Hi, keine weiteren Leichen im Aufzuchtbecken entdeckt, habe aber trotzdem den Eindruck, das es deutlich weniger Fischlein geworden sind. Mmmm, wo sind sie denn? Im Algenbüschel? Es sieht jedenfalls so aus, als wenn Futter aufgenommen wird. Die Rädertierchen haben eine sehr geringe Individuen-Dichte. Der Lieferant bestätigte meine Erkenntnis, sagte aber, er sei froh im Moment überhaupt was zu bekommen. Na ja, der Ansatz läuft bei mir jetzt jedenfalls mit 3 Paketen a 600ml. Die anderen 3 kommen successive ins Aufzuchtbecken.
Zitat von trefferversenkthttp://www.reefphyto.co.uk/phytoplankton.html
Danke für den link Bert, aber du weißt ja, dass der für diese Brut nichts mehr bringt. Muss er vielleicht ja auch nicht. Bis zu dieser Stunde (Schlupf +40h) keine weiteren Leichen eingesammelt und die Fischlein schwimmen munter umher.
Hi, es hat sich im Laufe des Nachmittags etwas sehr Positives ereignet. Ich hatte einen Teil der Rädertierchen-Population vom Keller in ein Litermaß verfrachtet und ins Wohnzimmer gestellt. Das es nicht im Wege stand, habe ich es in die Nähe des Fensters verfachtet. Binnen Stunden entwickelte sich darin ein wahres Trommelfeuer von Rädertierchen, die wegen der hohen Dichte mit dem boßen Auge zu sehen waren. Unter dem Mikroskop sind plötzlich ständig große und kleine Rädertierchen zu sehen, mit oder ohne Eierpack aber alle kleine Wirbelwinde..... Ich denke, das Futterproblem ist damit und dem winzig kleinen Trockenfutter gelöst. Das anliegende Foto könnt ihr mit den Fischlein ins Verhältnis setzen (gleicher Maßstab). Nun stimmt nach meiner Auffassung das Verhältnis auch. Ich habe -so denke ich- zu Beginn in der Euphorie die Gesamtzahl der geschlüpften Fische etwas hoch geschätzt. Fische: keine Verlusste entdeckt.
EDIT: noch ein Foto der Fische. Das auf der Oberläche sind die zerkleinerten Marine-Flocken. Ich bin sicher, das sie angenommen werden.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
a.percula_40h_alt.jpg
rädertierchen.jpg
Hi, es gibt nichts Neues. Die Tierchen düsen durch das Becken und der Dottersack müsste eigentlich nicht mehr zur Verfügung stehen. Ich werde beim nächsten Wurf eine modifizierte Schale mit definierter Maschenweite (aus dem Siebdruck-Handel) und testweise nur zerriebene Marine-Flocken benutzen. Ich denke, das wird dann etwas einfacher, wenn es funktioniert.
Mit jedem Gelege und jedem Schlupf werden die Erfahrungen ein wenig mehr und die verschiedenen Herangehensweisen werden entsprechende Resultate nach sich ziehen.
Hi, ich habe heute mal das gesamte Aufzucht-Becken in Augenschein genommen, um sicher zu sein, dass nicht doch irgendwo noch Leichen rumliegen.
Positiv: nicht wirklich Verdächtiges gefunden??!!
Negativ (und Positiv): die Bryopsis-Alge, die ich mit rein gepackt hatte, gehört nicht hierher!!!! Darin hatte sich ein Perula verfangen, der allein da nicht raus gekommen wäre. Also: das gibt es nicht wieder.
Extrem Positiv: Nach dem Rausschmiss der Bryopsis-Algen aus dem 4l-Topf sind mindestens 30 klitzekleine percula zu sehen. Verzeiht mir, wenn ich davon keinen Einzigen mehr raus hole. Die sollen groß werden.
Ich melde mich dann erst in einigen zehn Tagen wieder, wenn die Kleinen ihr richtiges Outfit haben. Ich denke, es ist geschafft. Das nächste Aufzuchtbecken wird mit Sicherheit perfekter. Mein Ziel: Alleinige Aufzucht mit Trockenfutter. Warum? Weil es nichts gibt, das mehr Vitamine und gute Bestandteile hat und so leicht zu handhaben ist.
Hallo Martin, dann hoffe ich, dass Du die Zwerge jetzt ohne weitere Komplikationen gross ziehen kannst. Du hast Dir sehr viel Muehe gegeben, da sollst Du jetzt auch die Lorbeeren ernten.
