Und hier meine Messung. Gibt 2 Kurven an der Zahl, da ich nur 10 Watt LED mit 200 bis 300 Lumen habe. 10 Watt LED gibt es aber auch mit 600-700 Lumen Angaben, die haben dann meißt aber ca. 8000 Kelvin. Also hab ich die Kurve mal für den anderen Typ gerechnet. Sieht da wie folgt aus: blaue kurve für 300 lumen...gelbe für 600 lumen LED
[attachment=2]lumen.jpg[/attachment]
und hier noch eine grafik wie sich die Lumenwerte über eine Entfernung von 60 cm bei meinen 10 Watt (weiß) verhalten
[attachment=1]lumen 2.jpg[/attachment]
Auch hier ist gleiches für 20 ...50 Watt LED zu erwarten. Wer nun meint die Lumenwerte meiner 10 Watt LED in 60 cm Entfernung sind aber niedrig...stimmt !!!! Aber es ist ja nicht nur eine da....die Summe macht es dann. Und da wo sich die LED in ihrem Leuchtkreis (so nenn ich es mal) überschneiden, da steigen dann auch die Lumenwerte.
Wunderbar Wolfgang. Das ist schon interessant aber nicht verwunderlich. Bei den LED's gibt es den besten Strom/Licht-Wert bei ungefähr 6000K. Nach oben und nach unten wird es deutlich weniger. Es bleibt natürlich die Frage, ob unsere "Lumen" auch die Lumen der Tiere und Pflanzen sind. Aber das würde vermutlich den Horizont hier explodieren lassen.....
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Maximallichtausbeute_bei_
Hallo Wolfgang, weitgehend unbeachtet ist bisher der Einfluss der Lichtbrechung an Grenzflächen geblieben. Auch in meinen Modellen der Anordnung der Lichtquelle hat das bislang keine Rolle gespielt. Ich will das auch nicht aufbauschen, weil es dafür eine einfache Lösung gibt: Ausrichten der Lichtquelle bei Beobachtung. Ich denke, man kann den richtigen Winkel ziemlich gut "einschätzen". Auf jeden Fall wird das Licht, wenn wir eine Abdeckung verwenden nach der LED mindestens 3 mal gebrochen, und zwar mit unterschiedlichen Winkeln. Die Angaben zur Abstrahlung der LED spielen dann nur noch eine Nebenrolle.
Hi Martin, mit den PAR-Werten oder auch Messungen kann ich mich immer noch nicht so recht anfreunden. Es gibt vernüftige Messmethoden und auch Vergleiche, wann Algen oder Grünpflanzen wachsen. Aber ich habe noch nichts gefunden, welches Lichtspektrum oder welche Intensität für Korallen optimal ist. In einem anderen Forum hab ich gelesen das bei den PAR-Werten die LED gar nicht so gut abschneidet, sondern die Leuchtstoffröhren immer noch vorne liegen.
Bei der Lichtbrechung müssten doch theoretisch Punktstrahler wie die LED besser abschneiden Dafür gibt es bestimmt ein mathematisches Modell...ich schau mir das mal an.....das interessiert mich jetzt.
Zitat von rossiHi Martin, mit den PAR-Werten oder auch Messungen kann ich mich immer noch nicht so recht anfreunden. Es gibt vernüftige Messmethoden und auch Vergleiche, wann Algen oder Grünpflanzen wachsen. Aber ich habe noch nichts gefunden, welches Lichtspektrum oder welche Intensität für Korallen optimal ist. In einem anderen Forum hab ich gelesen das bei den PAR-Werten die LED gar nicht so gut abschneidet, sondern die Leuchtstoffröhren immer noch vorne liegen.
Bei der Lichtbrechung müssten doch theoretisch Punktstrahler wie die LED besser abschneiden Dafür gibt es bestimmt ein mathematisches Modell...ich schau mir das mal an.....das interessiert mich jetzt.
Hi Martin, mal ein paar Daten zur Lichtbrechung. Plexiglas hat einen Brechungsindex von 1,5 (je nach Dicke wird es dann zweimal gebrochen) Wasser hat einen Brechungsindex von 1,33 Und mein Gedanke das die LED irgendwie besser abschneidet, ist Humbug.
Zitat von rossiHi Martin, mal ein paar Daten zur Lichtbrechung. Plexiglas hat einen Brechungsindex von 1,5 (je nach Dicke wird es dann zweimal gebrochen) Wasser hat einen Brechungsindex von 1,33 Und mein Gedanke das die LED irgendwie besser abschneidet, ist Humbug.
