Mal wieder ein kleines Update, leider ohne Fotos, die Kamera ist kaputt.
Ich habe inzwischen die kompletten Röhren erneuert wie schon in einem anderen Bereich geschriben mit 3 ATI T5 Röhre Aquablue spezial, und einer Blue plus Röhre. Wie mir empfohlen wurde habe ich dier Beleuchtungszeit stark reduziert und erhöhe sie täglich um eine halbe Stunde. Der Unterschied ist mehr als deutlich, da auch die Reflektoren gewechselt wurden. Meine Pilzlederkoralle hat sich nun fast endgültig gehäutet und streckt schon wieder alle Finger raus. Jetzt muss sie diese nur noch wieder öffnen ich denke das kann nicht mehr lange dauern.
Die Prachtanemone habe ich inzwischen zum Händler zurückgebracht. Man hat gemerkt das sie sich wohl nicht mehr richtig einleben würde bei mir somit gab es keinen anderen Ausweg. Aus Fehlern lernt man. Der Händler hat sie ohne zu murren wieder an sich genommen und ich konnte mir für 55 € etwas anderes aussuchen. Da ich keine großen Experimente mehr machen wollte habe ich mich für eine Amblyeleotris yanoi / Fahnenschwanz Wächtergrundel in Symbiose mit einem Alpheus randalli - Randalls Knallkrebs entschieden. Passte vom Preis her genau. Die ersten Tunnel sind bereits gebaut und bezogen.
Des weiteren sind einige Scheibenanemonen in verschiedensten Farben (grün/lila/rot) dazugekommen sowie eine kleine Kolonie Krusten und ein Bäumchen. Diese muss ich noch bei Gelegenheit genau bestimmen und Fotos machen.
Die Cyanobakterien sind auf dem Rückzug, ich schiebe das mal auf die geänderte Beleuchtung. Allerdings habe ich eher den Eindruck das es an der geringen Beleuchtungszeit liegt, als an der stärkeren Beleuchtung. Wer weiß das Ergebnis zählt.
Da bei mir die flüssige Zugabe von MG/CA nicht ausreichend schien habe ich mir bei einem privaten AQ-Halter nun MG und CA in festem Zustand organisiert. Er hat mir verraten das er dieses an einen anderen Händler verkauft, der aus einem KG dieses Konzentrats 100 Liter flüssiges herstellt und verkauft. Jetzt weiß ich natürlich warum mein flüssiges Mittel kaum gewirkt hat. Inzwischen ist mein MG auf 1100 hoch und CA auf 410. Ich hoffe in 2 Wochen habe ich entlich die nötigen Parameter erreicht.
Auf meinem Wunschzettel für diesen Monat steht nun noch ein neuer Abschäumer, die Problematik wurde ja schon ausreichend besprochen. Ich frage mal vorsichtig was und ob ihr überhaupt was von folgendem Abschäumer haltet. Instant Ocean Skimm 800. Ich bin mir der Tatsache bewusst das er sicherlich nicht ganz die Qualität eines Deltec oder Tunze Abschäumers hat aber ich fahre auch einen VW Lupo mit Erdgasantrieb und nicht einen Mercedes Mehr geht einfach nicht zur Zeit. Sollte dieser als Mist eingestuft werden versuche ich gebraucht nen Tunze DOC Skimmer 9010 , oder ATI Bubble Master 150 zu erwerben je nachdem wie teuer die werdden.
Euch nen schönen Tag und wie gesagt Bilder folgen.
Hallo , freut mich das Du es in den Griff bekommst . Um Cyanos über einen "Lichtentzug" wegzubekommen müßtest Du Dein Becken allerdings für längere Zeit komplett ohne Beleuchtung fahren und idealerweise abdunkeln damit auch Tageslicht keine Chance hat . Aber wenn sie zurückgehen ist es ja eigentlich erst einmal egal wo die Ursache liegt . Dein CA - Wert liegt bereits im Idealbereich . Also einfach nur noch dort stabilisieren . ( 380 - 420 ) . Zum Abschäumer kann ich leider gar keine Aussage machen . Ich fahre sämtliche Becken mit RE bzw. ATI . Und ATI ist Preis - Leistungsmäßig eigentlich sehr gut . Auch wenn Du da ein bißchen basteln mußt .
