Hallo Wolfgang, die Daylight (8000K) bekomme ich bei Reichelt Elektronik und die noch günstigeren 10 Watt-Module bei ledteile. Letztere sind relativ neu im Geschäft und ich will vor einer positiven Bewertung erst mal abwarten. Die bieten 12000K Weißlicht an. Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, weil Huey Jann ja bei 8000K dicht macht. Ich werde es aber sehen, weil ich Huey Jann zum Vergleich im Hause habe. Also lass abwarten.... Ich sage dazu was. Wenn das aber stimmt, wäre es eine super Alternative.
schau mal bei satisled.com da kriegste auch LED bis 20000 Kelvin....und ja sicher, es ist immer Chinaware. Aber je nachdem wo du bestellst, sind sie entweder besser sortiert (damit meine ich die Bandbreite...die geht nähmlich von 5000 bis 8000 Kelvin...auch wenn du nur 8000 willst) oder sie sind deutlich billiger, auch wenn du den Versand mit zurechnest.
Hallo zusammen Meine Beleuchtung geht jetzt in die nächste Runde. Hab mir 4 x 10 Watt 12000 Kelvin weiße und 4 x 460 - 470 nm blaue bestellt. Mit ihnen will ich jetzt die 2 x 54 Watt T5 erstzen.
Heute habe ich sie mal durchgemessen. Nicht eine liegt bei 460 nm. durchschnittlich liegen sie bei 450 nm. Werde nächste Woche mal die Ergebnisse der Messung hier einstellen. Was noch dazu kommt und mich ein bissel verwundert hat, ein Selbstbausatz mit 10 x 1 Watt und mit Linse davor ...hat deutlich mehr Intensität wie eine 10 Watt smd LED. Im Versuch habe ich die Kurve bei 30 cm für die 10 Watt LEDs aufgenommen. Da hatten sie ihr Maximum .....um im gleichen Koordinatensystem die 1 Watt Variante darzustellen...musste ich auf 250 cm Abstand gehen!!! Ich werde hier dann noch zum Vergleich Kurven von Leuchtstofflampen einstellen. Und natürlich die Erweiterung meiner Lampe.
Zitat von rossiHallo zusammen Meine Beleuchtung geht jetzt in die nächste Runde. Hab mir 4 x 10 Watt 12000 Kelvin weiße und 4 x 460 - 470 nm blaue bestellt. Mit ihnen will ich jetzt die 2 x 54 Watt T5 erstzen.
Heute habe ich sie mal durchgemessen. Nicht eine liegt bei 460 nm. durchschnittlich liegen sie bei 450 nm. Werde nächste Woche mal die Ergebnisse der Messung hier einstellen. Was noch dazu kommt und mich ein bissel verwundert hat, ein Selbstbausatz mit 10 x 1 Watt und mit Linse davor ...hat deutlich mehr Intensität wie eine 10 Watt smd LED. Im Versuch habe ich die Kurve bei 30 cm für die 10 Watt LEDs aufgenommen. Da hatten sie ihr Maximum .....um im gleichen Koordinatensystem die 1 Watt Variante darzustellen...musste ich auf 250 cm Abstand gehen!!! Ich werde hier dann noch zum Vergleich Kurven von Leuchtstofflampen einstellen. Und natürlich die Erweiterung meiner Lampe.
Hallo Wolfgang, also rein technisch ist es ja so, das die LED's ihren besten Wirkungsgrad weit unterhalb ihrer Nennleistung haben. Wenn du die LEDs ungefähr mit 750mA betreibst, liegst du wohl richtig. Und Flächen-Power-LEDs sind ja nix weiter als 1 Watt-LEDs in einer Matrix. Von daher wundert mich deine Aussage bei der Lichtausbeute nicht. Kommt mir nur ein wenig viel vor. Womit misst du denn?
