Zitat von GrundelchenHi na der ist Gut! Na dann muss ich wohl noch 1 Jahr warten mit den beiden. Vielleicht sind perculas eher gleich Groß?
Hallo Petra, ja ich denke, das ist so. Wenn ich mir Mühe gebe, kann ich schon einen Größenunterschied entdecken. Aber das ist in keinem Fall signifikant. Ich will mal versuchen, beide auf ein Foto zu bekommen. Leicht wird das nicht, weil einer immer in einer Anemone badet, wenn der Andere gerade draußen ist.
Hi Ja genau so ist es bei mir auch! wollte mir bisher auch keiner glauben der es nicht sah. Meine leider verstorbenen Ocis hatten eine wirklichen Größenunterschied! Meist ist die Erste Frage dann vertragen die sich? Ja ein Herz und eine Seele die 2 ,habe noch nie einen streit beobachten können! Ich wollte ja immer Perculas haben! Dank Mario habe ich ein Tolles Paar!
Noch mal ein Update. Gestern Abend sticht mich schon im Bett liegend der Hafer und ich sage mir: Die Zeit ist zwar noch nicht ran, aber schaust du mal. Es ist schon 00:00 Uhr durch und -falls Fische geschlüpft sind, dürften sie bereits gequirlt worden sein. Whatever. Ich nehme also die Taschenlampe und schaue, nachdem ich die Strömungspumpen und den Kreislauf abgeschaltet habe die Taschenlampe und halte sie von der Seite in das Becken. Man denke ich, so viel Dreck um diese Zeit??? Aber wieso denn?? Und: der Dreck bewegt sich. Na so etwas. Ich habe zwar schon früher mal viele bewegende Punkte im AQ in der Nacht registriert, aber dieses Mal sind es tausende Punkte, die eher aussehen wie frei schwimmende Copepoden... Und tatsächlich: Im AQ ist in der Nacht sichtbares Plankton in signifikanter Menge. Also nehme ich den Becher und schöpfe ab. Ab und zu bekomme ich auch mal ein Fischlein mit: Sind das Frühchen? Heute schwimmen 10 Fischlein in meinem Extrabecken (einer davon ist ein "Drehrumbum" der ständig im Kreise schwimmt. Der ist also gewiß nicht o.k.) und das ganze Plankton, was ich bekommen konnte. Heute könnten eigentlich die perculas schlüpfen. Premium-Artemia sind angesetzt, Copepoden sind auch da und wie schon gesagt das Plankton. Ich will mal versuchen, ein Filmchen in der Nacht zu drehen. Mal sehen, ob es klappen wird.
Gruß Martin
In der Anlage der "Drehrumbum", der die "Fotosession" überstanden hat und weiter "dreht"
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
PICT0003a.JPG
Hallo Leute, hier mal ein Update: ich habe bislang noch keine A.percula nachziehen können. Allerdings habe ich mir auch immer wieder angeschaut, wie Andere Fische nachziehen. Da relativ viele Nachzuchten mit Farbfehlern verkauft werden, hinterfrage ich die Praktiken zur Vermehrung schon....
Ich bin jetzt erst bei meinem vierten Nachzucht-Versuch (die A. perculas hatten wegen des Umzuges der Anemone ihre Fruchtbarkeit zurückgestellt). Dabei habe ich mein altes Ziel (Nutzung der Stabilität der Hauptbecken-Parameter) nicht aus den Augen verloren. Ich werde die neue Anordnung (völlig ohne Pumpen!!!) hier noch vorstellen. Meine Versuche mit Tisbe.spp Copepoden verlaufen bisher erfolgreich, was heißt, das sie nach einem halben Jahr immer noch Nachkommen zeugen und somit ständig verfügbar sind. Aber ich habe auch noch mal über Rädertierchen nachgedacht, die im Zusammenhang mit R. baltica eine sehr wertvolle Nahrungsquelle darstellen könnten. Die Dichte der Rädertierchen ist ungleich höher als bei Cops. Das gab letztlich den Ausschlag. Es ist mit Rädertierchen, die mit R.baltica aufgewertet können, einfacher zu handhaben. Ich werde also diesen Zweig verfolgen. Es gibt sehr bald einen bebilderten Beitrag zu diesem Thema. Lasst mich aber erst mal werkeln.
Guten Morgen, noch ein Update. Gestern Nachmittag haben die perculas ein neues sehr großes Gelege produziert. Das Laichgeschäft hat insgesamt ca. 2...3h gedauert und ich konnte das erste mal beobachten, wie die Dame die einzelnen Eier mit einer ca 3...5mm langen und 1...2mm dicken Legeröhre Stück für Stück auf die Monti geheftet hat. Als es schon fast getan war, habe ich noch ein kleines video gedreht und bei Youtube eingestellt. Hier ist es zu finden. http://www.youtube.com/watch?v=_...re=youtu.be Wie gesagt, ein schwer zugänglicher Platz mit schlechten Lichtverhältnissen.