Die Kamera läuft wieder und ich wollte nen neuen Zwischenstand bekanntgeben.
Wo fang ich an der neue Abschäumer ist da, wie gesagt Instant Ocean Skim 800, und siehe da es wird ganz leise Abschäumleistung ist auch gut.
Neu eingezogen sind:
2 Buccinulum corneum (um ein wenig gegen die Borstenwürmer vorzugehen. Sind auch gleich im Boden verschwunden ) 10 Turboschencken ( Putzerkolonne!!) 2 Wurdemanns Garnele (wer weiß evt. fressen sie ja doch mal eine Glasrose ich glaub abe rnicht, zu Gesicht bekomme ich sie eigentlich auch fast nicht) 2 Amphiprion ocellaris /falscher Clown (diese sind an diesem WE eingezogen.)
Vorher waren noch einige Korallen eingezogen:
2 Kupferanemonen sind vor 14 Tagen eingezogen, sie haben sofort ihren Platz bezogen und zeigen sich seit 1 Woche täglich. 1 große Pilzlederkoralle, die hats mir einfach angetan finde sie wunderschön auch wenns bei der große sicherlich Geschmackssache ist. 1 kleiner Ableger Caulastrea furcata - Flötenkoralle (Ableger, mint) naja noch ganz klein aber wer weiß !!
Ich glaube jetzt hab ich alles.
Die beiden Kupferanemonen sollten das Heim der Clowns werden aber die finden die beiden Pilzleder viel besser bis jetzt. Leider aber wer will es ihnen schon vorschreiben.
Leider sind in den letzten Wochen die Cyanos wieder zurückgekehrt. Erst heute habe ich beim Teilwasserwechsel nen ganzen Haufen abgesaugt. Mal gucken ob ich mit "Red Ex" mal vorgehe. Das hab ich im Laden gesehen. Muss mich noch über die Wirkung informieren.
Wasserwerte sind super dennoch leide ich ein bisschen unter den Algen. Nicht nur Cyanos auch einige grüne Kugelalgen. Weiß net was die bei mir wollen.
Naja wird Zeit das ich die 5 Glasrosen die ich sehe aktiv zu bekämpfen und ich muss mir Korallenkleber kaufen dann kann ich die Bäumchen mal fixieren die Kippen noch oft um. Gibts da etwas zu empfehlen an Kleber ?
Ansonsten lerne ich täglich dazu mache aber immer wieder kleine Fehler. Also alles normal denk ich:-)
Schönen Sonntag
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1923.JPG
IMG_1924.JPG
IMG_1925.JPG
Hallo Sven, das wird schon nur mit der Ruhe. Ich wuerde weiterhin absaugen und keine chemische Keule nehmen. Es ist durchaus moeglich, dass die Cyanos so auch wieder weg gehen. Hast Du Dir mal ueberlegt, vielleicht eine Grundel gegen Deine Cyanos einzusetzen, das klappt auch manchmal.
Die Grundel hatte ich bis sie mir in den Überlaufschacht gestürtzt ist... Nun ist er sicher leider zu spät. Man hat mir abgeraten wenn ich einenKnallkrebs mit Symbiosegrundel habe eine Baggergrundel einzusetzen, da diese die Gänge alle verschüten würde. Seht ihr das ähnlich ? Ansonsten würde ich gerne wieder eine Baggergrundel einsetzen, ein tolles Tier das durchaus geholfen hatte!
Hmm, das ist natuerlich zu ueberlegen. Am besten mal Svenja fragen. Ich denke sie haelt die Tiere schon sehr lange und hat da vielleicht schon Erfahrungswerte sammeln koennen.