jaaaa....die 10 Watt LED steuer ich einzeln an. Um zu sehen wie lang die Spannungsquellen laufen. Alter Mann vergisst du so schnell ?...ich habe derzeit drei Möglichkeiten im Betrieb: 1. 50 Watt LED an einer KSQ 2. 20 Watt LED an einer Festspannungsquelle 3. 10 Watt LED an Schaltnetzteilen, die sind Kurzschlussfest und Strombegrenzend
Mein Ziel war im Moment flexibel zu sein und nicht eine tolle Leuchte zu bauen. Hab ich oft genug geschrieben. Wenn ich jede LED eizel ansteuer hat es den Vorteil, dass nur eine ausfällt. Ist zwar im Moment teuer...aber man lernt. Wie zum Beispiel das von 10 derweil 3 ausgefallen sind, weil der Chip abgedampft ist. Aber das ist der Sinn von dem Ganzen hier. Ich experementiere und suche...und hoffe es hilft jemanden bei seiner Entscheidung.
Nächter Schritt wie gesagt, es gibt eine KSQ 1 Ampeere 48 Volt. Preis der gleiche wie für 4 Schaltnetzteile aus China.
ich habe mir jetzt den ganzen fred nochmal durchgelesen...und bin zu dem schluß gekommen...hier nicht weiter über meine experimente zu berichten. ich bin kein experte und ich mache keine exorbitanten messungen...bin aber nicht doof. ich habe in selbständiger tätigkeit knapp 20 jahre leiterplattenbestückungen und cnc-steuerungsbau gemacht...meine firma ist leider durch scheidung über den jordan gegangen...aber sei's drum. ich bin für offene worte...aber dieses schulmeisterhafte hier nervt mich...also ich wünsche euch weiterhin "schöne diskussionen"...
ich habe mir jetzt den ganzen fred nochmal durchgelesen...und bin zu dem schluß gekommen...hier nicht weiter über meine experimente zu berichten. ich bin kein experte und ich mache keine exorbitanten messungen...bin aber nicht doof. ich habe in selbständiger tätigkeit knapp 20 jahre leiterplattenbestückungen und cnc-steuerungsbau gemacht...meine firma ist leider durch scheidung über den jordan gegangen...aber sei's drum. ich bin für offene worte...aber dieses schulmeisterhafte hier nervt mich...also ich wünsche euch weiterhin "schöne diskussionen"...
Hallo Roland, das tut mir leid, ich will nicht wirklich "schulmeistern". Ich bin aber im Prinzip über Tests bereits hinaus. Meine 150 Watt-Leuchte läuft seit 4 (oder 5?) Monaten ohne Fehl und Tadel und die Tiere fühlen sich wohl. Ich habe jetzt 50 x 10Watt 12000K und 50 x 10Watt 455nm für einen sehr guten Preis geordert, Profile sind im Hause, die Acrylabdeckungen auch. Mein 630l-AQ (150 x 70 x 60cm) wird also demnächst umgerüstet, weil die Erfahrungen im kleinen AQ dafür sprechen. Die KSQ sind also der vorletzte Schritt gewesen. Außerdem werde ich nicht weiter streiten, weil ich die Argumente für höhere Spannungen ausreichend ausgebreitet habe und natürlich niemanden verbieten kann und will, es mit hohen Strömen zu versuchen. Man muss halt nur die Randbedingungen beachten. Energietransport von A nach B findet jedenfalls bei den EVU's immer im Bereich hoher Spannungen statt. Hier bei uns am AQ wollen wir natürlich lieber Spannungen unter 60VDC, weil wir damit im Kleinspannungssektor bleiben. Aber gegen die 800V für T5-Lampen (die ja über vielen AQ hängen) muten meine 70...80V für 8...9 10 Watt-LED's doch recht moderat an. Nun ist aber wirklich gut.
jaaaa....die 10 Watt LED steuer ich einzeln an. Um zu sehen wie lang die Spannungsquellen laufen. Alter Mann vergisst du so schnell ?...ich habe derzeit drei Möglichkeiten im Betrieb: 1. 50 Watt LED an einer KSQ 2. 20 Watt LED an einer Festspannungsquelle 3. 10 Watt LED an Schaltnetzteilen, die sind Kurzschlussfest und Strombegrenzend
Mein Ziel war im Moment flexibel zu sein und nicht eine tolle Leuchte zu bauen. Hab ich oft genug geschrieben. Wenn ich jede LED eizel ansteuer hat es den Vorteil, dass nur eine ausfällt. Ist zwar im Moment teuer...aber man lernt. Wie zum Beispiel das von 10 derweil 3 ausgefallen sind, weil der Chip abgedampft ist. Aber das ist der Sinn von dem Ganzen hier. Ich experementiere und suche...und hoffe es hilft jemanden bei seiner Entscheidung.