Hallo Wolfgang, kein ernsthafter Gedanke ist Humbug, selbst dann nicht wenn er sich als falsch entpuppt. Ich denke aber, dass wir mit Tests besser weg kommen, als hier in der Theorie zu schwelgen. Wenn ich das richtig sehe wird der Lichtkegel aufgeweitet, nicht eingeengt, oder liege ich da falsch? Gruß Martin
ich denk nicht das er aufgeweitet wird. Du hast bei der LED 120° Abstrahlwinkel und das bleibt auch so, wenn das Licht ins Wasser fällt. Nur einfach auf Grund der Lichtbrechung trifft das Licht in einem anderen Winkel auf.
So, heute wurde nun komplett auf LED umgestellt. Die ganze Konstruktion ist zwar immer noch provisorisch aber es funktioniert. Wenn alles so bleiben soll, kommt dann noch ein Deckel drauf. Und das ganze wird mit einem Schwenkarm an die Wandgeschraubt. Ob mir die Lichtfarbe gefällt, muss ich mir noch ein paar Tage anschauen. Obwohl jetzt insgesamt 12 Lüfter laufen, sind diese kaum zu hören. Vom Becken werde ich dann noch mal Bilder machen,
[attachment=1]_MG_4549.jpg[/attachment]
[attachment=0]_MG_4551.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_4549.jpg
_MG_4551.jpg
Hallo zusammen, hier mal Bilder wie jetzt das Licht im Becken aussieht. Ist ein bissel schwierig die ware Helligkeit auf Foto zu bannen. 1. Bild: alle LED an..... 2. Bild: 4 x 10W royal blue + 4 x 10W weiß ..... 3. Bild: 2 x royal blue
[attachment=0]_MG_4561.jpg[/attachment]
[attachment=1]_MG_4563.jpg[/attachment]
[attachment=2]_MG_4564.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
_MG_4561.jpg
_MG_4563.jpg
_MG_4564.jpg
Hi zusammen hier mal etwas zum Test der LED. Wollt ja wissen was sie leisten können und was die versprechen der Hersteller wert sind. Und somit hab ich halt mal selbst meine Test mit den LED gemacht. Die Ergebnisse gelten wohl nur für die von mir verwendeten LED aber ich denk sie sind übertragbar, auf den gleichen Typ. Wissen wollt ich ja, ob die versprochene Lebenserwartung erreicht wird....nach den Messungen.....ich denk es stimmt. Da die Temperatur maßgeblich für die Lebenserwartung ist, hab ich sie an unterschiedlichen Stellen gemessen. Dann mal hier die Bilder und Ergebnisse vom Experiment:
[attachment=1]DSCN3552.JPG[/attachment]
[attachment=2]DSCN3581.JPG[/attachment]
[attachment=0]LED-Messung.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCN3552.JPG
DSCN3581.JPG
LED-Messung.jpg
Hallo Rossi, wie immer: interessant. Da du aber sagst: bei 1000mA ist Schluss, was bedeuten die Werte rechts davon? Die gehen doch weit darüber hinaus! Ansonsten sage ich mal: deine Temperaturmessungen erscheinen stimmig, obwohl ich einige Angaben zum Kühlkörper vermisse. Ist das der Prozessorkühler, den du abgelichtet hast? Also schon mal danke für deine Antwort.
Es handelt sich um einen 6,50 € teuren Prozessor-Kühlkörper mit Lüfter. Wobei ich den Lüfter nur mit 5 Volt betrieben habe, damit man ihn nicht hört. Die Grafik zeigt bis 1000 mA die Temperaturlinien ohne das der Lüfter lief. Danach habe ich die LED mit höheren Strömen betrieben, bis 3000 mA. Also den 3 fachen zugelassenen Strom nach Herstellerangaben. Da habe ich dann aber den Lüfter eingeschaltet. Das ist der Sprung bei 1000 mA. Man kann da sehr schön sehen wie effektiv der Lüfter ist. Werd die Tage noch ein paar Bilder zu dem Versuch einstellen.
Es handelt sich um einen 6,50 € teuren Prozessor-Kühlkörper mit Lüfter. Wobei ich den Lüfter nur mit 5 Volt betrieben habe, damit man ihn nicht hört. Die Grafik zeigt bis 1000 mA die Temperaturlinien ohne das der Lüfter lief. Danach habe ich die LED mit höheren Strömen betrieben, bis 3000 mA. Also den 3 fachen zugelassenen Strom nach Herstellerangaben. Da habe ich dann aber den Lüfter eingeschaltet. Das ist der Sprung bei 1000 mA. Man kann da sehr schön sehen wie effektiv der Lüfter ist. Werd die Tage noch ein paar Bilder zu dem Versuch einstellen.
