Vorgestellt hatte ich mir eigentlich: einfacher, schneller, passender ....
Mal sehen was die demnächst ankommende Osmoseanlage verändert und welche zusätzlichen Arbeiten dann noch auf uns zukommen.
Werden wohl um einen Mischbettharzfilter nicht drumherumkommen.
Mal abwarten.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Osmose-Okt 13 2010 015.jp
Vorgestellt hatte ich mir eigentlich: einfacher, schneller, passender ....
Mal sehen was die demnächst ankommende Osmoseanlage verändert und welche zusätzlichen Arbeiten dann noch auf uns zukommen.
Werden wohl um einen Mischbettharzfilter nicht drumherumkommen.
Mal abwarten.
Hallo Bert, ich kenne das Vorurteil, das Osmoseanlagen Silikat nicht wirklich entfernen sollen...... Ich darf dir versichern, dass meine Dennerle das nicht tut. Und zwar seit ca. 2 Jahren. Der Mischbettharz-Filter ist bei mir wieder raus geflogen, weil er überhaupt keine Verbesserung der zwischenzeitlich mal gemessenen 0,2mg/l SIO2 erbrachte. Ich sehe das als Messfehler, woher der auch immer kommt.... Also: Osmoseanlage reicht völlig.
Hallo, da kann man mal sehen, wie unteschiedlich das gehandhabt wird. Wir benutzen ausschliesslich und von Beginn an "nur" Mischbettharzfilter. Wir sind mit unserem Wasser, was wir damit aufbereiten 100% zufrieden. So macht es jeder nach seinem Empfinden.
Zitat von RainerHallo, da kann man mal sehen, wie unteschiedlich das gehandhabt wird. Wir benutzen ausschliesslich und von Beginn an "nur" Mischbettharzfilter. Wir sind mit unserem Wasser, was wir damit aufbereiten 100% zufrieden. So macht es jeder nach seinem Empfinden.
Hallo Rainer, natürlich ist ein Mischbett-Harzfilter bestens geeignet. Aber was machst Du mit dem Harz, wenn es verbraucht ist??? Regenerierst du es mit den entsprechenden Chemikalien oder wirfst du es weg? Das VE-Wasser völlig o.k. ist, steht außer Frage. Mir war das Regenerieren aber immer zu viel. Deswegen bin ich bei der Umkehr-Osmose gelandet.
Hallo Bert, keine UO-Anlage liefert Vollentsalztes (VE) Wasser. Die Rückhalterate sollte aber >>90% sein...... Wenn du mit einer Druckerhöhung arbeitest, wird bei dir der Wasserdruck < 3bar sein, sonst wäre die Druckerhöhung Unfug. Du verbrauchst dann nämlich mehr Strom, als du an UO-Wasser gewinnst. Auch die Erhöhung der Temperatur kostet letztlich mehr Strom, als sie einbringt. Ich habe das mal experimentell ermittelt und auch nachgerechnet. Das bringt alles nichts! Einzige Ausnahme: Dein Wasserdruck ist zu niedrig, also <3bar.
Die bestellte Osmoseanlage arbeitet mit einer Druckerhöhung. Im 1:1-Modus würde wohl der interne Filter überfordert sein. Bei 1:4 eher nicht.
Anfänglich werden wir die Anlage im 1:4-Betrieb fahren und zeitnah dann den Filter nachrüsten.
Bislang mußten wir immer warten bis die kleine Anlage etwas zusammengetröpfelt hat. Da verging schon etwas Zeit bis 400-500 Liter angesammelt wurden.
Nachstehend einmal einige Eckdaten zu der Osmoseanlage:
Umkehr-Osmose mit bis zu 1150 Liter pro Tag
Hochwertige Umkehr-Osmose-Anlage mit Mikrocomputer. Die Reinigungsleistung ist abhängig vom Ausgangswasser und den Wasserinhaltsstoffen.
Aktuelle Leistungsdaten dieser Osmoseanlage in unserem Hause: elektrische Leitfähigkeit Leitungswasser Osmose-Eingang: 562 µS/cm elektrische Leitfähigkeit Osmose-Ausgang: 22,7 µS/cm Wasserleistung aktuell: 42 l/h = 1008 Liter pro Tag Stand: 06.09.09 Stand: 06.09.09 SiO2 (mg/l) PO4 (mg/l) NO3 (mg/l) Osmose-Eingang (Leitungswasser) 6,245 3,1 7,7 Osmose-Ausgang 0,361 0,07 2,3 Rückhaltequote in % 94,21 97,74 70,13 Stadt Oberhausen (Median) 5,48 0,28 13,3 Stadt Oberhausen (höchst) 7,23 0,34 18,9
Hi Bert, eines hätte ich denn doch noch gern gewußt: Wie ermittelst du 00,361 mg/l SiO2 Ich kenne viele Verfahren, diesen Wert zu ermitteln, aber nicht Eines mit dieser Genauigkeit (3 Nachkommastellen im mg/l- Bereich)
Kannst aber gerne einmal den Peter Gilbers von Gilbers Umwelttechnik und Filtergranulat befragen. Der Peter wird dir dahingehend sicherlich ´ne schlüssige Info angedeihen lassen können :-))
So, der Rohbau für die Beckenverkleidung ist fertig. Für den Abschluss zum Holzbalken fehlen an den bestehenden Restplatten einige Zentimeter, weshalb der Bereich erst später geschlossen wird. Evtl. wird oberhalb ein halbtranparentes Acrylglas zum Einsatz kommen.
