aus der Entfernung und zudem mit keiner eigenen Erfahrung ist es schwer, etwas zu den Problemen zu sagen. Was ich beitragen kann, ist das hohe Verlustraten, wenn man alles richtig macht, nicht vorhanden sind. Die Erfolgsquote liegt bei den Profis inzwischen bei über 90 %. Das spricht zumindest schon mal gegen die These der natürlichen Auslese. Laut Literatur sind Deformationen eins der klassischen Anzeichen, für eine Mangelernährung. Eine hohe Sterblichkeit in den ersten Stunden soll danach in den meisten Fällen an einer fehlerhaften Vorgehensweise, bei der Entnahme der Fische liegen (klassisches Beispiel, das Absaugen mit dem Schlauch). Da sie in den ersten Stunden noch gar nicht fressen, kann das nicht mit Futter zu tun haben. Und auch als Killer genannt, eine zu starke Beleuchtung.Meist wird eine schwache Blaulichtbeleuchtung über einem Viertel des Aufzuchtbeckens empfohlen.
Vielleicht helfen die Informationen Dir ja, dass Problem ein wenig einzugrenzen.
Hast Du eigentlich Lysmata-Garnelen im Becken? Das Tier auf dem Foto ähnelt den Abbildungen der Lysmata-Garnelen in meinem Buch ziemlich verblüffend.
Gruss
Matze
Hallo Matze, ja, die 90% habe ich für Profis auch gelesen. Sie erreichen das wohl mit Medikamenten (Kupfersulfat etc.) In den links von Petra liegen die Erfolgsraten zwischen 10 und 30%.
Ich schöpfe die Larven mit einem 1l Messbecher ab, also keine Absaugung.
Ja, ich habe Lysmata Garnelen bei mir im Becken. Der Gedanke ist mir zwar gekommen, aber ich habe ihn nicht weiter verfolgt. Diese Larven tummeln sich ebenso immer noch im Becken, wie einige wenige A.percula..... Mal sehen, wie es weiter geht.
Anliegend ein Foto des 3. Geleges von oben durch die Wasseroberfläche (80iger Rohr mit angeklebter Acrylglasscheibe als Hilfe). Die Perculas hatten da wohl ein wenig Angst und waren hinter der Anemone veschwunden.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1060032b.JPG
ich selber muss sagen, mich hat die Geschichte mit der Lichtempfindlichkeit ziemlich überrascht. Aber ist ja auch so, wenn man das Gelege am Schlupftag zu stark anleuchtet, dass dies das Schlüpfen verhindern kann. Das zeigt also schon, dass sie in dieser Beziehung sehr empfindlich zu sein scheinen. Ich hab das selber auch bei Panzerwelsen im Süsswasser erlebt. Sind ganz normal hochgewachsen und alles war gut. Wenn ich dann aber Tiere gekeschert habe, ist allein durch den Stress ein Grossteil umgekippt (und auch nicht wieder aufgestanden).
Wenn ich Du wäre und genügend Platz und Zeit hätte, dann würde ich den nächsten Wurf aufteilen und mit untschiedlichen Varianten arbeiten. Der erste Ansatz mit dem Scheibenbelag hat Dich ja schon ziemlich weit gebracht. Mit der Variante würde ich nochmal weiterprobieren, auch oder gerade wenn er unkonventionell ist. Hab mal einen Zuchtbericht gelesen, der auch total von der Norm abgewichen ist. Frisches statt altes Meerwasser für die Larven, kein Wasserwechsel, altes Futter nicht abgesaugt, schlicht alles was man laut Literatur falsch machen kann, falsch gemacht. Das Ergebnis war aber, dass die Larven deutlich besser hochgekommen sind, als in den immer empfohlenen Varianten. Manchmal ist anders als andere doch das bessere. Und bringt die Entwicklung weiter.
hab mir Deine Fotos eben noch mal in Ruhe angeschaut. Fotos verzerren ja immer ein wenig, aber ich finde das Futter im Verhältnis zu den Larven schon ziemlich groß. Vielleicht hast Du ja Recht mit Deiner Einschätzung, dass ein Grossteil verhungert. Erklärt nicht die gesamte Sterblichkeit, aber könnte eine Erklärung für einen Teil sein.
hab mir Deine Fotos eben noch mal in Ruhe angeschaut. Fotos verzerren ja immer ein wenig, aber ich finde das Futter im Verhältnis zu den Larven schon ziemlich groß. Vielleicht hast Du ja Recht mit Deiner Einschätzung, dass ein Grossteil verhungert. Erklärt nicht die gesamte Sterblichkeit, aber könnte eine Erklärung für einen Teil sein.
