Hi Martin, solange ich hier rum experimentiere muss es billig sein sonst steigt mir meine Regierung aufs Dach. Wenn ich aber alles soweit hab, wie ich es dann für sinnvoll erachte, bekommt die Lampe nicht nur einen Deckel....sondern auch KSQ's. Aber im Moment denk ich, da ich immer wieder was ändere, fahre ich mit meiner Lösung noch am besten. Jede 10 W LED für sich betrieben. Also eigene Spannungsversorgung und eigene Kühlung. Dies macht es mir leicht sowohl LED als auch Spannungsquelle einfach zu tauschen. Wie wahrscheinlich schon mal erwähnt, dass nächste auf dem Programm ist ein PC-Netzteil für die Spannungsversorgung zu nutzen. Mal sehen wie das funktioniert.
mein test ist quasi beendet...es ist zwar hell...aber ich denke für salzwasser nicht genug...für süßwasser würde mein idee vollkommen ausreichen. ich habe mich entschlossen mit 10w led-modulen weiter zu machen. im augenblick habe ich mal so ca. 17 stück weiß/10000 k und 12 blaue mit 455 nm in betracht gezogen. eben habe ich mal eine auf einem kühlkörper mit ksq drüber gehalten...sieht gut aus...kringeleffekt voll gegeben...jetzt noch eine koalition mit der regierung schließen...und dann mal schauen. jetzt überlege ich, ob ich die schon vorgestellte acryl-platte duch eine 4 mm aluplatte ersetzen soll...oder auf einzelne alu-profile (die mir kostenlos zur verfügung stehen) gehen soll...ggf. dann auch mit lüftern.
die profile haben die maße: 100x16x2 mm ( 3 mm) mal länge x...und haben 2 vorteile
die 10 Watt LED sind meiner Meinung nach im Augenblick die beste Wahl. Preis und Leistung
Hallo Wolfgang, ich will mal wieder ein wenig motzen. ja, 10 Watt sind nicht schlecht, aber ich denke, dass deine persönliche Wahl auf die Fluß-Spannung der 10Watt-Module (ca. 9V) zurück zu führen ist. Du nutzt 12V-Netzteile, bei denen du dann ca. 3V "verheizen" musst. Wenn du andere Module nutzen willst, die mit 1A zufrieden sind, kommst du rasch auf 20 oder mehr als 30V für das Netzteil. Das magst du nicht, weil die Netzteile schwieriger zu beschaffen und möglicherweise teurer sind. Aber das ist eigentlich kein Problem. Es gibt Spannungsvervielfacher, die einfach zu bauen und dabei noch preiswert sind. Einfach mal im Netz suchen...... da ist aus 12V schnell 20, 30 oder 50V gemacht. Ohne KSQ ist das dann aber immer noch eine Sache der Einteilung. Ich denke aber, dass deine Art, die Dinge lösen zu wollen, in eine Sackgasse führt. KSQ's sind eindeutig die bessere Wahl. Und die paar Euro mehr können kein Argument dagegen sein. btw : Rechnernetzteile sind für den Rechner gut, für die Beleuchtung von Aquarien aber dürftig und dritte Wahl. Das solltest du gar nicht erst testen, deiner Regierung zu liebe.... Es führt ins NICHTS.
ich hatte mich zum Schluss für die 10 Watt Module entschieden, weil sie einfacher über dem Becken zu verteilen sind. Und man so einfacher zu einer kompletten und angepassten Ausleuchtung des gesamten Beckens kommt. Die 12 V Schaltnetzteile liefern 10,56 V wenn die LED dran hängt. Also werden 1,5 V verballert.