Nächter Schritt wie gesagt, es gibt eine KSQ 1 Ampeere 48 Volt. Preis der gleiche wie für 4 Schaltnetzteile aus China.
Hallo Wolfgang, nein ich habe nicht vergessen....... Wir reden aber aneinander vorbei. Und deswegen will ich jetzt auch nicht mehr kommentieren. Ich denke, du hast alle technischen Fähigkeiten, dein Tun zu beurteilen, sowie auch meine Argumente abzuwägen und ziehe mich denn mal aus der Diskussion hier zurück. Nicht aber, ohne mich für die interessanten Hinweise zum Temperaturprofil zu bedanken. Das war doch echt mal was Feines.
Gruß Martin
p.s. Mein 300Watt Schaltnetzteil (SNP-X20H: 60V; 5A) hat 86,- € gekostet (bei 2 Stk. Abnahme), Die dimmbaren KSQ (max. 100V) für die einzelnen Zweige (0...10V Steuerspannung) jeweils 15,- € (bei 10 Stk. Abnahme)
darum geht es doch nicht. Es ist doch vielmehr das Argument von von Roland. Das was wir bringen muss verständlich bleiben. Und die was andres vorstellen, denen wird nicht vor den Kopf gestoßen, Und...wir machen uns nicht lächerlich über Laien. PUNKT Wir helfen wo es geht..darum sollte es gehen. Auch wenn irgendwer ein absoluter Fachmann auf auf allen Gebieten ist,,,,es geht um Weitergabe des Wissens Nicht um Beleidigungen, Besserwisserrei oder wie auch immer
öööhmmm ich möchte da nochmal was fragen...da ich nicht die ahnung wir ihr zwei habt ...ich will mir für ein zuchtbecken mit 12v/10 w led-modulen ne lampe bauen. jetzt hab ich noch 2 neue meanwell netzteile hier rum liegen 12V/5,0A 60W kann ich die benutzen (ohne vorwiderstände)? es sind insgesamt 7 module, dh. 5 könnte ich parallel an einem netzteil betreiben. muß ich da noch was besonderes beachten bzw. oder ist das gar nix? kann ich dann (wenn's geht) die led-module mit geringerm querschnitt verdrahten und nur von der letzten mit größerem querschnitt weg gehen?
bitte nicht lachen...aber ich frag jetzt lieber vorher um mir einen erneuten fehlschlag zu ersparen
öööhmmm ich möchte da nochmal was fragen...da ich nicht die ahnung wir ihr zwei habt ...ich will mir für ein zuchtbecken mit 12v/10 w led-modulen ne lampe bauen. jetzt hab ich noch 2 neue meanwell netzteile hier rum liegen 12V/5,0A 60W kann ich die benutzen (ohne vorwiderstände)? es sind insgesamt 7 module, dh. 5 könnte ich parallel an einem netzteil betreiben. muß ich da noch was besonderes beachten bzw. oder ist das gar nix? kann ich dann (wenn's geht) die led-module mit geringerm querschnitt verdrahten und nur von der letzten mit größerem querschnitt weg gehen?
bitte nicht lachen...aber ich frag jetzt lieber vorher um mir einen erneuten fehlschlag zu ersparen
Hallo Roland, hier lacht niemand, wenn jemand eine Frage stellt. Theoretisch ist das so, dass bei Parallelschaltung und gleichen Widerständen (das sind hier die LED's), also z.B. 5 Stk. Parallel, jeder Strang 1A bekommt und die LED' dabei ganz bleiben. Wenn das Netzteil aber auch viel mehr Strom bei sagen wir mal 10Volt liefert (da liegen viele 10Watt-Module), sieht es schlechter aus. Ich würde mir aber an deiner Stelle Shunt-Widerstände aus Widerstandsdraht entweder selbst bauen oder fertigen lassen. Bei Letzterem kommt sofort die Frage: "lohnt sich das überhaupt?" Und ich sage mal: "nein". Benutze das Meanwell für etwas anderes und besorge dir eine gescheite KSQ. Ich habe gerade heute die Meldung erhalten, dass meine KSQ's aus China angekommen sind. Sie sind ordentlich eingekauft und verzollt. Wenn du Lust hat, sende ich dir mal die Daten zu. Du brauchst für deine 7 LED's (die irgendwas bei 70Volt brauchen, nur EINE KSQ. Und die ist mit 25Euro+Versand sicherlich nicht sehr teuer. Wie gesagt, falls du Lust hast: melde dich. Ich musste ja Mindestmengen abnehmen.... Gruß Martin
danke für die fixe antwort...hiermit melde ich mich ....dann muß ich sie aber in reihe schalten...richtig?...wenn so 70v anliegen...wenn du da was hast...würde ich gerne daran teilhaben
Hi Roland, meine Antwort ist leider verschwunden...warum auch immer Also , wenn du eine KSQ nimmst, ist die Spannungsangabe relativ egal. Der Strom ist wichtig.