Hallo Martin, ich habe nur die Wellenlänge der LEDs vermessen. Also nicht wieviel Lumen sie haben. Aber in der Software wird dabei auch ein Wert für die Intensität dargestellt. Wird klarer wenn ich die grafiken hier einstelle. Was ich aber noch versuchen werde ist die Farbtemperatur aus den Messwerten zu berechnen.
Die Blauen sollten 460 bis 470 nm haben...liegen aber alle 445 bis 455 nm. Also sind blauer. Das dritte Bild zeigt mal das Spektrum der 54 Watt Marin-Daylaight Leuchtstoffröhre.
Der Spektrumanalyser...kostet so um die 4000 €
[attachment=3]DSCN3534.JPG[/attachment]
[attachment=2]LED-Blau.jpg[/attachment]
[attachment=1]LED-Weiß.jpg[/attachment]
[attachment=0]Marin-Daylight.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCN3534.JPG
LED-Blau.jpg
LED-Weiß.jpg
Marin-Daylight.jpg
Hallo Wolfgang, sehr interessant. Könntest du auch die einzelnen Spektren in einem Diagramm mit unterschiedlichen Farben darstellen? Und dann wäre z.B auch noch eine blaulastige AQ-Röhre (Aqua blue, Marin blue oder so was) interessant. Die Tageslicht LL hat bei 550 nm einen Peak der abgeschnitten ist. Aber erst mal hast du ganz schön investiert. Alle Achtung.
Hallo Martin, die anderen Spektren kommen noch. Investiert habe ich nicht Hat gewisse Vorteile , da wo ich arbeite. Da kann ich solche Gerätschaften mal auspropieren. Ja du hast Recht bei der Tageslicht. Ich bin da in die Begrenzung geraten. Wollte aber alles mit gleichen Abstand des Sensors und auch der Aufzeichnungsrate messen. Aber leider ist das so nicht ganz möglich gewesen. Ich werde alle Daten anpassen müssen und sie dann in ein Exceldiagramm überführen. Da ist dann wohl der Vergleich am einfachsten. Aber hier nochmal die Kurve für eine Marineblue
[attachment=1]Leuchtstoff-blau.jpg[/attachment]
Kleine Ergänzung noch....mal eine Grafik vom Spektrum des sichbaren Lichtes.
[attachment=0]licht.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Leuchtstoff-blau.jpg
licht.jpg
Hallo zusammen mal was zu den angegebenen Kelvin Angaben zu den LED. Die Blauen werden ja generell ohne Kelvin Angabe verkauft. Bei ihnen gibt man nur den Spektralbereich an, z.B. 460 nm. Bei den weißen bekommt man sie von warm-weiß (ca. 3500 K) bis coold weiß (8500 K). Und auch in den Angaben von 10 K ...16 K....20 K Kelvin. Nun lässt sich das Auge gern betrügen. Die Angaben sind meiner Meinung nach nur Show. Wenn ich die Farbtemperatur aus dem Spektralbereich meiner 10 W LED berechne...komm ich bei gutem willen auf eine Farbtemperatur von unter 5000 Kelvin. Generell werden nach meiner Kenntniss blaue LED verwendet, die dann ähnlich wie Leuchtstofflampen dann die anderen Farben erzeugen. Das heißt weiße LED gibt es eigentlich nicht. Weiß entsteht durch die bedampfte Oberfläche der LED Abdeckung. Das kann man auch aus den beiden Spektralkennlinien für die blaue und die weiße LED ablesen. Ihr Peak liegt bei 450 nm und die Leistung ergibt sich aus dem Integral unter der Kurve...bei beiden 10 Watt. Wenn man dann bei den weißen die Farbtemperatur berechnet...analog zu einem plankschen schwarzstrahler, dann ergibt sich dafür eine Farbtemperatur von 4500 K. Das Auge sagt uns aber die sind doch sehr viel weißer...oder auch blauer wie andere LED's. Tageslicht hat übringends zur Mittagszeit 5300 K. Hier ist nun die Frage ob alle LED unser Auge betrügen....oder wirklich unterschiede in ihren Spektren haben. Wie leicht sich unser Auge betrügen lässt mal an einem anderen Beispiel. Zwei doch wirklich sehr unterschiedliche Leuchtstofflampen....aber in ihrem abgegebenen Lichtspektrum???? Welche ist welche?