Ein PC-Netzteil läuft schon die ganze Zeit bei mir. Ich nutze die 5 V um meine Lüfterbatterie zu betreiben
ich wollte es auch mit einem pc-netzteil versuchen. ich habe mit einem freund drüber gesprochen...der ist elektroniker und er ist der meinung das das gehen sollte. ich hab letztens eine 10 watt-led mit einer ksq betrieben...und im betrieb lagen an der led 10,5x volt an.
ich hatte mich zum Schluss für die 10 Watt Module entschieden, weil sie einfacher über dem Becken zu verteilen sind. Und man so einfacher zu einer kompletten und angepassten Ausleuchtung des gesamten Beckens kommt. Die 12 V Schaltnetzteile liefern 10,56 V wenn die LED dran hängt. Also werden 1,5 V verballert.
Ein PC-Netzteil läuft schon die ganze Zeit bei mir. Ich nutze die 5 V um meine Lüfterbatterie zu betreiben
Hallo Wolfgang, alles richtig und ich zweifle deine Praxiswerte gar nicht an. In einem PC-Netzteil hast du 2 x 12 Volt (ziemlich genau) (+/- 12 Volt, einmal +12V bei >10A und der Minuszweig > 10A und den 5V Zweig (der könnte auch>>10A), den nutzt du aber nur mit wenigen mA.....
Ein Schaltnetzteil läuft nur dann mit ca. 80...90 % Wirkungsgrad, wenn es im Leistungslimit läuft. Sonst können es auch schon mal 40...60% sein (bei deiner Auslastung). Eine einfache Methode zur Bestimmung ist die Messung der Ströme mit geeigneten Messinstrumenten (!). Hier zeigt sich schnell, wie effektiv man ist, und was nutzt schon eine LED-Beleuchtung wenn sie letztlich mehr als die Hälfte des Stromes schon in der Energiebereitstellung "verballert"? Also noch mal: es gibt geeignete Treiber, warum sich verbiegen???
ich wollte es auch mit einem pc-netzteil versuchen. ich habe mit einem freund drüber gesprochen...der ist elektroniker und er ist der meinung das das gehen sollte. ich hab letztens eine 10 watt-led mit einer ksq betrieben...und im betrieb lagen an der led 10,5x volt an.
Hallo Roland, du musst aber auch schon angeben, welchen Strom deine KSQ spendiert. 10,5 Volt kommen mir aber sehr hoch vor, unmöglich ist das dennoch nicht. Meine Module laufen jedoch bei ca. 9V. Gruß Martin
p.s. Hohe Ströme (mehrere Zweige parallel) brauchen "dicke" Kabel. (kleine Ströme (viele LED-Module in Reihe) brauchen nur "dünne" Kabel. Meine LED-Leisten werden mit Netzwerk(Cat5 Kabel)- Leitungen betrieben und sind sehr flexibel . Bei mir haben 230Volt über dem AQ nichts, aber auch gar nichts zu suchen und dicke Kabelbäume auch nicht.
Mojens, es ist ja beleibe nicht so, dass ich völlig auf Wasserkühlung und KSQ setze. Natürlich versuche ich auch alternative Lösungen zu finden. Und ja, es gibt sie. Natürlich existiert die "eierlegende Wollmilchsau" nicht. Dennoch gibt es Anwendungen, bei denen ein vorhandener 12Volt-Trafo großer Leistung (der kann schon mal bis 90% Wirkungsgrad haben) eingesetzt werden kann. Mit wenigen Kondensatoren und Dioden hat man aus 12VAC ganz schnell und unkompliziert 34V DC oder auch mehr gemacht. Wenn das interessiert, kann ich das gern auch näher ausführen. Es bleibt aber auch dann das Problem, das jedes Vielfache (- n Dieoden x 0,7V) der Speisespannung auf die Anzahl der Module angepasst und der Rest der Spannung "tot" gemacht werden muss. Auch hier sind KSQ das Mittel der Wahl. Dioden oder Widerstände zur Reduzierung der Eingangsspannung sind eigentlich unakzeptabel. Dann kann man bei Transformatoren schon eher die Sekundärwicklungen auf das richtige Maß reduzieren. Das erfordert natürlich ein gewisses Maß an Fachwissen und handwerkliches Geschick. Mit elektronischen Trafos geht das allerdings gar nicht.....
ich wollte es auch mit einem pc-netzteil versuchen. ich habe mit einem freund drüber gesprochen...der ist elektroniker und er ist der meinung das das gehen sollte. ich hab letztens eine 10 watt-led mit einer ksq betrieben...und im betrieb lagen an der led 10,5x volt an.
