Vielleicht doch nochmal was Grundsätzliches was ich hier treibe. Wenn man in anderen Foren stöbert, hört man zu 99,9% der Leute..."ohhh ist ja geile Beleuchtung", wenn einer auf LED umgestellt hat. Dies ist mitnichten mein Ziel, dieses zu diesem Zeitpunkt zu erreichen. Mir geht es hier um Grundlagen, wie könnte ich mir eine LED-Beleuchtung selber bauen (dabei lass ich das Gehäuse außer acht, dies sollte der Phantasie jedes Einzelnen überlassen bleiben). Und um Fragen wie z.B. ...lohnt es sich überhaupt. Es ist also ein großer Experimentierbaukasten. Aber ich bin der Überzeugung, dass man anders nicht zu vernüftigen Ergebnissen kommt. Meine Frau meckert zwar wegen der bisher entstandenen Kosten ...aber da muss Mann durch. Es geht zum Teil auch um die Überprüfung von Werbeaussagen. Bin zwar nicht Stifftung-Warentest, kann aber mit entsprechenden Equippment vernüftige Ergebnisse liefern. Ich stell hier ja auch nach und nach auf LED komplett um. In verschiedenen Varianten, um zur besten Lösung zu kommen. Ich hoffe das sich dabei auch der ein oder andere sich die für sein Becken passende Lösung abschauen kann. Bisherige Erkenntnis meinerseits ist z.B., dass die 10 und 20 Watt LED das beste Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Mythos Geldsparen....wie eine Seifenblase zerplatzt. Zumindest für Becken meiner Größe. Wobei man nicht außer acht lassen sollte, dass die Preise für LED ständig fallen. Aber Strom sparen ist meiner Ansicht nach nicht drin.
Hier nochmal ein link http://www.licht-im-terrarium.de/photometrie/farbtemperatur Die Dame berechnet so wie ich die Farbtemperatur....wobei ich in meinem Prog. wohl noch einen Fehler habe. Aber die Ergebnisse zur Farbtemperatur der LED kommen nach überarbeitung auch noch.
Zitat von rossiHi Martin, die LED haben zwar einen Abstralwinkel von 120° (also 60° zu beiden Seiten) aber senkrecht nach unten ist immer noch die beste Methode. Die LED befindet sich ja nachher nicht am Rand des Beckens, sondern mehr in der Mitte.
Wieso? Natürlich gehe ich bei LED-Beleuchtung von 2 Prämissen aus, die bei der bisherigen Beleuchtung immer von der Geometrie der Reflektoren abhing und die immer "ein Geheimnis der Hersteller" war: 1. Die Lichtquelle wird so nah, wie erforderlich an die Waseeroberfläche gebracht (120 Grad beachten!!!). 2. Ich habe einen definierten Abstrahlwinkel Warum soll ich dann aber das Zimmer beleuchten? Ein LED-Balken wird bei mir an der Vorderkante des AQ in einem Winkel von ca. 60 Grad zur Wasseroberfläche angebracht. Das hat folgende Gründe: 1. selten werden Korallen an der Frontscheibe wachsen 2. befinden sich die lichthungrigsten Gestalten genau dort, wo dann das Licht in voller Pracht auftrifft und: 3. Muss nicht zwangsläufig ein Licht-Gehänge über dem AQ dokumentieren, wie viel Licht ich verballere.
Zitat von rossi Ausgerichtet werden kann ja nachher die fertige Lampe. Soweit bin ich aber noch lange nicht. Grundsätzlich hast du Recht, nicht mit maximalen Strom zu betreiben bedeuted fast gleiche Lichtleistung, bei erhöhter Lebensdauer. Strangprofil als Kühlkörper ist auch besser.
Das meine ich auch. Das Optimum in der Ausbeute liegt leider nicht im Maximum der Leistung. Und Strangprofil ist so teuer nun auch wieder nicht. Auch eine Wasserkühlung kann man locker selbst bauen, werde ich wahrscheinlich auch tun.
Zitat von rossi Aber: wesentlich mehr Gewicht und wesentlich teurer. Hat schon seinen Grund warum ich es diesmal so gewählt habe. Wenn du zurückblätterst wirste sehen, dass ich bei den 20 und 50 Watt LED eine andere Lösung habe. Auch dein Vorschlag mit Wasserkühlung ist nicht ganz abwegig. Es gibt eine Firma die entsprechende Alukühlkörper auf Wunsch und nach Maß herstellt. Nun...wer zu viel Geld hat, nur zu.
