Ich hatte mich im Mitgliederbereich vor ca. 2 Wochen vorgestellt und nun habe ich an diesem WE mein neues Aquarium abgeholt und aufgestellt. Und nun gehen doch einige Fragen los, da es bei dem AQ keine Bedienungsanleitung dabei gab
Ich habe 3 Fotos angehängt und würde gerne von euch wissen um was für einen Filter es sich da genau handelt. Aus dem Vorbesitzer konnte ich nur rauskriegen das die 3 gelben Rohre mit Filtermaterial ausgestattet werden müssen. Ich würde nun gerne so langsam mit der Vorbereitung beginnen und da steht der Filter natürlich an 1. Stelle.
Des weiteren habe ich einige weitere Fotos vom dem AQ und der restlichen Technik angehängt. Im ersten Moment erschlägt es einen alten Süßwasserfutzi wie mich schon was da alles an Technik dabei ist. Ich habe soweit beim Vorbesitzer gefragt wie es ging aber zu Hause wenn es steht grübelt man schon.
Zuerst wird das AQ auf hochglanz poliert von mir und meiner besseren Hälfte. Dann möchte ich die Technik soweit einrichten. Dann werde ich mir Korallenkies/sand holen und schonmal den Boden einrichten. Und dann kommt das 2. größere Problem. Immer wieder gerne gefragt woher bekomm ich bloß mein Osmosewasser ? Eine Osmoseanlage ist bei mir faktisch kaum einzubauen. Kaufen 300 Liter ? Da werde ich doch arm. Habe auch gelesen das andere es mit Leitungswasser versucht haben aber da bin ich vorsichtig. Naja Tipps sind gern gesehen
So das reicht erstmal an Fragen und Erzählungen ich werde weiter berichten.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Schönen Gruß Sven
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1853.JPG
IMG_1854.JPG
IMG_1855.JPG
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1856.JPG
IMG_1857.JPG
IMG_1858.JPG
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1859.JPG
IMG_1860.JPG
IMG_1861.JPG
Mit den technischen Sachen kenne ich mich leider gar nicht aus, da ich in meinem AQ nur einen Innen-Abschäumer und Pumpen habe, also kein Technikbecken oder so besitze.
Hier sind aber einige mit größeren Aquarien, die Dir sicher auch bei den Technikfragen weiterhelfen können.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall einen guten Start und viel Spaß mit dem neuen Hobby!
Hallo Sven, zu Deinem Filter kann ich auch nichts sagen. Ich kenne ihn nicht und habe ihn auch noch nicht bei einem anderen Aquarianer gesehen. Aber der Vorbesitzer sollte Dir doch mehr Informationen geben koennen. Wenn er Dir so etwas ab gibt, sollte er Dir auch die notwendigen Informationen geben. Die Anordnung der Steckdosen ueber dem Technikbecken halte ich auch fuer sehr bedenklich. Kannst Du sie nicht von aussen anbringen, oder wie Bert schon sagte die Leiste abschotten? Zu Deiner Frage wegen dem Wasser, da gibt es mehrere Moeglichkeiten. Zum einen bieten viele Fachgeschaefte Osmosewasser an, oder wie bei einer Neueinrichtung auch nicht schlecht fertiges Wasser aus einem laufenden Becken. Das ist zwar etwas teurer, aber direkt eine Osmoseanlage oder einen Mischbettharzfilter anzuschaffen ist auch mit groesseren Kosten verbunden. Wir benutzen bei unserem 300 Liter Becken einen Mischbettharzfilter, der laesst sich einfach am Wasserhahn anschliessen und ist recht preiswert im Unterhalt. Im Gegensatz zu einer Osmoseanlage hast Du dabei keine Wasserverluste. Wenn Du naeheres dazu wissen willst kannst Du uns gerne ansprechen.
Danke schonmalfür eure Tipps. Die Steckdosenleiste wurde vom Vorbesitzer fest eingebaut an der Stelle aber ich denke es müsste möglich sein sie mit einer Leiste vor dem Wasser zu schützen. Viel schlimmer finde ich das noch keiner diesen Filter erkennt. Ich habe unzählige seiten durchsucht, unter anderem die des Herstellers Woha und ich finde nirgendwo eine Beschreibung zu diesem Filter. Somit werde ich mich nochmal an den recht unsympatischen Vorbesitzer wenden. Nur diesen Link habe ich gefunden da sieht die Filteranlage meiner ähnlich und lässt mich vermuten das man die gelben Rohre mit Filtervlies bestücken muss. Aber sicher ist das leider auch noch nicht.