Hallo Roland, du musst aber auch schon angeben, welchen Strom deine KSQ spendiert. 10,5 Volt kommen mir aber sehr hoch vor, unmöglich ist das dennoch nicht. Meine Module laufen jedoch bei ca. 9V. Gruß Martin
p.s. Hohe Ströme (mehrere Zweige parallel) brauchen "dicke" Kabel. (kleine Ströme (viele LED-Module in Reihe) brauchen nur "dünne" Kabel. Meine LED-Leisten werden mit Netzwerk(Cat5 Kabel)- Leitungen betrieben und sind sehr flexibel . Bei mir haben 230Volt über dem AQ nichts, aber auch gar nichts zu suchen und dicke Kabelbäume auch nicht.
hallo martin,
die ksq die ich verwendet habe bringt 12 VDC/ 1 A...wie gesagt im betrieb kamen dann 10,5x volt an.
Mojens, um hier mal ein wenig Nostalgie zu verbreiten einige Worrte und Bilder zu alten Trafos, die sich natürlich auch einsetzen lassen. Sie sind entsprechend schwer, müssen aber nicht unbedigt schlechter im Wirkungsgrad sein, als ein elektronischer Trafo. Ihr Vorteil: sie liefern Wechselstrom. Damit kann man sehr einfach ein Mehrfaches der Ausgangswechselspannung als Gleichspannung erzeugen. Der maximal mögliche Strom reduziert sichin etwa um den Faktor der Vervielfachung der Spannung. Ich habe da mal einige Bildchen zur Verdeutlichung angehängt.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Netzteil-01.JPG
Netzteil.JPG
Vervielfacher.jpg
Hi Martin, dicke Kabel brauchst du für für 1 Ampere nicht. 1 mm im quadrat reicht. Ich weiß im Moment nicht was du mit deinem letzten Beitrag bewirken willst.
KSQ die im Betrieb 10,5 V bringen sind auf dem stand der Technik...bezahlbar und aktuell. Der Wirkungsgrad ist im Moment bei 83 bis 87 % je nachdem was man bezahlen will.
Aber nochmal...meine Lampe ist ein Experiment...deswegen die diskrete Bauweise...und ich hab nicht nur 10 Watt sondern lesen....auch 20 und 50 Watt im betrieb.
Was ich im Moment versuche ist, zu ergründen warum Schaltnetzteile die ich verwende zu 75% ausreichen. Und wie lang sie halten. Hab mir jetzt eine KSQ von Reichelt bestellt...mal sehen wie lang die hält. Also. nochmal....nix ist hier eine fertige Lampe zum nachbauen....alles hier ist ein Bericht zum lernen
Zitat von rossiHi Martin, dicke Kabel brauchst du für für 1 Ampere nicht. 1 mm im quadrat reicht. Ich weiß im Moment nicht was du mit deinem letzten Beitrag bewirken willst.
KSQ die im Betrieb 10,5 V bringen sind auf dem stand der Technik...bezahlbar und aktuell. Der Wirkungsgrad ist im Moment bei 83 bis 87 % je nachdem was man bezahlen will.
Aber nochmal...meine Lampe ist ein Experiment...deswegen die diskrete Bauweise...und ich hab nicht nur 10 Watt sondern lesen....auch 20 und 50 Watt im betrieb.
