Moin Moinski Mach dir mal keinen Kopf,dein Becken sieht für die Zeit was es steht ganz normal aus. Du kannst dein Becken mit der regelmäßigen Zugabe von Bakterien und dem dazugehörigen Futter unterstützen. Ansonsten wie gesagt,alles in der Norm.
das beruhigt mich ich lass es jetzt einfach Laufen und hoffe auf Besserung. Weiß noch jemand nen Tipp wo ich günstig Turboschnecken/Einsiedler bekommen kann ? Der Shop den Claudia mir nahegelegt hat ist ausverkauft
Hallo Sven Überlege dir bitte ob es wiklich beide sein sollen(Krebse und Schnecken),den die Krebse haben die Angewohnheit Schnecken zu killen um an derer Gehäuse zu kommen. Passt jetzt aber das neue Haus nicht,ist Schnecke tot und er sucht weiter.
Na bei dir wächst ja auch schon so allerlei! Wirklich schön dein Becken, bin gespannt wie es sich weiterentwickelt. Im Moment sind ja unsere beiden noch ins zarte Braun gehüllt
kann Mario eigentlich nur beipflichten. Ich hatte auch Einsiedler und Turbo-Schnecken im Becken.... nach einiger Zeit nur noch Einsiedler. Nachdem diese in ein anderes Becken gezogen sind "gehen" bei mir Schnecken auch wieder ohne Probleme.
Hallo, da muessen wir aber sehr brave Einsiedler haben! Wir haben insgesamt 12 Einsiedler im Becken und Turbos die kann man nicht mehr zaehlen. Wir haben aber zu Anfang die Einsiedler mit ausreichend Ersatzhaeuschen versorgt. Ich kann also nur sagen, wenn ausreichend Schneckenhaeuschen im Becken sind, kann man (zumindest bei uns) davon ausgehen, dass die Schnecken nicht belaestigt werden.
Huhu Rainer Wie sagt man immer so schön:Ausnahmen bestätigen die Regel Hast den bestimmt am Anfang gedroht ung gesagt: wehe Ihr tut den Schnecken was,dann komm ich und tu euch was
Ha Ha!! Aber Spass bei Seite, wir haben aber sehr kleine Einsiedler eingesetzt damals. Die Turbos waren also wesentlich groesser. Und wir haben immer etwa die doppelte Menge Haeuschen in verschiedenen Groessen im Becken gehabt, so dass es fuer die Burschen denke ich, bequemer war einfach so umzuziehen! Jetzt duerfen die Turbos gerne vernascht werden, da wir sicher weit ueber Hundert im Becken haben, Tendenz stark steigend. Wer welche braucht, kann sich gerne welche bei uns abholen!
Hab schon beobachtet das die Einsiedler eine Schnecke umdrehen wollten. Werd also als schnell als möglich Häuschen organisieren aber die Staatskasse ist für diesen Monat leer muss also ein bisschen warten. Hab auch schon jem. gefunden der kleine Einsiedler für wenig Geld abgibt das steht dann auch nächste Woche an. Werde auf euren Rat hin erstmal nicht weiter mit Schnecken auffüllen sondern auf die Einsiedler gehen. Es ist bei mir immer noch braun, aber man sieht nun mehr und mehr grün dazwischen. Der Abschäumer ist fast täglich zu leeren, der wirft schon noch ne ganze Menge dreck ab der nicht besonders gut riecht Aber alles in allem sehen die paar Lederkorallen und Krusten sowie der Rest wirklich gesund aus das freut natürlich. Wir brauchen halt noch ein paar Wochen bis das ganze Gleichgewicht da ist.
Nach etwas längerer Zeit wollte ich mal wieder über den Stand der Dinge berichten. Einfach gesagt es ist grün Die braunen Teppiche sind inzwischen den grünen gewichen und davon nicht zu knapp. Schön ist das nicht wirklich aber so wird es ja überall beschrieben also finden wir uns mal damit ab. Um dem grünen ein bisschen entgegen zu wirken habe ich noch weitere 20 kleine Einsielder plus Wechselhäuschen sowie auf den Rat von Mario ein größeres Exemplar von percnon gibbesi eingesetzt. Diese sind auch fleißig am "Rasen mähen" Aber im Moment bräuchte es wohl noch ein paar mehr Krabben um dem Herr zu weden. Allerdings war die Krabbe recht teuer und da wollte ich erstmal nur eine einsetzen. Alles in allem habe ich dennoch das Gefühl das auch das grüne langsam aber sicher weniger wird. Die 3 Lederkorallen entwickeln sich wunderbar den Tierchen geht es gut, die Wasserwerte sind ok also denke ich mal das mir zur Zeit keine größeren Fehler passieren. Sollte ich eventuell mal den Boden absaugen um ein bisschen grün aus dem AQ zu bringen ? Des weiteren steht im "Riffaquaristik für einsteiger das der Hawaiflossendoktor ein guter Startfisch wäre, da er auch Algen isst. Wie seht ihr das ?
In jedem Fall euch noch nen schönen Sonntag.