Gruss
Matze
Hi Matze, na ja, das sind ja auch die Artemia-Nauplien, die auch nicht mehr frisch geschlüpft sind. Dazu kommen täglich noch Rädertierchen und Phytoplankton. Das anliegende Foto ist ein ca.- Größenvergleich.
Für alle, denen das Foto bekannt vorkommt und die sagen: da waren doch gar keine Rädertierchen drauf: die haben Recht. ich habe in einem transparanten Layer die kleinen Rädertierchen einzeln fotografiert und drüber gepackt, um sie zu vergleichen.....
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Größenvergleich.png
Hallo, hier mal ein update. Also, auch den 2. Wurf habe ich verdaddelt und den 3. hat irgendwer vor dem Schlupf weg gefressen. Saubande. Nun aber machen die Perculas Pause. Also: nix Neues im Norden. Ich melde mich wieder, wenn sich was Gescheites tut.
Hallo, ich habe noch immer nicht aufgegeben. Die Perculas laichen regelmäßig, aber das Schlupf-Datum ist unregelmäßig. Heute war es wieder so weit, und da ist das am ersten Tag orangene Gelege mit dem Papa beim "Bepusten" Mal sehen, ob ich sie dieses mal erwische...
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1060296a-low.JPG
Hi Rossi meine machen auch schon über 1 Jahr da rum. Aber nix obwohl sie sich so bewegen manchmal das ich denke eben passiert es! Ich habe ja auch Percula und du Ocelaris ob da nun ein unterschied im Leichbereitem Alter ist?
Hallo Petra, Hallo Wolfgang, meine haben fast 2 Jahre bei mir im Becken verbracht, bevor sie das erste Gelege produziert hatten. Die beiden unterscheiden sich auch nicht sonderlich in der Größe. Also: bleiben. Anemonen habt ihr?? Ich würde mal behaupten, dass es ohne Anemonen wesentlich unwahrscheinlicher ist, dass sie ablaichen. Als bei mir die Ane umgezogen ist, haben sie das Gelege aufgegeben. Bei mir ist das so eine Kupferanemone, wie auf dem Video bei Youtube. Die dort gezeigten Anemonen sind Ableger aus dem Hauptbecken (Durchmesser vielleicht 15 cm). Gruß Martin
Hi Nili das mit der Größe ist bei mir auch ,das verwundert mich schon immer. Als ich sie bekam war der Dunklere kleiner. Aber nicht lange seit dem Beide gleichgroß. Bei den Ocis hatte ich da einen unterschied.
Hi Martin eine ane ist natürlich vorhanden. Die beiden tummeln sich bei mir ja im Annenbecken Aber sie haben schon einen ziemlichen größenunterschied. Naja, mal sehen wann die Bemühungen des Männchen Früchte tragen.
Zitat von rossiHi Martin eine ane ist natürlich vorhanden. Die beiden tummeln sich bei mir ja im Annenbecken Aber sie haben schon einen ziemlichen größenunterschied. Naja, mal sehen wann die Bemühungen des Männchen Früchte tragen.
Jaja, die Früchte der Liebe......
Kennste den? Ein frisch verliebtes Pärchen macht Urlaub auf dem Bauernhof und kommt 1 Woche lang nicht aus seinem Zimmer heraus. Fragt der Bauer: "sagen sie mal, wovon leben sie denn?" Antwort: "na von den Früchten der Liebe!" Sagt der Bauer: "na gut, aber werfen sie die Schalen nicht immer aus dem Fenster, meine Hühner laufen schon alle in Gummistiefeln rum!"
Gruß Martin Und Viel Erfolg Dir und auch der Petra.