Der letzte Wurf ist nun am Tag 4 außerhalb des Eies angekommen und einige sind weiter mit dabei... Ich will aber nicht zu viel Schaum schlagen, warten wir es ab. Ich füttere mit (in Rhodomonas baltica groß gezogenen) Brachionus plicatilis und einigen Tisbe.spp unter häufiger Zugabe von R. baltica in das Aufzuchtbeckengefäß Hier einmal einige Fotos. Ich habe das Ganze einigermaßen genau dokumentiert und es wird noch eine Zusammenfassung mit ner richtigen timeline und den Verlusstquoten geben, falls auch nur ein Tier durchbringe. Nicht erschrecken, ich habe einige tote Larven fotografiert um mir ein Bild über Ernährungszustand und eventuell auch der Todesursache zu machen. Da ich die Futterdichte sehr hoch halte, sind bei der Entnahme der Tiere auch der ein oder andere Copepode und Rädertierchen mitentnommen worden, was bei der Mikroskopie einen Größenvergleich zuließ. Die Tisbe sind eindeutig zu groß, die B. plicatilis aber im jungen Zustand genau richtig. Also, mal sehen, wie es ausgeht. Hier erst mal einige Bilder.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
A-percula_10h_alt.png
A-percula_62h_alt.jpg
A-percula_am Tag_vor_dem_
A-percula_ca78h_und_tot.j
So, hier noch einige Infos, erst einmal in Form von Bildern: Übrigens sind die vielen kleinen Punkte tatsächlich Futter (also Rädertierchen).....
Hier noch einige Worte zu dem, was ich im WWW zu Nachzuchten der Anemonenfische gefunden habe: Es ist leider enttäuschend. Wenn mal jemand tatsächlich über die Zucht von irgendwelchen Anemonenfischen berichtet, ist irgendwann eine "deatline" erreicht, ab der nicht mehr berichtet wird oder aber es werden keine Einzelheiten preis gegeben. Mit anderen Worten: ich habe nichts Vernünftiges finden können. Und was mich denn überhaupt nicht überzeugt hat, war die "greenwater-Technik". Und die Erzählungen (das können keine Berichte sein!) zur Verhaltensweise der kleinen Racker stimmen zu 90% nicht mit dem überein, was ich beobachten kann. Die Larven verhalten sich ganz anders, als ich es bislang gelesen habe. Sie suchen ständig "eine Wand", also vermutlich einen Punkt, der ihnen sicherheit bietet. So habe ich denn also mit meinen Beobachtungen von fast Null beginnen müssen.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
A-percula_39h_im Futter s
A-percula_Ei_11h_alt.jpg
Mojens, so kurz vor Weihnachten noch ein Update: Die 100h sind geschafft. Es gibt zwar immer noch Verlusste, die sich aber um 1...2 Larven bewegen und deshalb den Gesamtbestand nicht gefährden. Die gestorbenen Larven sehen eher gut genährt aus. Bei dieser Gelegenheit ist mir etwas Seltsames aufgefallen. Brachionis scheint nicht nur vegetarisch zu leben. Auf einer noch lebenden Larve habe ich das Rädertierchen gestern beim "futtern" entdeckt.... Das konnte ich heute bei einer der beiden toten Larven replizieren. Dort war eines der Rädertierchen in die Larvenoberfläche förmlich "eingegraben". Hat jemand schon mal davon gehört, dass sich Rädertierchen (hier insbesondere Brachionus plicatilis) auch von tierischem Futter ernähren?
Anbei die Chronologie bis hierher. Ich denke nun, dass es weiter gehen wird. Die Larven sind agil und -wie es aussieht- auch gut genährt. Das wäre natürlich ein schönes Weihnachtsgeschenk für mich.
Für den Fall, dass ich vor Weihnachten nicht mehr poste ( ): Ich wünsche Euch Allen ein friedliches und schönes Weihnachten, auch wenn mir persönlich die ganze Christusgeschichte eher absurd erscheint. Rutscht gut rein in das NEUE JAHR, bleibt gesund und habt Erfolg in unserem gemeinsamen Hobby. Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
A-percula_ca85h_geschwaec
Chronologie_1.jpg
Chronologie_2.jpg
Hi Martin, das mit deiner Tabelle ist genial....gefällt mir ausgesprocen gut. Meine ocellaris haben heute nun auch ein Gelege angefangen. Mal sehen ob ich deine gemachten Erfahrungen auf die schnelle umsetzen kann.