Die montierten Platten wurden jetzt einmal vorgestrichen und werden sicherlich noch drei Anstriche bekommen.
Bei dem "Eingang" sind wir noch unschlüssig ob es ein schwerer Vorhang oder eine Art Schiebetür werden soll.
Jedenfalls möchte ich Morgen Vormittag alle Werkzeuge und Materialien vom Billardtisch herunter haben.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1050.JPG
IMG_1051.JPG
Kannst Du den Eingang nicht mit einem Lammellenvorhang abschliessen? Dann hast Du auch etwas Luftcirkulation. Haben wir jetzt auch mal eingesetzt ist preiswert und sieht gut aus finde ich.
Hallo Bert, hier ist mal ein Link dazu als Beispiel. Die Vorhaenge sind unten gekettet und Du kannst sie komplett lichtdicht stellen. Wir haben zwei aehnliche Vorhaenge in Benutzung.
Kannst aber gerne einmal den Peter Gilbers von Gilbers Umwelttechnik und Filtergranulat befragen. Der Peter wird dir dahingehend sicherlich ´ne schlüssige Info angedeihen lassen können :-))
Hallo Bert, ich hatte nach deinem nicht als Zitat geschriebenen: ****************** Aktuelle Leistungsdaten dieser Osmoseanlage in unserem Hause: elektrische Leitfähigkeit Leitungswasser Osmose-Eingang: 562 µS/cm elektrische Leitfähigkeit Osmose-Ausgang: 22,7 µS/cm...... ****************** angenommen, dass das Deine Messdaten sind. Wie auch immer, es ist problematisch, wenn einfach immer nur abgeschrieben wird. Noch ne Frage im Nachwege: wo und wann braucht man als Privatmann große Mengen Osmosewasser auf einen Schlag? Beim Einrichten. Und da sollte man sowieso Zeit haben........ So eine High Performance Anlage mag ja für Profis richtig sein, für Privatleute ist sie es es bestimmt nicht. Und wenn diese Anlage von Hause aus auch gleich einen Mischbettfilter hinten dran hat, na ja dann würde ich so was gar nicht erst kaufen. Mindestens für den unterdimensionierten Mischbettharz-Filter ist es m.E. raus geschmissenes Geld. Das kann aber natürlich jeder machen, wie er das will.
Zitat von trefferversenkt So, der Rohbau für die Beckenverkleidung ist fertig. Für den Abschluss zum Holzbalken fehlen an den bestehenden Restplatten einige Zentimeter, weshalb der Bereich erst später geschlossen wird. Evtl. wird oberhalb ein halbtranparentes Acrylglas zum Einsatz kommen.
Die montierten Platten wurden jetzt einmal vorgestrichen und werden sicherlich noch drei Anstriche bekommen.
Bei dem "Eingang" sind wir noch unschlüssig ob es ein schwerer Vorhang oder eine Art Schiebetür werden soll.
Jedenfalls möchte ich Morgen Vormittag alle Werkzeuge und Materialien vom Billardtisch herunter haben.
Ist das Euer Hobbyraum? Ist ja genial: Billiard spielen und Fische gucken. Da geht schon mal ne Kugel daneben
Zitat von RainerHallo Bert, hier ist mal ein Link dazu als Beispiel. Die Vorhaenge sind unten gekettet und Du kannst sie komplett lichtdicht stellen. Wir haben zwei aehnliche Vorhaenge in Benutzung.
Gute Idee Rainer. Werde ich mir mal für eine andere Gelegenheit merken. Aber meine -vielleicht untergegangene- Frage noch mal: regenerierst du dein Harz oder wird das weg geworfen?
Hallo Martin, zu Deiner Frage. Wir verwenden zur Zeit fabrikneue Mischbett-Industrieharze 60% Anionen 40% Kationen. Im Gegensatz zu der in der Vergangenheit benutzten Kati und Ani, wo man die entsprechenden Harze selber jeweils mit Salzsaeure und Aetznatron regenerieren konnte, geht es bei den Mischbettharzen industriell. Wir haben dabei zwei Optionen. Die eine ist, die Harze wenn sie verbraucht sind zu sammeln und dann zur Aufarbeitung abzugeben und sie dann aufbereitet wieder zu verwenden. Die zweite Moeglichkeit nutzen wir. - Wir bekommen im Moment fabrikneue Harze sehr guenstig. Sie sind im Moment preiswerter als die von einem anderen Anbieter angebotenen regenerierten bzw. regenerierbaren. Da fabrikneue Mischbettharze auch noch eine etwas hoehere Ausbeute haben, werden wir so lange wir diese Quelle haben, so weiter verfahren und die verbrauchten Harze dann entsorgen. Wir haben uns einen kleinen Vorrat angelegt, so dass wir wenn alles normal laeuft, fuer die naechsten 12-18 Monate versorgt sind.