Hier jetzt die zusammengefassten Grafiken
[attachment=1]LED-T5 weiß.jpg[/attachment]
[attachment=0]LED-T8 blau.jpg[/attachment]
Ja Wolfgang, ich denke, wir können hier fruchtbar diskutieren. Meine Lösung wird kommen, nachdem ich ab dem 1.3.2012, kaum das ich nun 60 bin, den Vorruhestand erreicht habe. Es wird also künftig mehr Zeit für das Hobby bleiben. Ich werde zu meiner Lösung sicherlich auch einen Beitrag schreiben. Im Übrigen gebe ich dir völlig recht: je kleiner die LED's (in Watt) desto besser der Wirkungsgrad. Ist etwas kontraproduktiv zum Kringeleffekt. So what??? Also, lass uns weiter "labern". Das kommt gut.
Hi Martin, um 10 Watt LED onhne Lüfter zu betreiben brauchst du ein Strangprofil das 1,2 bis 1,5 K/W macht. Das sind in Abmaßen 100x100x40 mm. Kostet ca. 8 €. Das mal 8, weil ich 8 LED verbauen werde. Gewicht a' 550g x 8 = 4,4 kg Mit der von mir gewählten Lösung bin ich erst mal flexibler und leichter und ein bisschen billiger, gesamtpreis ca. 50€
Gerade die Lichtinselschaffung und nicht die flächige Beleuchtung erachte ich als Vorteil der LED. Da sie in diesen Inseln eine größere Lichtausbeute haben. Je weiter ich aus der Mitte herrauskomme, desto geringer ist die Lichtausbeute. Näheres kann ich die aber demnächst sagen, wenn ich die nächsten Messungen gemacht habe. Da ich bei meiner Lösung von der Frontscheibe 20 cm entfernt bin, wird nix verballert. Der nicht genutzte Anteil ist minimal.
Meinen Kringeleffekt erreiche ich ja vor allem durch die 2 x 50 Watt LED. Die nun jetzt in Angriff genommene Leiste (übrigends immer noch ausbaufähig geplant) ist für den vorderen Bereich gedacht. Und da die blaue LED länger leuchten sollen als alle anderen, auch als Nachtbeleuchtung. Ob sich die von mir gedachte Lichtfarbe einstellen wird, muss ich dann im Betrieb noch sehen.
Hier mal eine Zeichnung wie sich die LED über dem Becken verteilen werden
[attachment=0]LEDaufteilung.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
LEDaufteilung.jpg
Zitat von rossiVielleicht doch nochmal was Grundsätzliches was ich hier treibe. Wenn man in anderen Foren stöbert, hört man zu 99,9% der Leute..."ohhh ist ja geile Beleuchtung", wenn einer auf LED umgestellt hat.
wir sind da aus einem Holze. Da werden sinnlos Werbeaussagen wieder gegeben und Beobachtungen an Tieren zum Besten gegeben, die nicht einmal eine Einfahrphase darstellen. Andere Änderungen zur selben Zeit fallen gleich mal unter den Tisch.
Zitat von rossi Dies ist mitnichten mein Ziel, dieses zu diesem Zeitpunkt zu erreichen. Mir geht es hier um Grundlagen, wie könnte ich mir eine LED-Beleuchtung selber bauen (dabei lass ich das Gehäuse außer acht, dies sollte der Phantasie jedes Einzelnen überlassen bleiben).
genau das finde ich richtig gut. Die Messungen von dir sind zwar quantitativ (Peak-Höhe) noch nicht bewertet, aber qualitativ sind sie schon sehr aussagefähig, selbst dann, wenn das Gerät nicht die beste Profiklasse darstellt. Die Herstellerfirma ist aber innovativ und hat bezahlbare Geräte. Die Software ist in Java geschrieben und somit unter allen Betriebssystem einzusetzen. Damit hat der Kandidat bei mir schon mal 50 von 100 Punkten.
Zitat von rossi Und um Fragen wie z.B. ...lohnt es sich überhaupt. Es ist also ein großer Experimentierbaukasten. Aber ich bin der Überzeugung, dass man anders nicht zu vernüftigen Ergebnissen kommt. Meine Frau meckert zwar wegen der bisher entstandenen Kosten ...aber da muss Mann durch. Es geht zum Teil auch um die Überprüfung von Werbeaussagen. Bin zwar nicht Stifftung-Warentest, kann aber mit entsprechenden Equippment vernüftige Ergebnisse liefern.
Die Stiftung Warentest könnte es auch nicht besser. Im Übrigen hühnern wir ja immer noch bei der Frage rum, welche Wellenlängen in welcher Intensität gut sind. Das Sonnenlicht wird mit keiner Beleuchtungsquelle erreicht und das wollen wir ja vor allem im IR-Bereich ja auch gar nicht. Ich habe trotz intensiver Suche im Netz noch nichts Gescheites zum Einfluss bestimmter Wellenlängen auf das Wachstum "der Korallen" -auch hier kann man nicht alle über einen Kamm scheren- gefunden.
