Ich bin ja auch öffters auf Dienstreise, da kann ich auch kaum schlafen. Aber das eher nicht wegen mangelnder Geräuschkulisse, sondern eher weil ich denke meine Frau ist weg
Hi, heute habe ich mir mal wieder die Zeit genommen weiter an der Lampe zu basteln. Ergänzt habe ich sie um jeweils 2x20 Watt LED rechts und links von der bestehenden. Auch die 20 Watt LED muss aktiv gekühlt werden. Nur der Kühlkörper reicht nicht aus. Mit den knapp 26 € pro Modul sind sie noch recht günstig. Sie sollen 1500 lm/8000 Kelvin bringen, bei 14 V und 1400 mA.Die Erwartungen haben sich dann aber doch nicht ganz erfüllt. Ich würde die Farbtemperatur eher unter 6000 k einordnen. Naja so ist das halt bei billig Produkten. Die Streuung ist doch recht groß. Für den Betrieb wird weiterhin noch ein 6 Ampeer Netzteil benötigt, kommen nochmal knapp 50 € dazu.
Momentanes Fazit: Ich wollte ja meine bestehende Beleuchtung 2 x 54 Watt T5 + 2 x 36 Watt T8 + 1 x 36 Watt deep blue ersetzen.
Mit den LED's 2 x 50 Watt + 4 x 20 Watt ist dies nur unbefriedigend möglich. Es sind weiterhin noch 2 x 36 Watt deep blue + 2 x 54 Watt T5 in Betrieb.
Begründung: Obwohl die 50 Watt LED im Zentrum wohl annähernd an 150 Watt Strahler kommt, nimmt die Ausleuchtung zu den Seiten extrem stark ab. Auch gibt es einen großen Unterschied in der Helligkeit von den 2x20 Watt (=40 Watt) zu den 50 Watt LED. Hätt ich so nicht gedacht. Um das Becken flächig auszuleuchten braucht es mehr LED, oder halt zusätzlich noch T5 Da der Anschaffungspreis aber nicht gerade günstig ausfällt, dauert es halt noch mit der Umsetzung. Strom sparen kann man definitiv aber nicht!! Zumindest nicht bei meiner Beckengröße. Bilder sind in Arbeit und kommen dann noch.
Zitat von rossiHi Bert, eigentlich soll ja noch eine Glasscheibe davor. Dann ist es geschützt. Muss die Scheibe aber noch schneiden. Und dann natürlich schauen ob es mit der Temperatur immer noch hinhaut.
Hallo Wolfgang, normales Glas würde ich nicht nehmen. Es ist in vielen Spektralbereichen nicht durchlässig. Acrylglas ist da -denke ich- besser.
Zitat von rossiHi Martin, ich wollte jetzt normales Glas nehmen, weil ich Plexi- oder Acrylglas nicht unter 5 mm Stärke finde. Ich denk da wird dann mehr absorbiert?
Hallo Wolfgang, bei Silikatglas gehen nach meinem Wissen die blauen Bereiche den Bach runter. Ich würd das nicht nehmen. Für UV UNDURCHLÄSSIG! Deswegen nehmen die Lampenhersteller dafür entweder Quarzglas (HQI) oder Acrylglas (T5), niemals aber Silikatglas. Acrylglas in 0,5mm bekommst du im Baumarkt. Aber ich bin da nicht perfekt. Ich würde gar keine abdeckung benutzen und die Anschlüsse alle eingießen. Auch die an den LED-Modulen. Ist eh dauerhafter. Gruß Martin
Hi Martin, bei den Anschlüssen mach ich mir keine Sorgen. Ich denke da eher an die LED selber. Da im verdunsteten Wasser auch Spuren von Salzen sind, schlagen diese sich auch auf der LED ab. Da wird sie irgendwann trübe werden. Um das zu vermeiden wollte ich die Scheibe davor haben. Die kann ich bei Bedarf reinigen. So dünnes Acrylglas hab ich bei uns im Baumarkt nicht gesehen. Da muss ich nochmal los.
Zitat von rossiHi Martin, bei den Anschlüssen mach ich mir keine Sorgen. Ich denke da eher an die LED selber. Da im verdunsteten Wasser auch Spuren von Salzen sind, schlagen diese sich auch auf der LED ab. Da wird sie irgendwann trübe werden. Um das zu vermeiden wollte ich die Scheibe davor haben. Die kann ich bei Bedarf reinigen. So dünnes Acrylglas hab ich bei uns im Baumarkt nicht gesehen. Da muss ich nochmal los.
Hallo Wolfgang, Auch Polyamid hat bessere optische Eigenschaften als Silikatglas. Bei mir gibt es bei Bahr und bei Obi dünne Scheiben aus "Kunststoff". Die würde ich an deiner Stelle bevorzugen. Und wenn du ganz sicher gehen willst, bestellt du dir für die Giesemann Infiniti die Schutzstreifen für die T5. Bezeichnend für diesen Laden (Giesemann) ist allerdings, dass du auf der Webseite keinen Hinweis auf diese Teile finden wirst. Na ja, ich würde G. nie wieder kaufen....
Hi, ich habe festgestellt das ich hier ja noch einige Bilder schuldig bin. Hier mal die Erweiterung auf 4 x 20 Watt LED's.
