Zitat von rossiHi, nochmal eine dumme Frage zum Futter. Was ist denn mit Staubfutter oder Korallenfutter, ist das auch noch zu groß für die Kleinen ??
Hallo Wolfgang, wie du dir denken kannst, habe ich so etwas im Hause und ich werde es benutzen. Ob es funktionieren wird, wird die Zeit zeigen. Ich bin da eher skeptisch. Mein vorhandenes Futter wäre TM Zoo- und Phyto-Plankton. Habe ich so da für Zwischendurch mal.
Gruß Martin
Moin der Herr Mach dir nicht die Platte wegen Futter,klappt auch gut mit Artemien frisch geschlüpf. Man sagt:so groß die Augen vom Fisch,so groß darf das Futter auch sein. Die schaffen ohne Probs. frisch geschüpfte Artemien. Nimm die von Inve,sind von top Qualität und musst nicht extra anreichern.
Hallo, hier mal ein paar Neuigkeiten. Also: sie sind noch nicht geschlüpt! Letzte Nachte dachte ich schon, verpennt zu haben.... aber alles easy. Die Eltern pflegen wie doof und ich warte auf heute Nacht zwischen 0:00 und 1:00Uhr. In meinem AQ schwimmt ein Einliegerbecken, bereit zur Aufnahme des Nachwuchses. Geimpft habe ich es mit Scheibenbelag eines bestehenden Beckens. Artemia ist heute aus dem Ei, aber die Größe....... (siehe Bilder) Von Frau Elena Theys (Seepferdchen-Nachzucht Visselhörvede) habe ich leider nur Copepoden erhalten können. Netter Kontakt, ich hoffe, das hilft. http://www.natur-erleben.niedersachsen.d...5-900000001.php Also die Artemia halte ich für zu groß. Es mag ja kleinere geben, allerdings habe ich die nicht. Ich werde also "Wandungsplankton", Copepoden und Artemia verfüttern und sehen, was passiert.
Ach so: Ihr wisst ja, alle meine Aktivitäten werden mit Programmen dokumentiert, die keinen Cent kosten und dennoch einwandfrei funktionieren: - Ubuntu-Linux als Betriebssystem - Cheese für die Mikroskop-Aufnahmen - OpenOffice für die Dokumente - snapshot, dem genialen Monitor-Kopie Programm - und last but not least Gimp, dem Alleskönner der Bildbearbeitung. Ich kann das nur immer wieder empfehlen. Datensicherheit, einfache Bedienung und auch morgen noch updates ohne die Frage nach Geld. Das Wichtigste aber: ein sauberes Gewissen, Nichts aber auch gar Nichts unberechtigt zu benutzen.
Das musste hier mal sein, weil all die flinken Anworten von mir natürlich einen Hintergrund haben. Für alle, die sagen: ochjaaaa, ich bin aber schon 50, hier meine Antwort: Ich bin nächstes Jahr 60.
Update vom 01.03: Gestern Abend 23:00 bis heute morgen 2:00 Uhr wieder umsonst gewartet. Die Kerlchen lassen sich Zeit. Bei den Eiern kann man kleine silbrige Punkte beim Anleuchten mit einer Lampe erkennen. Übrigens ist heute Tag 10, der letzte möglich Schlupftag (nach der Literatur). Gern würde ich vom Gelege ein Foto einstellen, es ist aber nicht wirklich erkennbar.... Das menschliche Auge hat schon was Besonderes. Na ja, vielleicht ist ja meine Kamera für so etwas auch schrottig. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 55...400mm hat eben für den Urlaub was für sich, für Nahfotos eher nicht.
Ein Hinweis vielleicht noch: ich fahre die Beckentemperatur seit einem halben Jahr eher an der unteren Grenze (24...25 GrdC). Das mag die Karenz verlängern. Aber ich werde heute Abend wieder dran bleiben. Ich habe eine Artemia-Nauplie nach ca. einem Tag mit der besseren Kamera abgelichtet und in anderem Maßstab dargestellt. Da sieht man mal, was das für Berserker sind
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bildschirmfoto-6.png
Bildschirmfoto-7.png
Bildschirmfoto-8.png
Zitat von kroeteGibt es ein besonderes Patent, um die Kleinen in das Aufzuchtbecken zu bekommen?
Das hab ich mich schon gefragt....