[attachment=0]DSCN3537.JPG[/attachment]
[attachment=2]Leuchtstoff1.jpg[/attachment]
[attachment=1]Leuchtstoff2.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCN3537.JPG
Leuchtstoff1.jpg
Leuchtstoff2.jpg
Mojens Wolfgang, vielen Dank für die Messungen und die Dokumentation. Gruß Martin
Hier noch ein Auszug aus Wikipedia, der mir interessant erscheint: ***Zitat Beginn**** Viele erhältliche LEDs liegen derzeit bei 30–80 Lumen/Watt. Die Lichtausbeute liegt damit über der von Glüh- und Halogenlampen mit circa 13 beziehungsweise 17 lm/W[14] und teilweise unterhalb der von Leuchtstofflampen, die etwa 50 bis 70 lm/W inklusive Vorschaltgerät und Abschattungs- und Reflexionsverlusten erreichen. Da durch die Messung in der Einheit Lumen die Eigenschaften des menschlichen Auges berücksichtigt werden (vgl. Hellempfindlichkeitskurve), erreichen LEDs in den Farben Grün bis Rot besonders hohe Werte, während beispielsweise blaue LEDs deutlich schlechter abschneiden. Im rein physikalischen Wirkungsgrad, also der Umwandlung elektrischer Energie in Licht, sind blaue LEDs nicht zwangsläufig schlechter. Physikalische Wirkungsgrade sind derzeit bis über 30 % erreichbar, bezogen auf die eigentliche LED, ohne Verluste durch Vorschaltgeräte und ggf. Optik. ***Zitat Ende***** Der Gesamtbeitrag und der Name des Authors ist hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei.C3.9Fe_LED
Weil wir hier aber ein wenig auf die Empfindlichkeit des menschlichen Auges eingeengt sind, müssen all die Messergebnisse in der Maßeinheit lm nicht zwangsläufig für die Aquaristik gelten. Das Ganze ist schon eine schwierige Kiste. Schlechte Netzteile sind noch mal ein extra Thema....
Hi Martin, über die an der Y-Achse dargestellte Intensität lass ich mich erst mal nicht aus. Die Messung muss ich nochmal professioneller machen. Sprich eine LED absolut in allen Achsen ausgelotet, das Messgerät auf der Achse im Mittelpunkt der LED. Dann mal verschiedene Entfernungen messen. Kleinste Abweichung im Winkel haben leider große Auswirkungen auf die Intensitätsmessergebnisse. Aber wie gesagt, das reiche ich schnellstmöglich noch nach. Und natürlich den Bau meines neuen LED-Balkens. Die Treiber für die LED sind mittlerweile da, 3,50€ pro Treiber, von erstaunlich guter Qualität, aus China. Für den Preis hier unmöglich zu bekommen, die Kosten hier das 4fache. Nun fehlen noch die Kühlkörper, dann gehts los.
Zitat von rossiHi Martin, über die an der Y-Achse dargestellte Intensität lass ich mich erst mal nicht aus. Die Messung muss ich nochmal professioneller machen. Sprich eine LED absolut in allen Achsen ausgelotet, das Messgerät auf der Achse im Mittelpunkt der LED. Dann mal verschiedene Entfernungen messen. Kleinste Abweichung im Winkel haben leider große Auswirkungen auf die Intensitätsmessergebnisse. Aber wie gesagt, das reiche ich schnellstmöglich noch nach. Und natürlich den Bau meines neuen LED-Balkens. Die Treiber für die LED sind mittlerweile da, 3,50€ pro Treiber, von erstaunlich guter Qualität, aus China. Für den Preis hier unmöglich zu bekommen, die Kosten hier das 4fache. Nun fehlen noch die Kühlkörper, dann gehts los.