Vielleicht nochmal wichtig zum Verständnis wenn du eine KSQ mit 48 Volt 1 Ampeere nimmst...kannst du 1 oder mehr als eine LED die 1 A braucht anschließen. Wichtig ist die LED kann an 12 Volt betrieben werden und darf nicht mehr als 1 A verbrauchen. Da kanst du soviele LED parallel betreiben wie du willst, es sinkt dann nur die Leistung.
Zitat von rossiHi Roland, meine Antwort ist leider verschwunden...warum auch immer Also , wenn du eine KSQ nimmst, ist die Spannungsangabe relativ egal. Der Strom ist wichtig.
Hallo Wolfgang, deine Antwort wundert mich ein wenig. Natürlich soll der mögliche Strom so weit wie sinnvoll ausgeschöpft werden. Ich kenne viele Module, die 1A Dauerstrom vertragen und einige Andere, die bis 3A abkönnen sollen. Und das die Spannung keine Rolle spielen soll, finde ich schon witzig. Roland hat das gut erkannt: 70 Volt Treiberspannung x 1 Ampere sind halt rund 70Watt mit EINER KSQ. Also bee den herkommlichen 10Watt-LED-Modulen fallen bei einem Ampere Strom über das Modul etwa 9...10Volt Spannung ab. Und das treibt die von mir avisierte KSQ eben locker. Das war auch in der Vergangenheit mein Thema: die meisten KSQ können so etwas nicht. Spannung ist das Wichtigste, der Strom muss zur LED passen. Das ist Alles, was ich sagen kann.
@Roland: Ich stelle die Daten hier mal zur allgemeinen Beurteilung ein.
Zitat von rossiVielleicht nochmal wichtig zum Verständnis wenn du eine KSQ mit 48 Volt 1 Ampeere nimmst...kannst du 1 oder mehr als eine LED die 1 A braucht anschließen. Wichtig ist die LED kann an 12 Volt betrieben werden und darf nicht mehr als 1 A verbrauchen. Da kanst du soviele LED parallel betreiben wie du willst, es sinkt dann nur die Leistung.
Ja Wolfgang, und da der Gesamtwiderstand der Applikation immer weiter sinkt, geht irgendwann das Netzteil kaputt, wenn es keine Strombegrenzung hat. Gruß Martin
danke für die fixe antwort...hiermit melde ich mich ....dann muß ich sie aber in reihe schalten...richtig?...wenn so 70v anliegen...wenn du da was hast...würde ich gerne daran teilhaben
Das ist so, Roland, ich werde hier alle daran teilhaben lassen und wenn du willst bekommst du ein oder mehrere solcher KSQ von mir. Für den Transport würde ich die preiswerteste Version ansetzen, wenn es versichert sein soll, sagst du wo es lang geht. Gruß Martin
p.s. Falls das jetzt hier nicht in den Faden passt Wolfgang, dann bitte ansagen und wir machen einen Eigenen auf. Kein Problem. Gruß Martin
danke für die fixe antwort...hiermit melde ich mich ....dann muß ich sie aber in reihe schalten...richtig?...wenn so 70v anliegen...wenn du da was hast...würde ich gerne daran teilhaben
Hallo Roland, hier sind sie nun. Die Wunderwerke der Technik aus China.
700mA betrachten viele Nutzer als zu wenig. Ich sage hier mal deutlich, dass LED-Module mit niedrigem Strom effektiver betrieben werden, als wenn man an die Grenzen geht. Wer mit geringerem Strom seine LED's betreibt, braucht sie vermutlich (wenn das Wärme-Management stimmt) niemals zu wechseln. Gruß Martin
Hallo zusammen und besonders Martin um keinen auf eine falsche Fährte zu führen und es einfach zu halten... Eine KSQ mit z.B. 48 Volt und 1 A ...da kann man auch nur eine 12 V , 1 A LED anschließen. Wichtig ist die Angabe des maximalen Stroms. Die Spannungsangabe ist der Maximalwert. Man kann z.B. 4 x 12 Volt LED parallel anschließen und trozdem den maximalen Strom von 1 A nicht überschreiten. Zur Zeit betreibe ich eine 10 Watt LED an einer KSQ die 48 V kann bei 1 A.. Nochmal für die Leut da draußen...bei einer Festspannungsquelle die die Spanung für die LED liefert kann es es zum pumpen kommen....bei einer KSQ dann nicht.