Hallo Svenja, das ist -vermutlich- einfach. Taschenlampe an, das Gelege beleuchten und die Pünktchen, die zielsicher auf den Schein der Lampe zustreben mit nem Litermaß abschöpfen. So war das jedenfalls 1978, -soweit ich mich daran erinnere. Übrigens habe ich einfach mal zum Spaß mein Uralt-Büchlein von Frank de Graaf genommen und die Erkenntnisse von damals zu den Anemonenfischen und im Speziellen zu A.percula mit denen von heute im Internet verglichen. Nur abgeschrieben bis jetzt? Sieht jedenfalls so aus. Damals hatten sie im Artis-Aquarium in Amsterdam auch schon Nachzuchten fabriziert, allerdings mit Meeres-Plankton. Bei mir schwimmt übrigens eine 4l-Salatschüssel mit Sieb-Boden im Schauaquarium (mit Schwimmring) und fest "vertäut". Foto kommt später mal. Das hat m.E. das Geschick, dass das Wasser für die Aufzucht nicht so schnell verderben kann, weil es in stetigem Austausch zum großen Volumen steht. Ich werde also auch getroknetes Plankton als Futter anbieten können. Als Siebboden habe ich Gardinenstoff benutzt, den ich vorher mal mikroskopisch untersucht und für ausreichend klein "bemascht" befunden habe. Wie gesagt, alles im Fluss.
Hallo, ich habe mir mal Mühe gegeben um mit meiner Kamera ein einigermaßen sichtbares Bild des Geleges heute zu erstellen. ich hoffe, es ist erkennbar. Aber wie schon gesagt, ich fotografiere durch 70cm Wasser mit einem Objektiv, das sowohl bei 55mm Brennweite als auch bei 400mm Brennweite funktioniert (Lumix DMC FZ30)
Einstellungen: siehe Anlage
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bildschirmfoto-9.png
P1040782.JPG
Hallo, Heute ist der Abend 11 nach der "Zeugung". 22:30 Uhr ist das Licht bei mir dunkel, gegen 23:15Uhr zeigen sich erste Larven, die sich dem Fangen mit dem Becher entziehen wollen. Ich hatte eine halbe Stunde vorher den kompletten Wasserumlauf gestoppt und die Zirkulationspumpen ausgeschaltet. Gegen 23:45 folgt schließlich eine große Menge Larven, die ich succsessive mit einem Litermaß abschöpfe und in das vorbereitete schwimmende Bassin von 4l Inhalt setze. Die Larven erscheinen nacheinander im Lichtkegel mein 3 Watt LED, die ich mit der Hand führe. Die Eltern der Kleinen sind noch wach und befächeln das Gelege noch immer. Sie versuchen nicht, den ausreißenden Jungtieren nachzustellen. In dem schwimmenden AQ sind schon zeit Tagen Bryopsis-Algen und Scheibenbelag eingebracht. Ich habe jetzt erst mal unterbrochen, da die Fischlein entgegen meiner Erinnerung wohl doch nicht im Lichtkegel aus ihren Eiern schlüpfen, sich hinterher aber im Lichtkegel versammeln. Ich weiß nicht wie viele ich da in dem kleinen Becken versammelt habe, aber es werden wohl weit über hundert sein. Durchaus unterschiedlich groß und im Lichtkegel gut sichtbar. Die Größe ist geschätzt 2...4mm. Ich werde versuchen zu fotografieren. Heute sind auch Rädertierchen angekommen, die sehen aber nicht wirklich lebendig aus. Da ich entkapsulierte Artemia (<0,3mm) mitbestellt hatte, werde ich zeitig versuchen die mit zu füttern, falls die Jungs ihren aufenthaltsort so mögen, das sie mir am Leben bleiben. So nun gehe ich noch mal schauen, wie viele noch geschlüpft sind.
Ich bin übrigens mächtig erstaunt über die Menge an Plankton IM Lichtkegel. Da flitzen Kopepoden, kleine Krebschen und was weiß ich nicht alles durch die Gegend. Das sollte für die Ernährung schon reichen??!! Ach ich weiß noch nicht...... Muss noch viel lernen. Das erste war: bei 24 GrdC brauchen sie wohl 11 Tage. Mmmmm. das nächste Mal abwarten und noch eins. Die Probe muss ja schließlich möglichst groß sein um etwas zu untermauern. Also, ich hänge, wenn es geht hier noch ein Foto an. Jetzt muss ich aber erst mal Leben retten gehen.