Hallo Wolfgang, ich habe mich immer schon bemüht, einen mit 5 Volt betriebenen 12Volt-Lüfter im Wohnzimmer nicht zu hören. Allein, es ist mir noch nicht gelungen. Ich persönlich habe mit Kühlkörpern für mehrere LED's experimentiert. Natürlich kann ein Kühlkörper für einen 70Watt-Prozessor diese auch abführen, du kannst also auf diesen KK durchaus eine 50 Watt LED schrauben, ohne das sie sogleich stirbt. Interessant ist immer die Temperatur nahe des Chips. Dafür gibt es Öffnungen, in denen man messen kann. Ich darf dir versichern, das ich bei Luftkühlung noch keine vertretbaren Werte für eine lange Lebensdauer messen konnte. Das Minimum waren 45 GrdC auf dem Kühlkörper bei maximaler Drehzahl des Lüfters. Und das ist ganz gewiß hörbar. Wenn ich die Anordnung deiner Lüfter mal Revue passieren lasse, kann ich mir bei aller Syphathie nicht vorstellen, dass ich die nicht hören würde. Vermutlich hätte ich sie schon abschalten müssen (allein wegen meiner Frau). Also das Lüfterwirrwarr, das du da fotografiert hast (nimms mir nicht übel), kann nicht ohne Geräusche funktionieren.
Gruß Martin
p.s. Ich würde eine Übersteuerung (mehr als der Hersteller angibt) nicht machen, weil die Effizienz dann deutlich sinkt. Mit Wasserkühlung könnte man "übersteuern", ich empfehle es dennoch nicht.
Weiter: über Haltbarkeit > 1 Jahr können wir beide noch nicht wirklich was sagen. Das wird die Zeit zeigen.
falls du dich erinnerst ich habe noch ein 130 Liter SeraCube. Da werden die Leuchtstoffröhren mittels 2 Lüftern gekühlt. Ich kann die versichern, dass die Lüfterbatterie über dem großen wesentlich leiser ist. Es kommt auf die Qualität der Lüfter an und natürlich auf deren Drezahl mit denen sie laufen. Also micht stört das leise säuseln jedenfalls nicht. Die Gräusche der Pumpen sind ja noch lauter.
Zu deinem PS....ich betreibe sie natürlich nicht über dem Wert von 1 A. Mir gigs nur darum zu sehen was da passiert, wie effizient die Kühlung ist, was die LED aushalten. Und was von den Herstellerangaben zu halten ist. Nach dem Motto liegt er mit seinen Werten am Grenzbereich oder ist noch Luft nach oben.
Über den Alterungseffekt kann man sicher noch nix sagen, aber bei einer Junktiontemperatur von knappen 25°C kann man sicher von einer Lebensdauer von mehr als 30000 Stunden rechnen.
falls du dich erinnerst ich habe noch ein 130 Liter SeraCube. Da werden die Leuchtstoffröhren mittels 2 Lüftern gekühlt. Ich kann die versichern, dass die Lüfterbatterie über dem großen wesentlich leiser ist. Es kommt auf die Qualität der Lüfter an und natürlich auf deren Drezahl mit denen sie laufen. Also micht stört das leise säuseln jedenfalls nicht. Die Gräusche der Pumpen sind ja noch lauter.
Zu deinem PS....ich betreibe sie natürlich nicht über dem Wert von 1 A. Mir gigs nur darum zu sehen was da passiert, wie effizient die Kühlung ist, was die LED aushalten. Und was von den Herstellerangaben zu halten ist. Nach dem Motto liegt er mit seinen Werten am Grenzbereich oder ist noch Luft nach oben.
Über den Alterungseffekt kann man sicher noch nix sagen, aber bei einer Junktiontemperatur von knappen 25°C kann man sicher von einer Lebensdauer von mehr als 30000 Stunden rechnen.
Hallo Wolfgang, ich habe derzeit in meinem Wohnzimmer selten weniger als 24 GrdC. Die Junction-Temperatur bezeichnet imho die Temperatur unterhalb des Chip und ist (auch imho) direkt nicht messbar. Sie dürfte so um die 120....140 GrdC liegen. Also 25 GrdC messe ich nicht mal in meinem Kühlwasser, als Junction-Temperatur kann ich sie mir gar nicht vorstellen.... Ich will da nicht motzen, aber wir reden vermutlich von unterschiedlichen Dingen. Wenn du auf eine Modultemperatur von etwa 40 GrdC mit einer Luftkühlung kommen solltest, wäre das schon beinahe genial, bedeutet aber eine Junction-Temperatur > 120 GrdC. Ich habe da mal ein altes Messblatt. Das lege ich an. Auf dem Silicon misst du im Normalfall mit einem Fühler ca. 100 GrdC....
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Chip.jpg
Energietransport_LED->Umg