Hier nun das noch ziemlich unbelebte Becken, Nummer 3.
Erkennbar sollte der Grundaufbau sein.
Es wurde wenig Bodengrund verwendet. Einige Einsiedler und ein kleines Stük Lederkoralle (die von einem unserer Seeigel im gr. Becken abgefressen wurde) sowie einige Schnecken "erfüllen" das Becken mit einem Hauch von Leben.
Kurzfristig werden wir dem Becken noch ein größeres Technikbecken an die Seite stellen können, was diverse Arbeiten erleichtern - und die Pumpenleistung erhöhen sollte Dann wird auch das Stück Ablaufrohr aus der Optik verschwinden.
Auch das eine, im Hintergrund erkennbare Kantholz wird noch verblendet.
Die Front wird in absehbarer Zeit (sofern etwas Zeit und notwendige Ruhe vorhanden ist) verblendet, so dass sich dem Betrachter nur noch die Glasflächen anbieten und der technische Krimskrams sowie die Geräusche verborgen bleiben.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_0911.JPG
IMG_0912.JPG
IMG_0916.JPG
Die Verblendung hinzubekommen, dass sie WIRKLICH gut aussieht, finde ich immer extrem schwierig. Bin mal gespannt wie das ausschaut, wenn es fertig ist.
Hallo Bert, ich find es immer wieder toll, wie aus einem scheinbar leblosen Aquarium, ein von leben strotzendes Kleinod wird. Ich freu mich schon auf , vom fortschritt Deines Beckens.
Heute konnte ich mich bereits ein wenig um die Anfänge der Verblendung kümmern. Zwei Rahmenteile wurden zugesägt und miteinander verschraubt. Eine Grundkonstruktion aus Holz soll der ganzen Geschichte ein bischen Stabilität geben.
Oberhalb des Rahmens werden Platten den Abschluss zum Balken bilden. Unterhalb des Blendrahmens werden bis fast zur Wasserkante abnehmbare Platten eingesetzt.
Mal sehen wie sich in den kommenden Tagen Zeit für weitere Arbeiten finden läßt.
An dem eingesetzten toten Gestein sind auch bereits erste Lebenszeichen erkennbar.
Auch soll in den nächsten Tagen das bereits parat stehende "Becken" mit dem komischen Unterschrank an das Becken 3 herangerückt, angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die Verrohrung soll eigentlich so gestaltet werden, dass zu einem späteren Zeitpunkt beide Becken über ein Technikbecken betrieben werden könnten... jedoch auch wieder getrennt werden könnten und dann wieder sep. arbeiten.
Mal sehen ob das alles weitgehend so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
Mit den Gedanken bin ich allerdings bereits wieder auf der Baustelle und es wird eine ziemlich ausgefüllte Woche werden. Mal sehen, ob dann noch Lust auf Bastelstunden aufkommt.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1031.JPG
IMG_1032.JPG
IMG_1033.JPG
IMG_1034.JPG
Heute sind die ersten Steinkorallen zu uns gekommen, welche wir für eine Übergangszeit anderweitig zu stehen hatten. Selbst wenn am Wochenende unsere Bartkoralle zurückkommen sollte, so wird es im Becken noch immer sehr sehr kahl, nüchtern und unbelebt aussehen.
War ja schon fast am überlegen Kunstrasen zu verlegen :-)
Zitat von trefferversenktGuten Abend alle zusammen.
Heute sind die ersten Steinkorallen zu uns gekommen, welche wir für eine Übergangszeit anderweitig zu stehen hatten. Selbst wenn am Wochenende unsere Bartkoralle zurückkommen sollte, so wird es im Becken noch immer sehr sehr kahl, nüchtern und unbelebt aussehen.
War ja schon fast am überlegen Kunstrasen zu verlegen :-)
????????????????????????????? Was wollts damit eigentlich sagen???? Steh hier voll auf dem Schlauch Oder liegts eher an meiner null Ahnung
An meinem heutigen, freigenommenen Tag habe ich aus dem gr. Becken die 3. OSCI-Motion herausgenommen und diese im Eckbecken montiert. Nun arbeitet die Motion in der vorderen linken Ecke befestigt und beströmt mittels einer Tunze 6105 beide Beckenbereiche... sprich den linken sowie den rechten Winkel.
In einigen Stunden sollte polypentechnisch auch schon ein Ergebnis ablesbar sein.
Nach dem Aufstehen wurde mit den Arbeiten begonnen, die wenig Lärm machen.
Kaffee trinken, Abschäumer gründlichst reinigen, Pumpenreinigung etc.
Der Schuran-AS ist nun wieder und auch funktionierend am Start und am arbeiten, wie man evtl auf dem Bild erkennen kann.
Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass wir dennoch einmal unseren anderen AS (HS) ausprobieren.
Während Ines noch auf Shopping-Tour ist und einiges für das Becken und das Drumherum besorgt, werde ich noch einige Passungen korrigieren und nachher die Frontplatten montieren, wobei mir Ines dann eine Hilfe sein wird müssen, da ich nur über zwei Arme verfüge :-)
Bin gespannt wie weit wir heute kommen.
Im Eckbecken turnt nun auch ´ne Scherengarnele herum.
Die Rückförderpumpe und die eine 6105 an der OSCI-Motion machen eine gute Arbeit.
Nach etlichen Wochen Quarantäne haben wir am gestrigen Tag unsere Bartkoralle aus dem Händlerbecken zurückgeholt.
Sieht momentan alles nicht soooo schlecht aus.
Montag oder Dienstag müßten unsere Tests und die neue Ossimimoseanlage eintreffen :-)
Dann sollte wieder ein kleiner Schritt getan sein.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1045.JPG
IMG_1046.JPG