Zitat von rossiHi Rainer, hatte schon an livesand gedacht....aber der Preis. Aber vielleicht eine Unterwasserinsel... .....muss ich nur irgendwie den Kies vom Sand trennen.
Hallo rossi, ja klar, der livesand kostet..... Allerdings ist er ja nicht der Hauptkosten-Faktor. Das wird das Live-Gestein sein. Natürlich kannst du auch darauf verzichten, es wird dann aber sehr lange dauern, bis deine ersten Bewohner einziehen können.... Na ja und der ganze Einfahrkrempel wird dann über dich kommen. Ich empfehle mal Lifesand und Lebengestein so viel dein Portemonnaie her gibt. Mit etwas Geschick hast du nicht mal Algen im Becken und die Einfahrphase wird extrem kurz. Aber egal wie du ran gehst: eine glückliche Hand und stets Optimismus!
durch den großzügigen Einsatz von Bakterien konnte ich das Becken ja sehr schnell besetzen. Bis auf Kieselalgen die jetzt nur noch ein bisschen den Sand verunstalten, gab es keinerlei Probleme mit Algen. Hier ist dann auch mal ein aktuelles Panoramabild vom Becken.
[attachment=0]IMG_8532_stitch.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_8532_stitch.jpg
Hallo Rossi, sieht doch gut aus. Ja, das mit den Baks habe ich schon oft gelesen, aber noch nie gemacht..... Aber kann es sein, dass ich links doch lifesand sehe?
die linke Hälfte ist Argonit/Lifesand gemischt. Rechts ist feiner Kies 1-2 mm Körnung. Die Höhe vom Sand war mal 10 cm, jetzt sind es nur noch durchschnittlich 7
Und es sind jetzt ca. 20 kg Lebendgestein im Becken. Ein bisschen fehlt also noch.
Hallo Rossi, hast ja im Prinzip auch ein DSB. Behalte aber PO4 und NO3 im Auge! Wir haben unser Ablegerbecken ja als reines DSB (12-14cm) ganz ohne LS laufen. Nach einem halben Jahr wurden unserer Korallen darin langsam immer heller, da hab ich erst mal ganz genau gemessen und festgestellt, dass das Becken extrem naehrstoffarm war. PO4 mit Rowa gemessen null und auch null NO3. Nachdem wir dann Naehrstoffe zugefuehrt haben, lief es dann wieder super mit den Farben der Korallen.
Hi Rainer, die Phase mit nicht nachweisbaren Werten hatte ich schon. Auch deshalb habe ich ja relativ schnell den Besatz mit Fischen aufgestockt. Jetzt sind die Werte zur Zeit bei NO3 ~ 10 und Phosphat schwankend um 0,1 (mal auch nur 0,01) mit Tropic Marin Test gemessen. Bei diesen Werten scheinen jetzt alle Korallen zu wachsen, wie du sicher auch an deinen Ablegern sehen kannst.
Hier nochmal ein Bild vom letzten Stand. Der Riffaufbau ist jetzt so wie ich ihn mir vorstellte. Der Abschäumer auf der rechten Seite stört optisch gesehen noch. Aber Petra hatte da , wie ich finde, eine geniale Idee. Ein Salzwasserfestes Rohr aufschneiden und den Abschäumer damit verblenden. Und auf das Rohr dann Korallenbruch kleben. Ich werde mal versuchen das umzusetzen und berichte das in einen anderen Thread.
[attachment=0]Panorama2.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Panorama2.jpg
Ja der Aufbau ist klasse,die Fische können so schwimmen ohne sich zu sehen! Das kann ich bestätigen, die Chrysiptera talboti haben momentan auch deswegen echt kein Problem. Ist meiner Meinung nach genau richtig der Aufbau. Meiner Meinung nach wird bei dem Aufbau die Bedürfnisse der Fische viel zu oft vernachlässigt! Was ich sehr bedauere!