Zitat von rossiHi Martin, das mit deiner Tabelle ist genial....gefällt mir ausgesprocen gut. Meine ocellaris haben heute nun auch ein Gelege angefangen. Mal sehen ob ich deine gemachten Erfahrungen auf die schnelle umsetzen kann.
Hallo Wolfgang, das Wichtigste sind die Rädertiere. und deren Ernährung. Meine Cops sind -so denke ich- eher unbedeutend. Falls ich helfen kann, gerne. Gruß Martin
Zitat von rossiHi Martin, das mit deiner Tabelle ist genial....gefällt mir ausgesprocen gut. Meine ocellaris haben heute nun auch ein Gelege angefangen. Mal sehen ob ich deine gemachten Erfahrungen auf die schnelle umsetzen kann.
Hallo Wolfgang, falls du tatsächlich von meinen Erfahrungen Nutzen ziehen willst, hier noch einige Randbemerkungen.
- ich halte die greenwater Methode für nicht zielführend - je kleiner das erste "Gefäß" je dichter kann das Futter sein - ein direkter Bezug zum Haupt-AQ ist die beste Garantie für das Gelingen - Pumpen sind der Verstopfung bester Freund - Schatten ist der Bewuchs-Algen Feind und ein Teil des Erfolges - Phytoplankton ist etwas völlig anderes als Nannochloropsis..... - Nannochloropsis ist vom Inhalt her nur "NICHTS" - Mit "richtigem Phyto" und gesundem Zooplankton (Brachionus) brauchst du die Larven nicht füttern, es vermehrt sich schneller, als es gefressen wird!!!
Ich habe dir ein Foto meines super einfachen Aufzucht-Gefäßes beigelegt. Ich kann dir ein solches Sieb mit einer Maschenweite von 80 oder 20 Mikrometern auch zukommen lassen. Ich baue mir so etwas selbst aus Baumarktkomponenten (Abzugstechnik) und aus Siebdruck-Gewebe. Im Moment habe ich bei mir 80 Mikrometer im Einsatz, werde aber aufgrund der gemachten Erfahrungen beim nächsten Wurf auf 20 Mikrometer umsteigen. Das hilft dabei, die Schwebe-Algen länger im Aufzuchtgefäß zu halten. Ich nutze im Moment Rhodomonas und Isocrysis (2...8 Mikrometer), die sich für mein Verständnis leicht kultivieren lassen. Mein letzter Ansatz ist immerhin schon einen Monat alt und ich nutze ihn immer noch!
Kurzer Zwischenbericht: ca. 20 Larven bei guter Gesundheit und über 100 Stunden am Leben. Es sieht nicht schlecht aus...
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Das_Erstaufzucht-Gefäß-lo
Hi Martin, hast du eine Ahnung wie empfindlich die Larven auf Dichteschwankungen reagieren? Meine oscis sind ja im kleinen Becken. Ob ich da dein Aufzuchtbecken rein kriege....wird ein bissel schwierig. Würde sie dann doch schon eher ins große überführen.
hier mal ein Bild wie das Gelege bei meinen aussieht.
[attachment=0]_MG_3664.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_3664.jpg
Zitat von rossiHi Martin, hast du eine Ahnung wie empfindlich die Larven auf Dichteschwankungen reagieren? Meine oscis sind ja im kleinen Becken. Ob ich da dein Aufzuchtbecken rein kriege....wird ein bissel schwierig. Würde sie dann doch schon eher ins große überführen.
hier mal ein Bild wie das Gelege bei meinen aussieht.
[attachment=0]_MG_3664.jpg[/attachment]
Hallo Wolfgang, schön, dass du nun auch Papa werden willst. Es ist noch ein kleines Gelege aber ganz frisch. Morgen wird es nicht mehr orange und schlechter zu sehen sein... Ich brauche für meine Anordnung keinen Platz. Das 150mm Abluftrohr hat unten ein Siebdruck-Gewebe mit 80 Mikrometer-Maschen und ist oben eng in ein Acrylglas-Flachmaterial eingepasst. Das ist an einer Ecke des AQ fest "gezurrt" Mehr ist da nicht. Die Brachionus haben eine Größe von 40-600 Mikrometer und können also kaum entwischen. Deshalb werden sie auch immer mehr in der abgeschlossenen Umgebung, falls sie ausreichende Ernährung bekommen. Dafür ist das Phyto gut. Aber egal welches Phyto du benutzt, es hat alles eine Größe << 10 Mikrometer und "verduftet" langsam aber sicher.... Falls du Phyto brauchst, ich hatte ja schon mal eine Adresse gepostet: http://coralshop.at/index.php Die liefern schnell, zuverlässig und preiswert. Natürlich könntest du auch was von mir bekommen, ist aber auch nicht für lau und die Kultur wird bei mir nicht im Labor angesetzt. Gruß Martin