Zitat von trefferversenktIch habe ja auch von der Zucht keine Ahnung. Denke aber, dass es -die Verlustquote betrifft - noch zu weiteren Verlusten kommen kann/wird.
85 Stunden sind halte keine 85 Tage
Hallo Bert, ja, da hast du sicherlich Recht. Das Interessante an der Zucht von Korallenfischen ist aber nicht, was nach den ominösen 3...4 Tagen statt findet, sondern, was bis dahin passiert ist. Die Frage der Zucht von Korallenfischen spitzt sich tatsächlich auf diesen kleinen Zeitraum zu. Was danach kommt, ist nicht anders, als im Süßwasser-Aquarium..... Also, da ich schon so sehen kann wie die kleinen heute fressen, wird der Rest wohl noch gelingen. Und: Im Riff sieht die Welt rauer aus. Ich denke, dass dort keine 5% überleben. Bei mir war das der allererste Schuss und ich bin ganz sicher, das es mit den Erkenntnissen aus dieser Runde nur besser werden kann. Und ich denke zu wissen, wo der Schlüssel liegt: das große Wasservolumen und dessen Technik. Alle anderen in der Literatur verbürgten Züchtungen basieren auf externen Becken, weil man es nur dort für möglich hielt entsprechend kleine Futtertiere vorzulegen. Das versuche ich mit meiner Technik zu umgehen.
Zitat von RainerHallo Martin, dann hoffe ich, dass Du die Zwerge jetzt ohne weitere Komplikationen gross ziehen kannst. Du hast Dir sehr viel Muehe gegeben, da sollst Du jetzt auch die Lorbeeren ernten.
Hallo Rainer, besten Dank. Ich werde in vernünftigen Abständen weiter berichten. Im Moment scheint der Kuchen erst mal gegessen zu sein. Ich werde aber auch schreiben, wenn mich etwas heimsucht. Mir liegt nicht viel daran, mit meinem Hobby zu verdienen. Es geht mir darum, mit meinen Erfahrungen dem Salzwasser Auftrieb zu geben. Ich betone darum nochmal: Solange jeder den Urheber nennt darf jeder mit meinen Schilderungen und Fotos quer durch das Netz preschen. Ich bin kein Fan von Patenten und Restriktionen. Freie Information, freies Internet, freie Software und keine Patente bitte.
Hi Martin, mal in die nahe Zukunft gedacht: Was machst du mit den Babys wenn wirklich 30 durchkommen ? Hast du noch ein Becken in dem du sie bis zum Verkauf hältern kannst?
Zitat von rossiHi Martin, mal in die nahe Zukunft gedacht: Was machst du mit den Babys wenn wirklich 30 durchkommen ? Hast du noch ein Becken in dem du sie bis zum Verkauf hältern kannst?
Hallo Bert, aber ja. Ich habe mir mal vom Schrotthaufen meines Händlers so ein RESUN 50l-AQ mit Beleuchtung (nagelneu mit Sprung in der hinteren Scheibe "gesourct". Das Teil fährt derzeit ein. Ich habe auch noch mein Beginner-Becken, dass niemals tot war und immer noch läuft. Darin tummelten sich bis gestern 4 Quatricolor. Ab heute sind es 5! Ich werde aber vermutlich das RESUN-Becken für die Aufzucht benutzen. Und ob ich die wirklich verkaufe, hängt davon ab, wer sie haben will. Ich mag sie nicht "verheizen" lassen. Da bin ich sehr konservativ. Händler (auch die im Orte) kommen eher nicht in Frage.
Hi, die Eltern sind schon wieder dabei, ihren Gelege-Platz zu säubern. Das Männchen begann die Zeremonie und das Weibchen beteiligt sich... Ich bin nicht sicher, ob schon was hinter der Anemone ist, aber die Beiden sind kräftig zugange... Ich muss unbedingt mein modifiziertes Aufzuchtbecken bauen!!!!!
Hier noch ein Foto vom neuen Gelege
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Gelege_neu.JPG
Mein Pärchen hat beschlossen, einen drauf zu setzen. Das Gelege ist im Moment bestimmt schon doppelt so groß, wie das Erste. Sie sind aber noch "Zugange". Ob bei den vielen Bildern, die ich gemacht habe, etwas extrahierbares raus gekommen ist, entscheide ich noch.
Ihr habt einen glücklichen Partner unter Euch. Ich platze gerade vor Glück.