Zitat von rossi Ich stell hier ja auch nach und nach auf LED komplett um. In verschiedenen Varianten, um zur besten Lösung zu kommen. Ich hoffe das sich dabei auch der ein oder andere sich die für sein Becken passende Lösung abschauen kann. Bisherige Erkenntnis meinerseits ist z.B., dass die 10 und 20 Watt LED das beste Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Mythos Geldsparen....wie eine Seifenblase zerplatzt. Zumindest für Becken meiner Größe. Wobei man nicht außer acht lassen sollte, dass die Preise für LED ständig fallen. Aber Strom sparen ist meiner Ansicht nach nicht drin.
Hallo Wolfgang, hier ist einer der wenigen Punkte, wo ich dir nicht zu 100% folgen kann. Selbstverständlich lässt sich mit LED-Beleuchtung auch Strom sparen. Es wird nur halt nicht das geschafft, was in der Werbung versprochen wird. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, mit geschickter Auswahl ca. 1/3 Stromersparnis zu erreichen. Dazu zählt auch meine Ansage, die LES's als Balken an der Vorderkante des AQ gewinkelt an zu bringen. Immer schön dran denken: das Licht nimmt in der Luft im Quadrat zur Entfernung an Intensität ab. Vom Wasser will ich noch gar nicht reden....
Zitat von rossi Hier nochmal ein link http://www.licht-im-terrarium.de/photometrie/farbtemperatur Die Dame berechnet so wie ich die Farbtemperatur....wobei ich in meinem Prog. wohl noch einen Fehler habe. Aber die Ergebnisse zur Farbtemperatur der LED kommen nach überarbeitung auch noch.
Ich finde die Spektren aussagekräftiger, als die Farbtemperatur.
Danke für die Arbeit, Wolfgang. Schön so weiter machen, gibt mir viel.
Mojens, hier mal das Sonnenspektrum im Vergleich der Verteilung, nicht der Intensität....
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Im_Vergleich_zum_Sonnensp
Hi Martin, meine Aussage zum Thema sparen bezieht sich auf die Erfahrung die ich mit meinem Becken gemacht habe. Das was ich an Watt in LED einsetzen werde, entspricht genau dem was ich auch an Leuchtstoffröhren eingesetzt habe. Hierbei kann ich natürlich nicht ausschließen, dass mein Becken unterbeleuchted war. Genauso wenig kann ich eine Aussage treffen in Bezug auf ein mit SPS besetztes Becken. Alle Aussagen die ich treffen kann beruhen auf der Erfahrung mit meinem Besatz und Beckengröße.
Was man in Bezug auf den Einfluss gewisser Wellenlängen auf das Wachstum findet, bezieht sich alles auf Grünpflanzen. Inwieweit man das jetzt auf Korallen (mitSymbiosealgen) übertragen kann, da habe ich auch noch keine Vorstellung von.
Hallo zusammen, hier mal Messungen die die Intensität der LED betreffen. In der ersten Grafik sieht man, wie sich die Intenstät der LED im Verhältnis zur Entfernung verhält. Verdoppelt sich die Entfernung, verringert sich die Intensität um das 4 fache. Das ist allerdings nichst neues und gilt auch nur bei Luft und gilt für jede Lichtquelle. Muss mir mal überlegen, wie ich das in Wasser messen kann
In der zweiten Grafik sieht man wie sich die Intensität ändert, wenn ich den Strom verringere. Die Kurve für 900 mA hab ich leider vergessen aufzuzeichnen. Es gilt aber das die Intensität um ca. 10% abnimmt, wenn ich den Strom um 10% verringere Mir ist allerdings rein vom subjektiven gucken bis 800 mA Betriebsstrom kein großer Helligkeitsunterschied aufgefallen.
[attachment=1]Intensitätsmessung.jpg[/attachment]
[attachment=0]Intensität2.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Intensität2.jpg
Intensitätsmessung.jpg
Zitat von rossiHallo zusammen, hier mal Messungen die die Intensität der LED betreffen. In der ersten Grafik sieht man, wie sich die Intenstät der LED im Verhältnis zur Entfernung verhält. Verdoppelt sich die Entfernung, verringert sich die Intensität um das 4 fache. Das ist allerdings nichst neues und gilt auch nur bei Luft und gilt für jede Lichtquelle. Muss mir mal überlegen, wie ich das in Wasser messen kann
In der zweiten Grafik sieht man wie sich die Intensität ändert, wenn ich den Strom verringere. Die Kurve für 900 mA hab ich leider vergessen aufzuzeichnen. Es gilt aber das die Intensität um ca. 10% abnimmt, wenn ich den Strom um 10% verringere Mir ist allerdings rein vom subjektiven gucken bis 800 mA Betriebsstrom kein großer Helligkeitsunterschied aufgefallen.
