Hallo Sven, ich schreibe mal hier weiter. Das tote Riffgestein kannst Du in Wasserstoffperoxyd einlegen. Danach musst Du es gruendlich waessern, bevor Du es dann in Dein Aquarium gibst.
Ich hab kein Wasserstoffperoxyd, hat man sich damit nicht mal die Haareblond gefärbt ? Gibts noch ne Alternatve wie reichlich schruppen in der Badewanne ?
Ich habe es auch schon einmal in der Wanne mit der Dusche und kochend heissem Wasser gemacht. Aber das ist ein Gluecksspiel. Daher werde ich das keinem empfehlen.
Ich glaub dir das keine Sorge ich suche nur nach einer für mich passenden Alternative. Ich geh mal eben was essen vielleicht fällt ja noch jem. was ein
Zitat von kolpakWofür soll Wasserstoffperoxyd gut sein?
Ich bin kein Chemiker, habe es aber so verstanden, dass das 30% Wasserstoffperoxyd die abgestorbenen Miniorganismen in dem toten Gestein unschaedlich macht, so dass sie nicht spaeter im Becken fuer Schaden sorgen koennen. Aber wegen der genaue Vorgehensweise, denn das Gestein muss dann auch noch gewassert werden, muesste ich mich auch erst mal schlau machen. Man kann auch mit Natronlauge arbeiten, was auch von vielen empfohlen wird, aber wie das genau gemacht wird kann ich auch nicht sagen. Da muesstet Ihr dann mal im Internet recherschieren. Ich wollte das auch nur erwaehnt haben, um Euch darauf aufmerksam zu machen, dass von dem toten Riffgestein im unbehandeltem Zustand spaeter Gefahren fuer Euere Wasserwerte im Becken auftreten koennen.
Ah, ok, es soll also alles an Rückständen quasi aufgelöst werden. Danke, Rainer. Ich habe damals meinen toten Korallenast einfach so ins Becken getan. Wobei das ja auch immer eine Frage der Menge ist, die man dem Becken zumutet. Mit dem "Neutralisieren kannte ich das bisher nur, wenn man totes Riffgestein mit Zement geklebt hat. Allein schon wegen der Chemikalien würde ich immer auf eine größere Menge toten Gesteins verzichten.
habe nun doch endlich Antwort von dem Verkäufer des AQ´s bekommen zu dem Filter der im linken Technikbecken war. Ich poste das hier mal und würd gern wissen ob die Form der Filterung die er angewendet hat sinnvoll ist oder nicht !
"Hi es gibt so weiße Filtermatten 1x1m 2x2m ca. 1cm dick die muß man zuschneiden und um
die gelben Rohre legen und am rand unter die runden Kappen stopfen. Der Filter ist dafür da das
keine Partikel ins Aquarium kommen. Im rechten Becken kommen komen ja so Bälle rein da
bildet sich dann der Biologischefilter."
Das war seine Antwort. Soll ich das mal besser ignorieren ?
Moin Ich würde nicht weiter drauf eingehen,und es so machen wie besprochen. Bei jedem Wechsel des Flieses gibt es no große Sauerei,und du müsstest sie alle 2-3 Tage wechseln. Die Biobälle kannste auch vergessen. Mach wie besprochen oben in den Schacht Filterwatte und gut ist es.