Bin gerade mit Fotos wieder zurück. Natürlich ist GIMP hilfreich, macht Ausschnitte und Farben (wenn ich es will) und ich konnte kaum noch Leben retten. Hatte wohl schon fast alle... Soll mir recht sein. Ich kann nun zufrieden schlafen gehen, als frisch gebackener Vater, sozusagen. Der Rest kommt später. Und, nicht vergessen: - Zirkulation wieder auf "Ein" - Umlaufpumpe "Start" Perfekt. Ich bin für das Erste zufrieden. Im Meer wären bis jetzt mehr der kleinen Burschen gestorben. Ich will mir alle Mühe geben, dass dies so bleibt. Mehr kann ich nicht versprechen. Und: ich werde lernen.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1040787a.jpg
P1040787b.jpg
Hallo, ich habe mal versucht, eines der Kerlchen in einer Petrischale abzulichten, ohne ihm das Leben zu nehmen, hier das Resultat. Er ist nun ca. 9h alt und ziemlich agil.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bildschirmfoto-11.png
Hallo Martin, da hast Du Dir ja enorm viel Muehe gegeben und es ist alles super durchdacht. Ich finde es auch klasse, wie Du das Ganze hier dokumentierst. Wenn das Konzept bei Dir klappen sollte (hoffentlich), kannst Du die ganze Sache zum Patent anmelden. Hab ich das ueberlesen, oder hast Du nicht naeher beschrieben, wie Du den Zulauf zu dem kleinen eingehaengten Becken geloest hast?! Ich werde weiter Daumen druecken und den Thread sehr interessiert verfolgen.
Zitat von RainerHallo Martin, da hast Du Dir ja enorm viel Muehe gegeben und es ist alles super durchdacht. Ich finde es auch klasse, wie Du das Ganze hier dokumentierst. Wenn das Konzept bei Dir klappen sollte (hoffentlich), kannst Du die ganze Sache zum Patent anmelden. Hab ich das ueberlesen, oder hast Du nicht naeher beschrieben, wie Du den Zulauf zu dem kleinen eingehaengten Becken geloest hast?! Ich werde weiter Daumen druecken und den Thread sehr interessiert verfolgen.
Hallo Rainer, danke für die Blumen. Es geht soweit ich es sehen kann allen Fischlein bislang gut. Es sieht auch so aus, als würden sie Nahrung aufnehmen?!
Nein, den Zulauf habe ich noch nicht näher beschrieben. Das ist ein Tunze Winzling, der eigentlich für Miniabschäumer gedacht ist. Der Druckstutzen der Pumpe ist genau so groß, das 3 Silikonschläuche (die von Conrad aus der Modellbauabteilung (6 x 4mm)) als "Bündel" stramm drin sitzen. Die Schläuche sind unterschiedlich lang, so dass auch unterschiedlich viel durch fließt. Zwei fördern derzeit zurück ins AQ und der mit dem geringsten Durchfluss in die "Aufzuchtstation". Zu Beginn hatte ich alle 3 in die Station gelegt, das war mir aber zu viel "Gewuse". Im Moment füttere ich aus dem Scheibenbelag, Rädertierchen und TM-Phytoplankton. Mein Gedankengang: wenn das Trockenfutter klein genug ist und Jungfische ja nachgewiesenermaßen Trockenfutter fressen, warum sollten es die Larven nicht tun?! Und mit meiner Lösung kann das Wasser ja nicht verderben. In der Nacht dürfte die Pumpe außerdem Beckenplankton mit in die Station fördern. Also ich bin mal extrem gespannt.
Eines noch als Nachtrag: Der Boden der Schüssel ist aus engmaschiger Gardine. Da die Schüssel genau zwischen den linken beiden Koralia 6 sitzt, wird durch den Sog der Strömung die Gardine immer wieder mal geschüttelt, so dass sie nicht ganz und gar zugeht. Die nächste Schüssel erhält dann einen ordentlichen Boden aus Siebdruck-Gaze mit einer Maschenweite von 0,05mm (50um).
Nachtrag: Größenvergleich Artemia-Nauplien 1Tag alt und Fischlarve. Bildbreite 1,2mm
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
groessenvergleich.jpg
Hi, leider habe ich 2 kleine Fischlein tot entnehmen müssen. Das ist selbst für die ersten Stunden sicherlich wenig. Aber ich hatte auch genau 2 pipettiert um sie zu fotografieren. Es wäre vermessen, einen Zusammenhang herzustellen. Es werden sicherlich noch mehr werden. Ein wenig traurig bin ich dennoch. Wenn sie das richtige Futter haben, sind es -laut Literatur- bestenfalls 80%, die übrig bleiben. Und das ist schon genial (oder auch nicht ), denn in der Natur bleibt vieleicht man gerade 1% übrig. Ich hoffe, mein Geposte geht Euch nicht auf den Geist! Ich mach es aber trotzdem. So hier nun noch die Leichenschau.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
+16h-1v2_toter_a.percula.