall. Da straeuben sich mir die Haare. Ich habe zur Zeit eine USV mit laufen, aber das bringt auch nur max. eine Stunde Aufschub.
Hallo Manni, ist echt sei..e, was passiert ist! Aber so wie ich das sehe ist noch nicht alles verloren. Wichtig ist ruhe zu bewahren. Wasserwechsel, über Kohle und Po4 adsorber filtern und Wasserwechsel, aber nicht zuviel, wie oben schon geschrieben. Bakterienzugabe wäre betimmt auch sehr gut, aber da kenn ich mich überhaupt nicht aus. MARIO, da bist Du gefragt! Und wie gesagt, ruhig bleiben, ändern kannst jetzt eh nichts mehr.
Moin Leute Es gibt die Möglichkeit bei Stromausfall das Becken halbwegs am laufen zu halten. Rainer sprach schon eine Möglichkeit an,USV.
Dann gibts von Tunze ein Set welches die Strömungspumpen über eine Autobatterie laufen läst bei Stromausfall. Problem an der Sache,ist nicht für kleine Becken geeignet. Dafür bedarf es regelbare Pumpen von Tunze,und die machen in kleinen Becken zu viel Wind.
@ Manni Zumindest die Weischen werden sich wieder fangen,ist kein Trost über die Verluste,aber es ist kein Totalverlust. Trink dir einen und starte wieder durch Bacs sind nicht verkehrt,den die machen bei Stron weg zuerst die Grätsche,und sollten dann schnell wieder zugeführt werden.
Hallo Matze, USV steht fuer Unterbrechungsfreie- Strom- Versorgung. Da haben wir vor laengerer Zeit schon mal von gesprochen, daher habe ich weiter nichts dazu geschrieben. Hast aber Recht, sollte man schon etwas genauer schreiben! Asche auf mein Haupt!!!! Werde mich bessern.
Hallo Matze, ich habe seiner Zeit meine USV bei 1-2-3 ersteigert. War eine Bueroaufloesung, wo diese Geraete fuer die PC's als Notstromversorgung genutzt wurden. Das ist einfach eine Kiste mit einem Starken Akku der am Strom angeschlossen ist. Als Ausgang hat er je nach Groesse einige 220 Voltanschluesse. Daran schliesst Du Deine Geraete an, die im Notfall versorgt werden sollen. Sobald der Strom ausfaellt, springt das Teil an und versorgt die angeschlossenen Geraete mit Strom. Das geht innerhalb von Millisekunden, so dass die Stromversorgung nicht unterbrochen wird. Nachteil ist wie schon gesagt, dass der Akku nur eine recht beschraenkte Laufzeit hat.
Ist natürlich viel Aufwand, für ziemliche seltende Fälle. Und rettet dann die ein oder zwei Stunden, die das Becken vermutlich auch ohne Strom noch aushalten würde. Die wirkliche Lösung des Problems damit also nicht. Leider.......
Das bedeutet aber, dass Du bei drei Stunden Ausfall ein bis zwei Stunden aufgefangen hast. Gebe Dir aber Recht. Die ganze Sache hat aber noch einen Vorteil. Bei Gewitter ist bei uns schon mal der Strom ein paar Sekunden weg. Ich habe Abschaeumer und HQI angeschlossen, so dass die Geraete dann nicht gleich in die Knie gehen wie frueher.
Sinnlos ist das sicher nicht, sehe ich auch so. Aber nur der erste Schritt in die richtige Richtung, leider noch nicht der letzte. Wäre es nicht aber eigentlich sinnvoller den begrenzten Stromvorrat vorrangig für die Pumpen und den Abschäumer zu nutzen, statt für einen immensen Stromfresser wie HQI? Ich meine ohne Sauerstoff ist schnell empty, ohne Licht aber nicht.