hallo,das beste gegen cyanos sind bakterien.diese erfahrung haben schon viele gemacht.bakterien setze ich alle 2 wochen von bio-digest ein und füttere sie jeden tag.seitdem keine cyanos,schmieralgen oder sonstiges.ich gehe davon aus das es nicht mit beleuchtung,strömung etc zutun hat.cyanos sind bakterien,gegen bakterien bakterien einzusetzen erscheint mir logisch.ich würde es versuchen,besser als jede chemie.
Zitat von peter Entgegen Marios Aussage finde ich den Abschäumer Mist ... die Wirkungsweise dieses Teils wird auf Dauer nicht zufriedenstellend sein .
Moin mein lieber Peter Ich hab das Teil nicht gelobt,nur geschrieben das er funktionieren sollte. Was er aber leistet kann ich von hier ja nicht beurteilen Das nen ordentlicher Schäumer was bringt zweifel ich ja nicht an,nur hätte das Teil ja auch was bringen können.(scheinbar doch nur Krach und weiter nichts)
Stimme dir zu das als nächstes nen ordentlicher Schäumer einzug zu halten hat. Ebenso was Mg u.Ca betrift. Diese hatte ich aber am Anfang überlesen.
Hallo, ich sehe es als Fehler zu warten bis Du irgendwo einen günstigen Ersatz für die momentan über dem Becken angebrachte Beleuchtung gefunden hast . Auch wenn ich Franks Aussage in keiner Weise unterstütze ist sie ein Gedankenanstoß . In unseren Biotopen leben verschiedene Arten Bakterien . Und es ist richtig das die aggressiveren Bakterienkulturen die anderen auf Dauer verdrängen . Allerdings ist mir nicht bekannt das andere Bakterienstämme Cyanos ausrotten können wenn diese sich erst einmal in einem Becken etabliert haben . Vorbeugend stimme ich jedoch zu . Wenn Siedlungssubstrat von Bakterienstämmen " besetzt " ist haben andere Kulturen es schwer . Dagegen ist erwiesen das wenn man den Cyanos auf längere Sicht das Licht entzieht sich deren Zahl drastisch reduziert . Womit wir wieder beim Thema wären . Ein Wechsel der alten Röhren und neue Reflektoren hätten zur Folge das Du die Bedingungen im Becken veränderst und somit die Kulturen störst - Stichwort auch : Aerobe und anearobe Kulturen - Das kann in Deinem Fall nur gut sein da Du diese ja gar nicht im Becken haben willst . Außerdem werden sich auch Deine Weichkorallen für ein größeres Lichtspektrum bedanken . Zum Besatz : Da Du nun schon einmal damit begonnen hast das Becken zu besetzen würde ich den Vorschlag machen das Du weitere Verbraucher einsetzt . Dazu würde ich weitere Weichkorallen , einfach zu pflegende Scheibenanemonen - also keine Ricordea - und gegebenenfalls kleine Krustenstämme einsetzen - zu den Krusten wurde ja schon was gesagt , also auf die Auswahl achten - . Und ich würde nicht alles auf einmal einsetzen . Das Wichtigste aber ist Deine WW auf die erforderlichen Parameter bringen und diese dort stabilisieren . Das würde ich vor allen anderen Aktionen machen . Auch hier langsam rantasten .
hallo peter,warum so negativ?erst schreibst du das du meine aussage nicht unterstützt.im gleichen atemzug du aber über bakterien philosophierst. andererseits ist es natürlich richtig eine gute beleuchtung und alles andere was für den biologischen ablauf im becken wichtig ist herzustellen.
schade das es immer noch keine bewiesenen gründe gibt warum cyanos periodisch auftreten.den vorhanden sind sie immer.
Hallo Frank , negativ stehe ich Deiner Aussage keinesfalls gegenüber . Ich teile diese nur nicht . Ich denke unser biologisches Verständnis ist nicht ausreichend genug um einen kontrollierten Krieg unter Bakterien zu iniziieren und dabei zu wissen welche Bakterienkultur diesen gewinnt... Ich meine nur zu wissen das es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen aeroben und anaeroben Bakterien geben sollte und dieses wird bei Dämmerlicht niemals der Fall sein . Und wenn nun zum Beispiel neue Lampen und zusätzlich neue Reflektoren den vorhandenen Cyanos das Leben schwer machen könnten weil diese durch die plötliche Lichtintensität einen " Sonnenbrand " bekommen könnten...warum sollte man dieses dann nicht versuchen ?!