Hallo Wolfgang, ich hoffe, du verzeihst mir meinen Vorgriff auf deine Genehmigung. Ich habe mal deine Kurven zusammengefasst. Es wäre schön, wenn man die genauen Bezeichnungen der Lampen und LED's hätte und das Alter sowie vielleicht der Abstand Lampe-Messfühler Mir hilft aber die Grafik so schon für eine erste Beurteilung. Ich hoffe natürlich, das du Verwendung deiner Grafiken nachträglich absegnest.
nilpferd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
zusammenfassung.jpg
Hi Martin, kein Problem. Die Excel-Grafik mit den genauen Angaben wird von mir aber auch noch nachgeliefert. Hier erst mal eine weiße LED in Funktion. Als Kühlkörper hab ich einen alten Kühler aus dem Computer genommen. Ich wollte mal wissen, ob damit eine passive Kühlung Möglich wäre. Nun, rein passiv gekühlt wird der Kühlkörper nach 2 Stunden 40 °C warm. Das bedeutet das die Übergangstemperatur LED zu Kühlkörper etwas über 50°C sind. Also zuviel, gehühlt mit einem Lüfter wird der Kühlkörper nur noch 28°C warm. Das ist mehr als in Ordnung. Hier mal die Bauteile in Bildern.
Aufbau: [attachment=0]DSCN3541.JPG[/attachment]
Treiber: [attachment=4]DSCN3544.JPG[/attachment]
LED auf Kühlkörper: [attachment=3]DSCN3543.JPG[/attachment]
Wärmebild der LED: [attachment=2]DSCN3539.JPG[/attachment]
Wärmebild Kühlkörper ohne Lüfter: [attachment=1]DSCN3538.JPG[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSCN3538.JPG
DSCN3539.JPG
DSCN3541.JPG
DSCN3543.JPG
DSCN3544.JPG
Hallo Wolfgang, interessante Anordnungen, aber m.E. alle nicht optimal. Der Grund ist die gerichtete Strahlung der LED's. Sie unterscheidet sich prinzipiell von allen anderen Leuchtmitteln. Man sollte die Anordnung auf jeden Fall von vorn schräg nach unten (60 Grad) wählen, um alles Licht im AQ zu versammeln und nicht im Zimmer! Da bieten sich Strangprofile zum Kühlen an, oder besser noch eine Wasserkühlung (Heizung für das AQ) mit Bypass zum Luftkühler (oder Kühlschrank) im Sommer. Du solltest auch darüber nachdenken, die LED's nicht mit maximalem Strom zu betreiben. Der Wirkungsgrad steigt dann. Ich denke und denke, wann werde ich ernsthaft beginnen???
Hi Martin, die LED haben zwar einen Abstralwinkel von 120° (also 60° zu beiden Seiten) aber senkrecht nach unten ist immer noch die beste Methode. Die LED befindet sich ja nachher nicht am Rand des Beckens, sondern mehr in der Mitte. Ausgerichtet werden kann ja nachher die fertige Lampe. Soweit bin ich aber noch lange nicht. Grundsätzlich hast du Recht, nicht mit maximalen Strom zu betreiben bedeuted fast gleiche Lichtleistung, bei erhöhter Lebensdauer. Strangprofil als Kühlkörper ist auch besser. Aber: wesentlich mehr Gewicht und wesentlich teurer. Hat schon seinen Grund warum ich es diesmal so gewählt habe. Wenn du zurückblätterst wirste sehen, dass ich bei den 20 und 50 Watt LED eine andere Lösung habe. Auch dein Vorschlag mit Wasserkühlung ist nicht ganz abwegig. Es gibt eine Firma die entsprechende Alukühlkörper auf Wunsch und nach Maß herstellt. Nun...wer zu viel Geld hat, nur zu.
Hier jetzt die zusammengefassten Grafiken
[attachment=1]LED-T5 weiß.jpg[/attachment]
[attachment=0]LED-T8 blau.jpg[/attachment]
rossi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
LED-T5 weiß.jpg
LED-T8 blau.jpg