Was ich im Moment versuche ist, zu ergründen warum Schaltnetzteile die ich verwende zu 75% ausreichen. Und wie lang sie halten. Hab mir jetzt eine KSQ von Reichelt bestellt...mal sehen wie lang die hält. Also. nochmal....nix ist hier eine fertige Lampe zum nachbauen....alles hier ist ein Bericht zum lernen
Hallo Wolfgang, klar reicht 1#, das sind dann aber auch schon dicke Strippen von 1,1mm Durchmesser, die mir persönlich eigentlich zu unhandlich sind. 0,28# (d=0,6mm) sollte bei 1,5m Leitungslänge reichen (flexible cat-5 Netzwerkleitung), vor allem wenn der Verlusst nur 1x (alle in Reihe; deswegen auch mein Herumreiten auf hohen Spannungen..... Da wird die Auswahl der KSQ ganz schön dünn) oder 2x (Weiß+Blau getrennt) auftritt. Bei 1A Strom fällt über die Kabellänge (hin und zurück) gemessen ca. 0,2Volt ab. Rechnen macht da wenig Sinn, weil der Kupferleitwert je nach Legierung doch etwas streut.
Ja, und was sollte mein Beitrag? Simpel: es gibt oft Restbestände alter Trafos in der dargestellten Form, die halt bei 30Watt oder 50Watt-Modulen die hohe Flussspannung nicht schaffen. Da sehe ich dann, wenn irgendwo noch 3 oder 4 Dioden, ein paar Kondensatoren entsprechender Spannungsfestigkeit und eine Brücke "rum liegen" halt vertretbare Möglichkeiten, wie die Vorgestellte. In meinem Beitrag z.B. für ein einzelmes 30 Watt-Modul in royal blue für einen Freund hier im Orte. Was dabei besonders positiv ist: die Spannung für den Lüfter kann man am Beginn mit etwa 9V gezielt einzeln abgreifen und zur Lampe bringen. Das cat-Kabel hat ja 8 Adern.
Tja und nun noch zu den Schaltnetzteilen: du beachtest hoffentlich, dass viele dieser Dinger eine Mindestlast brauchen? Das steht aber auf dem Typenschild. Und auch bei mir sind trotz Beachtung dieser Regel für meine Wohnungsbeleuchtung ziemlich viele Paulmann-E-Trafos ohne jede Ankündigung gestorben, so dass ich auf 230V Versionen von Halogenlampen oder auf Eisentrafos ausgewichen bin. War mir auf Dauer zu teuer mit den 12Volt E-Trafos. Die Eisentrafos haben zwar oft auch eine Macke (die Temperatursicherungen), aber die kann ich ja beheben.
Also nix für ungut, ich will dich hier nicht ärgern. Wie schon von dir gesagt: es geht um das Lernen. Zu meiner Disqualifizierung der Rechnernetzteile für den Einsatz bei unserem Ansinnen stehe ich aus den geschilderten Gründen allerdings fest. Da hilft das auch wenig, dass man es prinzipiell nutzen kann und du das tust.
Hallo Wolfgang, anliegend mal ein Foto eines gestorbenen Paulmann-E-Trafo und ein Bild der KSQ's, die ich nun geliefert bekommen habe (max. 1,6A 100V). Es sind einzelne KSQ's, die ich gemeinsam an einem Schaltnetzteil bei einer Spannung von 80Volt und 4 Zweige bei 1A Strom betreiben werde.
Gruß Martin
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
001KSQ-100V.jpg
Scan-121005-0004.jpg
Hallo Wolfgang, mir fällt da noch etwas auf: du schriebst, dass es KSQ für rund 12V und 1A ja ausreichend gibt und die auch bezahlbar sind. Wohl wahr! Aber: steuerst du wirklich jede LED einzeln an???????? Ohh jeeee, dann leben wir ja in völlig verschiedenen Welten. Das kann ich mir nun wieder gar nicht vorstellen..... Eine 10 Watt LED und eine KSQ ist für mich unvorstellbar. Das ist Verschwendung im Quadrat.