[attachment=1]_MG_1313.jpg[/attachment]
Und hier noch ein aktuelles Bild vom Aquarium.
[attachment=0]IMG_2539.jpg[/attachment]
Der nächste Schritt wird sein, die noch vorhandene 2 x 54 Watt T5 durch 4 x 20 Watt LED zu ersetzen. Dann wird das Becken durch 260 Watt LED beleuchtet. Und zusätzlich 2 x 36 Watt T8 blau Leuchtstofflampe.
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2539.jpg
_MG_1313.jpg
Hallo Wolfgang, nicht übel sprach der Dübel..... Die Beleuchtung des Beckens sieht doch schon mal recht ordentlich aus.... Viel Energie spart man damit aber wohl nicht, oder? O.k., die Laufzeit. Aber die hängt ja auch unheimlich von der Temperatur der Module ab. Dennoch sehr inspirierend.
Energie sparen kann man sich nach meiner Meinung abschminken. Wird zwar immer wieder behauptet aber meine Erfahrungen sprechen hier einfach dagegen. Zumindest gilt das für Becken in meiner Größe. Die LED's haben einfach einen zu kleinen Bereich den sie ausleuchten können, weil der Abfall an Beleuchtungsstärke zu den Seiten des Lichtkegels hin, einfach zu groß ist. Also muss somit der qualitative Gewinn der LED's gegenüber von T5, wieder durch Masse ausgeglichen werden. Dies macht dann einfach die Stromersparnis einzelner Module zunichte. Was durchaus funktioniert ist ein Mischbetrieb LED/T5. Also der Ersatz von HQI. Wenn ich die Umstellung fertig habe, bin ich etwas über dem Bereich von 6 x 54 Watt T5.
Vorteil: Kringeleffeckt und im oberen drittel des Beckens mehr Licht, wahrscheinlich über die nächsten 4 Jahre kein Wechsel der Leuchten, keine große Wärmeabstrahlung wie bei HQI Nachteil: der Anschaffungspreis.....rechnet sich eigentlich nur bei Selbstbau Richtig sparen könnte man, wenn man in Asien bestellt und nicht in Deutschland. Dann sinkt der Preis um mehr als die Hälfte.
Noch was zum Kringeleffekt, der kommt nur richtig rüber, wenn die Wasseroberfläche sauber ist. Wenn sich da ein Film bildet wird alles zu nichte gemacht.
Auf dem Foto ist es an den Seiten ziemlich dunkel, dass ist aber eigentlich nicht so. Das Becken ist schon voll ausgeleuchtet, weiß nicht genau warum das auf dem Foto so nicht rüber kommt. Ob die Korallen nun genauso gut oder sogar besser wachsen, kann ich nicht beurteilen. Hab ja keinen direkten Vergleich zu anderer Beleuchtung.
Hallo Wolfgang, ich würde mich hier über ein kleines update zur Verträglichkeit der neuen Beleuchtung für die Tiere freuen.
Hallo der Rest+Wolfgang, die von Wolfgang benutzten 20 Watt Huey Jann Module sind zuweilen unter 20 € zu bekommen. Bei Blue sind es allerdings noch 25,-€ und die Module von Huey Jann haben in der Spec 467nm angegeben, was kein Royal Blue ist. Aber egal, es wird langsam interessant, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Hi martin, da stellst du eine schwierige Frage. Nach meiner Meinung sind die verbauten 180 Watt LED in Verbindung mit 2 x 54 Watt T5 und 2 x T8 Blau ausreichend, für einfach zu pflegende Korallen. Für SPS sind sie es auf keinen Fall. Da müsste man wohl wirklich noch minimal 180 Watt an LED nachrüsten. Was auf jedenfall passt, ist der Kringeleffekt. Was aber natürlich nicht alles sein kann. Aber sobald die Haushaltskasse es wieder hergibt, wird weiter ausgebaut. Einige amerikanische Versender bieten mittlerweile auch für sehr attraktive Preise LED's an....es muss also nicht Chinaware sein. Deutsche Händler sind leider immer noch sehr teuer dazu im Vergleich.
Zitat von rossiHi martin, da stellst du eine schwierige Frage. Nach meiner Meinung sind die verbauten 180 Watt LED in Verbindung mit 2 x 54 Watt T5 und 2 x T8 Blau ausreichend, für einfach zu pflegende Korallen. Für SPS sind sie es auf keinen Fall. Da müsste man wohl wirklich noch minimal 180 Watt an LED nachrüsten. Was auf jedenfall passt, ist der Kringeleffekt. Was aber natürlich nicht alles sein kann. Aber sobald die Haushaltskasse es wieder hergibt, wird weiter ausgebaut. Einige amerikanische Versender bieten mittlerweile auch für sehr attraktive Preise LED's an....es muss also nicht Chinaware sein. Deutsche Händler sind leider immer noch sehr teuer dazu im Vergleich.
Hallo Wolfgang, 14 € für 15...25 Watt sind zu teuer? Nee wolfgang, das glaub ich nicht. Ich bekomme für 28 € 30 Watt Königsblau (455....465nm). Das scheinen mir faire Preise zu sein.