Die Zusatzleuchte betreffend hätte ich bei dieser (wenn nicht in der Höhe veränderbar) mit einer anfänglichen "Abdunkelung" gearbeitet. Im Übrigen nehmen die zuvor angesprochenen Glasscheiben nicht nur Lichtstärke, sondern nehmen auch wesentliche Bestandteile des Spektrums heraus. Unsere Leuchte wird bei Brennerwechsel (derzeit 3x250 W/HQI) deutlich höher gesetzt und nanch dem Einfahren der Brenner langsam herabgesetzt. Ein Abstand von 30 cm zur Wasseroberfläche wird dabei nicht unterschritten. Zeitnah wird unsere gr. Pfütze noch umgerüstet. Es werden zusätzliche T5-Doppelbalken montiert und die Giesemann wird durch einen oder gar 2 Bresslein-HQI´s (a 400 W) ersetzt.
Ähnliches wird sich an dem mittleren Becken tun.
Gruß, Bert
_________________ Der Fehler sitzt meistens vor dem Aquarium
Hier mal eine Zwischenbilanz! HQI ist jetzt eine Woche drauf. Ab morgen läuft sie ohne Unterbrechung durch. Auffällig ist: Die SPS haben ALLE jede Menge Wachsttumsspitzen. (waren bisher eher Mangelware). Beide Euphillia haben sich stark ausgeweitet, die Catalaphyllia steht super. Die Scheibenanemonen im unteren Beckenbereich haben sich beängstigend ausgebreitet. Alle anderen Tierezeigen keine Besonderheiten.
NS. Die Caulastrea unten im Becken sind auch sichtbar weiter auf als vorher.
_________________ Viele Grüße aus Hessen Rainer
Was wir wissen, ist ein Tropfen; Was wir nicht wissen, ein Ozean. Zitat: Isaac Newton
Hallo, zur Zeit sind ja gebrauchte 14000 Kelvin HQI Brenner im Einsatz. Die Lichtfarbe ist so ganz in Ordnung, obwohl es für meinen Geschmack ruhig noch etwas blaulastiger sein könnte. Für die zukünftige Neubeschaffung ist nun meine Überlegung 20000 Kelvin Brenner zu nehmen. Ich selbst habe die optische Wirkung von 20000 Kelvin Brennern bisher nur auf Fotos gesehen und habe auch noch nichts über die Verträglichkeit im Bezug auf Korallen gehört. Kann jemand von Euch aus eigener Erfahrung etwas dazu sagen. Das ganze ist von der Optik her Geschmacksache, wichtig ist es mir zu erfahren, ob die Korallen sich bei der Lichtfarbe wohl fühlen.
_________________ Viele Grüße aus Hessen Rainer
Was wir wissen, ist ein Tropfen; Was wir nicht wissen, ein Ozean. Zitat: Isaac Newton
Vom alleinigen Einsatz der 20.000 K Brenner rate ich Dir auf jeden Fall ab. Lediglich als Zusatzbeleuchtung mit weißen Brennern könnte er verwendet werden. Der Brenner würde Dir nicht das notwendige Lichtspektrum liefern. Aquamedic, als Beispiel, empfiehlt einen Einsatz als Mondlicht, natürlich nur über ganz großen Becken, oder eben die Verbindung mit helleren Leuchtmitteln.
Beim Neukauf würde ich nicht mehr als 16.000 k anschaffen. Besser aber blau-weiße um 14.000 und rein blaue T5, ohne aktinisches Licht. Damit würde ich auch anfangen. Erst mal Röhren tauschen und schaun, die sind ja nicht so teuer und Ersatz braucht man immer.
Ach ja, die Frage ob Korallen das Licht mögen erübrigt sich eigentlich. Wie Du sicher selbst weißt, sind manche von Ihnen Licht hungriger als die anderen. Also müssen wir in der Grundausstattung ein Lichtverhältnis schaffen, mit dem alle Arten zu recht kommen. Dann wählen wir eigentlich nur noch die Standplätze im Riff aus. Die Korallen werden nicht eingehen, allerdings auch nicht wirklich gut wachsen. In vielen Becken sind 20.000er nur drin, damit die Korallen bunter leuchten.
Ach ja, hab ich noch vergessen: Am 28. Mai (Beitrag) berichtest Du nur positives. Warum also diese Entwicklung durch drastische Veränderung der Lichtverhältnisse auf Spiel setzen?
Ach ja, hab ich noch vergessen: Am 28. Mai (Beitrag) berichtest Du nur positives. Warum also diese Entwicklung durch drastische Veränderung der Lichtverhältnisse auf Spiel setzen?[/quote]
Hallo Hausi, Ich will nichts aufs Spiel setzen. Es war nur die Überlegung, weil ich in der nächsten Zeit Reserve schaffen will. Und dazu wollte ich gerne mal Meinungen hören, da wir mit HQI gar keine Erfahrungen haben. Also rein Informativ war die Frage gemeint. Ich habe zur Zeit neben dem Hqi nur zwei blaue T5 im Einsatz, um mehr Blauanteil rein zu bekommen, kann ich ja sicher auch mit 4 T5 in blau arbeiten. Ich möchte mich also nur von Euch beraten lassen. Aber danke noch mal Hausi für den Hinweis.
_________________ Viele Grüße aus Hessen Rainer
Was wir wissen, ist ein Tropfen; Was wir nicht wissen, ein Ozean. Zitat: Isaac Newton
Ich weiß nicht in wie weit die Umrüstung auf die neuen Brenner schon geschehen ist aber die Plexiglas - Aktion kannst Du Dir eigentlich schenken . Bau den neuen Brenner ein und fang wie bei einem Neustart an zu beleuchten . Am ersten Tag eine halbe Stunde HQI...dann täglich um eine viertel Stunde verlängern und das so lange täglich steigern bis die gewünschte Beleuchtungsdauer erreicht ist . So ist fast auszuschließen , daß Du etwas verbrennst .
hab mal eine Frage da ich mich auf dem Gebiet bisher viel zu wenig drum gekümmert hab. Und zwar ist es generell möglich aus meiner werksmäßig mitgelieferten Abdeckung(80 x 40 T8 2flammig) eine Unrüstung auf T5 durchzuführen oder sagt Ihr das der Aufwand in keinerlei Hinsicht im Verhältnis zu Nutzen steht und ich mir lieber was feritiges holen soll?!?! Bisher wächst komischerweise alles wie gewünscht außer Steinis aber das war von anfangan klar und das schon seit einem Jahr! Optisch is es natürlich kein Vergleich zu HQi aber das wusste ich vorher.
Sag mir was eurer Meinung nach eine gute Lösung für mein Aq ist.
hallo basti,ich denke die umrüstung geht ABER eine neue komplette t5 leuchte dürfte wesentlich besser sein.alleine die reflektoren ,dann die lüfter in der lampe.ich würde eine neue abdeckung kaufen dann klappt es auch mit den steinis(wenn genug röhren in der abdeckung sind)
Aber könnt ihr mir vielleicht die suche nach einer passenden(Leistung,Varianten) helfen. Mir gehts eben um genug Kelvin und richtiger Auswahl der einzelnen Röhren.