Ach ja die Krabbe ist auf dem Foto schlecht zu sehen ein bisschen scheu das Biest
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1892.JPG
IMG_1893.JPG
IMG_1896.JPG
Iiiiiiiiihhhhhhh ist das grün Na wird doch,noch etwas Geduld und die Algen sagen danke und Tschüss Hab die Krabbe gesehen,wollt sich doch zeigen,nur warste zu schnell mit dem Bild machen Die sind aber Ihr Geld wert,hab heute ein Becken gesehen wo nur zwei von dennen drin waren und Steine,diese waren geleckt. Jetzt sitzen beide in einem Ablegerbecken und sollen dort aufräumen.
Hallo Sven, dann habt Ihr es ja bald geschafft. Wenn die Gruenen weg sind ist das schlimmste ueberstanden. Wir haben nichts gemacht beim Einfahren, haben sie einfach wachsen lassen. Du meinst mit Hawaiflossendoktor sicher den hier, oder? Wir hatten uns auch einen zugelegt, obwohl er eigentlich etwas zu gross fuer ein 300 Liter Becken ist. Aber als Neulinge haben wir uns da damals von einem Verkaeufer beraten lassen, der ihn uns dann auch verkauft hat. Wir haben nicht das Gefuehl, dass er sich in unserem 300 Liter Becken nicht wohl fuehlt. Aber eigentlich waere es schoen ein Paerchen zu haben, nur da muesstet Ihr sofort beide einsetzten. Ein nachtraegliches Einsetzen ist zu 99% fuer einen der beiden toetlich.
Ja ich habe gelesen das eigentlich alle Doktorfische ab 500 Liter gehalten werden sollen, doch der Hawaii-Doktor, ja den meinte ich , bleibt wohl mit am kleinsten, ergo würde er sich am ehesten eignen. Ein Pärchen von dem wäre auch ein großer Wunsch meiner Innenarchitektin zu Hause Zusätzlich zu den beiden Nemos würde ich die ihr abschlagen dann häte ich gar nicht erst anfangen brauchen Naja es ist noch ein bisschen Zeit bis ich endgültig Fische einsetzen will und dann muss man ja auch erstmal 2 schöne Exemplare beim Händler finden also übers Knie wird nix gebrochen. Wir warten erstmal bis das Grün verschwindet
So ich habe mir dann schonmal vorab ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Ich war am Wochenende im Korallenrif Herford und habe mich dort mal ausgiebig umgschaut und informiert. Vor Ort gab es ein Pärchen Hawai-Doktoren zu bestaunen die ich einfach mitnehmen musste. Auch eine schöne Pilzlederkoralle, ich glaube so schimpft man sie, und eine Weißbandgarnele gab es noch dazu. Die beiden erkunden seitdem ergiebig das Becken und reduzieren alles was noch grün war stetig.
Ein paar Fragen hab ich nun natürlich doch noch.
1. Wie genau füttert ihr eure Fische, bzw. Wie sollte ich es tun und womit. Hab noch diverses Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Mülas sowie Trockenfutter. Einfach mal ein bisschen ins Becken getan ist es sichtlich schwirig für die Fische/Garnele an das Futter zu kommen bei der Strömung. Die Garnele trohnt eigentlich eh den ganzen Tag am höchsten Punkt des Riffs. Also bitte helft mir doch ein bisschen bei Auswahl des Futters und Füttermethode.
Danke euch und nen schönen Gruß
Ach ja es wird wieder rot auf em Bodengrund und den Steinen. Gefährliche Bakterien oder gute Rotalgen ??
Moinski
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_1899.JPG
IMG_1900.JPG
IMG_1901.JPG
Hallo Sven, da hast Du Dir ja was schoenes zu Weihnachten geschenkt. Ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen, dass die Hawai`s ihr Futter bekommen wenn sie Hunger haben. Wir haben eine kraeftige Stroemung in unserem Becken, das ist aber fuer die Fische kein Problem. Im Gegenteil unser Hawai stellt sich an eine guenstige Stelle und laesst das Futter auf sich zu treiben, um es dann ganz bequem entgegen zu nehmen. Ist nun mal ein fauler Sack. Die Garnele findet im Normalfall auf den Steinen und im Sand immer genuegend Futterreste. Zum Fuettern als solches kann ich nur sagen, dass wir zwei manchmal auch drei mal fuettern. Wir haben mit der Zeit den Rythmus so eingestellt, dass es morgens eine Trockenfuttermischung aus Algen und Fisch gibt. Abends gibt es Frostfutter, was nach dem Auftauen gut gespuelt verabreicht wird. Wir geben Artemien, Mysis, Krill oder fein gehacktes Muschelfleich. Von roten Mueckenlarven haben mir alle abgeraten, da sie fuer die Tiere nicht gut vertraeglich sein sollen. Du solltest aber kein Trockenfutter von Deinen Suesswasserfischen verabreichen, sondern Dir welches fuer Meerwasserfische anschaffen. Es gibt da auch welches, was zusaetzlich mit Knoblauch angereichert ist, was die Wiederstandskraft der Fische foerdert..