Lange Rede- kurzer Sinn - lass den Filter doch einfach weg. Den brauchst du eh nicht. Kauf dir ausreichend und gutes LS und aus die Maus.In den Röhrchen kannst du vielleicht ja bei Bedarf mal Kohle oder einen Absorber reinpacken - sonst halte ich aber nichts von Filtern und von solch biologischen schon mal gar nichts. Ich nehm hier auch nur normales Leitungswasser - wie eigentlich alle hier aus dem Ort. Da solltest du aber dein Wasser bei dir zu Hause unbedingt überprüfen. wenn du relativ neue Leitungen hast, kannst du Pech haben und es ist zuviel Kupfer drin. Gestartet hatte ich damals mit 2/3 Altwasser und 1/3 Frischwasser.
ich nehme mal an das da in die Röhren nichts rein gehört. So wie es aussieht lag LiveSand drauf auf den Röhren. Das wurde wohl als Filter genutzt. Dann währscheinlich noch höhere Algen und Lebendgestein drauf. Durch die gelben Rohre wurde das Wasser dann wahrscheinlich durch den groben Sand gejagt, gefiltert und wieder in das Becken nach oben gepumpt. So würd ich das an deiner stelle auch wieder in Betrieb nehmen.
Hört sich Interessant an Jan. Leider ist der Vorbesitzer seit dem Kauf des AQ´s Maulfaul geworden bzw. er antwortet nicht. Somit muss ich mir derzeit selber zusammenreimen wie das gelaufen ist. Er hat gesagt das er da etwas um die Röhren gemacht hat und ich meine er erwähnte Vlies. Aber wie auch immer ich werde vorerst den Filter ohne Filtermedium einsetzen und dann wie Kolpak geschrieben hat bei Bedarf z.B. Aktivkohle einsetzen. Lebendgestein könnte ich z.B. auch in das Technikbecken setzen wie du geschrieben hast. Das hört sich für mich besser an.
Danke für eure Hilfe.
Derzeitig hat sich ncoh nicht viel verändert, ich habe schonmal 20 KG totes Riffgestein bestellt für den Unterbau und 20 KG Korallenkies 2mm Körnung. Als nächstes werde ich mir Plexiglasscheiben für den Grund des AQ´s holen und die verdammte Wasserfrage lösen. Dann kann es weiter gehen.
LS im technikbecken ist ja ok, aber ins Becken selbst solltest du auch unbedingt so 15 kg minimum reinpacken. 20 kg totes Gestein ist ja schon ein ordentlicher Klumpen. Lebendgestein ist der beste Filter den du kriegen kannst. Mit dem Wasser - frag doch mal deinen Händler, ob du von ihm sein Wechselwasser haben kannst. Welche Grundfläche hat denn dein Becken? 20kg Korallenkies könnte aber durchaus reichen.
Da ist wohl eben ein falscher Eindruck entstanden.
Selbstverständlich soll das Becken mit reichlich Lebendgestein besetzt werden. Als unerfahrener Meerwasseraquarianer halte ich mich viel an das Buch Riffaquarianer für Einsteiger von Daniel Knop. Dementsprechend wollte ich mit totem Riffgestein und Korallenkies als Unterbau / Bodengrund beginnen. Danach wollte ich das Wasser einfüllen, salzen und dann nach einer gewissen Einfahrphase mit dem einsetzen von Lebendgestein beginnen. Die 20 kg gab es in der größe heißt nicht das ich wirklich alles einsetzen will/muss das sehe ich dann. Mein Becken hat ein Grundmaß von 120x50x50.
Ich vermute malö, dass dein Becken so wie meins 120x50x50 sein wird, oder? Wenn ich das auf den Bildern richtig gesehen habe, sind da 4 T5 Röhren drüber, oder? Auf Dauer wird das etwas schwach sein an Beleuchtun (ich spreche da aus eigener Erfahrung), wobei Scheiben, Xenien und andere Weich/lederkorallen dürften sich da auch drunter halten lassen. Oder hab ich mich bei den Röhren nur verzählt?
Ah, ok, da warst du etwas schneller als ich. Das Buch von Knop ist nicht schlecht, ich hab das auch damals genutzt und blätter noch immer gern darin. Ich hab allerdings fast ausschließlich LS im Becken, allerdings hab ich das auch relativ günstig aus einer Beckenauflösung bekommen und dann immer mal wieder frisches dazu getan. Von dem Plexiglas auf dem Boden halte ich ja nicht so viel. Ist die Bodenscheibe ausreichend stark, kann man sich das denke ich schenken. In meinem Bekanntenkreis hat keiner mit Plexi oder Lichtrasterplatten gearbeitet. Schaden kann es sicher auch nicht. Ich glaube, ich würde mir inzwischen nur noch Säulen aus LS bauen und gut ist. Mrutzek baut einem ja auch sehr schöne Säulen aus LS. Ist dann im Kg-Preis etwa 3 Euro mehr, aber das was ich da bisher gesehen habe ist absolut lohnenswert. Und er baut dir halt was nach deinen Vrstellungen. Du hast also totes Riffgestein als 20kg. Paket irgendwo geordert?