[attachment=1]Intensitätsmessung.jpg[/attachment]
[attachment=0]Intensität2.jpg[/attachment]
Hallo Wolfgang, wunderbar, das ist doch mal was. Es zeigt vor allem Eines: die LED verändert sich mit dem verringerten Strom nicht in ihrer spektralen Zusammensetzung, sondern nur in der Intensität. Prima Messung, danke dafür. Gruß Martin
Hi Martin, da haste vollkommen Recht. Überleg gerade was es noch an guten Messungen gibt Vielleicht das Temperaturverhalten der LED bei verschiedenen Stömen.
Was hier für die 10 Watt gemessen wurde, muss auch 1:1 für 20 und 50 Watt gelten.
Zitat von rossiHi Martin, da haste vollkommen Recht. Überleg gerade was es noch an guten Messungen gibt Vielleicht das Temperaturverhalten der LED bei verschiedenen Stömen.
Was hier für die 10 Watt gemessen wurde, muss auch 1:1 für 20 und 50 Watt gelten.
Das tut es auch Wolfgang, da bin ich mir sicher. Und auch im Alterungsprozess wird nur die Anzahl der Fehlstellen im Halbleiter erhöht nicht die Energieniveaus verändert aus denen die Elektronen zurück fallen. Die LED hat -da bin ich mir in der Zwischenzeit sicher- so viele Vorteile, dass ihr der Durchmarsch sicher ist. Ich habe heute die drei KSQ für insgesamt 130,- bestellt und habe dann eine dimmbare Beleuchtung für mein kleines Becken (160l). Ich will es nur zum testen benutzen. Meine Infinity wird demnächst vakant. Wer also eine chicke Hängeleuchte mit herkömmlicher Technik (T5 und HQI) haben möchte, kann die bei mir dann preiswert erhalten. Ich werde meine Variante der 60 Grad-Beleuchtung realisieren, die Tests waren einfach zu überzeugend. Als Ergänzung wird es Spiegelglas auf der hinteren Langseite des AQ geben, um die mit 120 Grad abgegebenen Lichtmengen auch noch "einzufangen". Außerdem werde ich das AQ mindestens partiell mit sehr dünnem Acrylglas abdecken und die Lampe sebst nicht weiter behandeln. Wie gesagt, ich werde Bilder liefern. Noch ist es nicht so weit. Gruß Martin
Hallo Wolfgang, beim Obi in der Ecke mit dem Baumaterial stehen die Tafeln hochkant mit Schutzfolie. Das Problem dürfte bei dem 1mm Acryl das Durchbiegen sein. Muss mal sehen, wie ich das mache.
Hallo Martin, dann muss ich da mal schauen. Rein messtechnisch hat sich ergeben, dass eine 4 mm Glasscheibe vor der LED, in 60 cm knappe 5% an Leistung schluckt. Hab heute noch ein paar Messungen gemacht bezüglich der Lumenwerte in Abhängigkeit zum Betriebsstrom. Die Grafik dazu kommt dann noch.
Zitat von rossiHallo Martin, dann muss ich da mal schauen. Rein messtechnisch hat sich ergeben, dass eine 4 mm Glasscheibe vor der LED, in 60 cm knappe 5% an Leistung schluckt. Hab heute noch ein paar Messungen gemacht bezüglich der Lumenwerte in Abhängigkeit zum Betriebsstrom. Die Grafik dazu kommt dann noch.
Und hier meine Messung. Gibt 2 Kurven an der Zahl, da ich nur 10 Watt LED mit 200 bis 300 Lumen habe. 10 Watt LED gibt es aber auch mit 600-700 Lumen Angaben, die haben dann meißt aber ca. 8000 Kelvin. Also hab ich die Kurve mal für den anderen Typ gerechnet. Sieht da wie folgt aus: blaue kurve für 300 lumen...gelbe für 600 lumen LED
[attachment=1]lumen.jpg[/attachment]
und hier noch eine grafik wie sich die Lumenwerte über eine Entfernung von 60 cm bei meinen 10 Watt (weiß) verhalten
[attachment=0]lumen 2.jpg[/attachment]
Auch hier ist gleiches für 20 ...50 Watt LED zu erwarten.
Wer nun meint die Lumenwerte meiner 10 Watt LED in 60 cm Entfernung sind aber niedrig...stimmt !!!! Aber es ist ja nicht nur eine da....die Summe macht es dann. Und da wo sich die LED in ihrem Leuchtkreis (so nenn ich es mal) überschneiden, da steigen dann auch die Lumenwerte.
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
lumen 2.jpg
lumen.jpg