naklar peter,das ist schon richtig.die beleuchtung sollte schon stimmen.jetzt zu meinen geliebten bakterien.seitdem ich diese dosiere und füttere habe ich kontrollierbare nitratwerte,keine cyanos mehr und die niederen tiere zeigen ein deutlicheres wohlsein. das wir leider nicht das verständnis für alle biologischen abläufe in unseren becken haben ist leider richtig.unser wissen kratzt gerade mal die oberfläche an.das heißt für uns :lernen lernen lernen
Ich finde es ist doch nach und nach ein falscher Eindruck entstanden. Die Beleuchtung über dem Becken ist nach Aussage einiger "fachkundigen" Personen ausreichend solange keine empfindlichen Steinkorallen ins AQ einziehen sollen. Das natürlich eine HQI-Lampe intensiver ist, da brauchen wir nicht drüber zu streiten. Ich glaube auch gern das eine Veränderung der Lichtintensität negativ auf die Cyano-Population einwirken würde. Verstehen tue ich nicht warum du es als negativ siehst, zu warten bis ich Ersatz habe. Ich suche keinen Ersatz für defekte T5-Röhren, sondern ich warte auf eine günstige Möglichkeit auf HQI zu wechseln, die meine funktionstüchtigen T5 mal ersetzen sollen. Es ist doch nicht so das meine Beleuchtung schadhaft wäre.
Über die Wasserwerte haben wir ja gesprochen ich bin dabei sie langsam azupassen. Testen werde ich gleich ein weiteres mal und dann hier Berichten. Scheibenanemonen, Weichkorallen und Krusten sind z.T. ja schon eingezogen, aber gerne werde ich die Population nach und nach weiter erhöhen.
Eure Diskussion über die Bakterienstämme lasse ich für mich mal aussen vor. Das ist mir Suspekt, ich hatte zwar mal Bio-Leistungskurs aber das übersteigt meine Möglichkeiten und experimentieren wollte ich nicht. Dennoch höre ich mir gerne an was es an Möglichkeiten gibt!
Was den Abschäumer angeht. Er ist laut und schwirig einzustellen da alles Marke Eigenbau ist. Ob er jetzt zu 100% seinen Zweck erfüllt kann ich schwer beurteilen, da keine Vergleichsmöglichkeit. Aber eins kann ich sagen. Die stinkende Suppe die ich alle paar Tage aus dem Ding hole lässt mich wissen das er schon einiges aus dem AQ zieht. Dennoch schaue ich stets auf den einschlägigen Seiten nach einem geeigeneten Gerät der meinen zeitnah ablöst. Von heute auf morgen geht das leider nicht, denn neu sind die Dinger, für mich zmindest, unbezahlbar.
Hallo, um defekte Lampen ging es ja auch nicht... ...leider habe ich die Erfahrung machen müssen das bereits nach 6 Monaten die Leistung einiger t5 - Röhren so nachgelassen hat das ein Wechsel gegen neue erforderlich war um den Standard den ich mir in meinem Becken wünsche halten zu können . Wenn zusätzlich die Reflektoren noch so stumpf sind wie auf den gezeigten Fotos geht noch einmal Licht verloren . Aber da es für Deine Ansprüche genügt - laut Aussage einiger Betrachter - wird das so richtig sein und eigentlich muß Dein Becken ja auch nur Dir gefallen . Frohe Weihnachten aus Braunschweig Ach so... die fachkundigen Personen sollten sich mit Dir noch einmal über Intensität von T5 - Röhren unterhalten . Vom Spektrum her sind diese wesentlich intensiver als eine HQI weil sie mit einer ganz anderen Bandbreite aufwarten können als ein Brenner . freundliche Grüße
Dann haben wir tatsächlich aneienander vorbeigeredet. Wenn du die Leistung der Röhren und den Zustand der Reflektoren meintest dann hast wahrscheinlich sogar Recht. Bei den Röhren kann ich das genaue Alter nicht bestimmen, da ich sie gebraucht bekommen habe und die Reflektoren sind tatsächlich recht Stumpf. Dann werde ich wohl diese auf meinen Einkaufszettel nach ganz oben Setzen. Morgen könnte es ja einige Geschenke geben Danke dafür, würde mich freuen wenn du mich über das Lichtsprektrum von T5 / HQI aufklären könntest.
Hallo Sven , es ist doch Dein Becken . Ich könnte jetzt sagen Du mußt unbedingt bei T5 bleiben weil es besser ist . Jemand anderes sagt alles Quark - HQI ist das Non Plus Ultra . Wieder andere - wie z.B. C. Schumacher in dem angeführten Bericht schwören auf Mischlicht . Wichtig ist das Du die Beleuchtung "wartest" . Die Röhren über Deinem Becken machen auch in 2 Jahren noch Licht . Nur sind Deine Korallen bis dahin hinüber weil es eben vollkommen unzureichend ist . Für ein Becken mit einem Weichkorallenbesatz reicht ein Wechsel der Röhren in einem Abstand von 10 Monaten sicherlich aus . Bei Steinkorallen ist diese Spanne aber bei der heutigen Qualität der Röhren nach meinen Beobachtungen zu groß . Ich tausche die Röhren inzwischen halbjährig aus und der Unterschied ist gravierend . Also : Die Wahl der Beleuchtung bleibt allein Dir überlassen . Gutes Licht hast Du immer solange Deine Leuchtmittel in Ordnung sind .
Das Belecuhtungs- und Abschäumerproblem habe ich jetzt in Angriff genommen da passiert einiges in nächster Zeit.
Gerne berichte ich immer wenn estwas neues schönes passiert doch nun muss ich leider auch einmal negative Dinge berichten.
In den 2 Tagen meiner Abwesenheit ist leider nix positives passiert. DIe Baggergrundel ist leider in den Überlaufschacht gestürzt und ich musste sie tot aus demselbigen bergen. Ich hätte wissen können, das die Grundel ganz gern mal ein bisschen hüpft und hätte den Überlaufschacht noch besser sichern müssen. Jetzt ist es leider zu spät. Als 2. hat sich die Anemone an die Heckscheibe des AQ´s ganz nach oben verzogen und wirkt auf mich alles andere als glücklich. Der Mund guckt zeitweise weit heraus alles ist relativ schlapp. Erste Fütterungsversuche sind nicht geglückt, sie hat nicht reagiert. Ich habe nach längerer Recherche einen Artikel gefunden in dem beschrieben wurde, das die Anemone wenn sie sich gar nicht wohl fühlt genau solch einen Platz aufsucht. Dort würde sie nicht lange überleben hieß es. Ich mache mir seit dem viele Vorwürfe, denn ich hätte mich auch hier vorher besser informieren können/müssen. Erst jetzt weiß ich das die Prachtanemone sowohl schwer zu halten, als auch sehr wanderfreudig und ungeeignet für Anfänger-becken/Aquarianer ist. Lange Rede kurzer Sinn was tun ? Hier erhoffe ich mir noch Besserung durch neue Beleuchtung und geänderte Strömung. Ansonsten muss ich sie zurückbringen wobei ich Sorge habe das sie einen weiteren längeren Transport gut verkraftet. Hätte ich mal lieber abgewartet und nicht vom Händler beeinflussen lassen sollen. Als 3. macht mir die Pilzlederkoralle etwas sorgen. Seit 3 Tagen zeigt sie ihre Tentakel nicht mehr ist nur noch verkrochen. Habe gelesen das sie sich häuten könnte, dies kann ich aber bis jetzt nicht bestätigen. Auch der Platzwechsel an einen strömungsintensieveren Platz hat noch nicht gebracht. Evt. sind Calcium und MG-Werte schuld die ja deutlich zu niedrig waren. Hier arbeite ich seit 5 Tagen an Besserung und gebe flüssige MG/CA-Lösung dazu.
Alles in allem traurige Weihnachten was mein AQ angeht, zu Hause war es allerdings sehr schön. Wenn ihr ein paar Tipps habt die ich noch nicht aufgelistet hab immer gerne.
MG sinkt weiter und ich weiß nicht warum. Ich dosiere Magnesium Mix und Calcium Plus von der Fa. QFI wie angegeben seit 1 Woche regelmäßig dazu aber MG sinkt weiter. Im Einsatz habe ich neben dem Abschäumer weiterhin Phosphatadsorber und Zeolith im Filtersack. Bin ratlos!!
Moin Sven Das dein Becken für eine Anemone noch zu jung ist brauch ich dir ja nicht sagen,bist ja schon selbst drauf gekommen. MG hebe mal mit Tropic Bio Magnesium an,in den flüssigen Produkten ist immer nicht all zu viel drin.(meine Meinung)
Das häuten der Lederkoralle kann schon einige Tage dauern,also Ruhe bewaren Mach einen Schritt nach dem anderen,und nicht alles zusammen.