Das mit dem Tausch der Mittelstreben hat sich nunmehr erledigt, da das Becken zeitnah abgebaut und der Inhalt evakuiert werden darf.
Grund sind die hellgrau werdenden Silikonnähte.
Auch wenn das alles zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommt, so sehe ich das immer noch unter dem Motto "Nichts ist so schlecht, dass es nicht wieder für etwas gut ist"
Von der Vereinsseite wurde uns ein Leihbecken 160*50*50 in Aussicht gestellt.
Die in absehbarer Zeit neu aufzustellende Glaskiste wird einige deutliche Veränderungen eingebaut bekommen. Der dann neuerliche Riffaufbau wird sich zwangsläufig auch in vielen Bereichen verändern sollen.
Wesentliche Veränderungen werden die besseren Lichtverhältnisse, Erhöhung der Strömung und eine deutlich bedarfsgerechtere Umwälzung sein. Die Giesemann-Leuchte mit ihren 2x250 W wird abgebaut und verkauft. Sobald machbar, wird auch der Abschäumer durch eine, für die Systemgröße gerechte Variante ersetzt werden müssen.
Wir können leihweise auf ein Becken (160*50*50) vom Verein zurückgreifen. Nachher werde ich dahingehend noch einige Einzelheiten abklären müssen. Dieses soll auf einem in der Höhe justierbares Stahl-Tischgestell gestellt werden. Natürlich mit einer entsprechende Unterlage. Zwei unserer 200-Liter-Tonnen sollen relativ weit unten miteinander verbunden / verrohrt werden, damit das Wasser von einer OR3500 vom TB aus in die erste Tonne einströmen kann und dann die zweite Tonne durchflutet, bevor das Wasser in das Leihbecken einströmt und von dort aus in das Tb zurückfließt. Der vorlauf, sowie der Rücklauf des zweiten Kreislaufs soll über zwei Kugelhähne erfolgen. Der zweite Kreislauf wird vorher, also vor dem Start der OR3500 und dem Ablaufsystem, aufgesalzen etwas mit Baks versetzt und dann langsam in den Hauptkreislauf eingebracht, was dann eigentlich wie ein großer Wasserwechsel wirken sollte. Derzeit Bin ich noch dabei zwei ordentliche Strömungspumpen zu organisieren.
Sobald dieser zweite Kreislauf läuft, werden wir bereits anfangen das Hauptbecken Schritt für Schritt zu evakuieren und in dieser Zeit zusätzlich mit Kohle und Watte zu filtern.
Drei weitere Tonnen (die bereits mit den anderen Tonnen mittels Verrohrung verbunden sind, sollen dann das Wasser aufnehmen, welches im derzeit gr. Becken noch verbleibt.
Nach dem Neuaufbau und der andauernden Wartezeit werden das Ersatzbecken und auch die Tonnen mit HQI + T5 beleuchtet.
Später soll dann das Ganze wieder schrittweise in das große Becken umziehen.
Die Pfütze wird die 70er Höhe behalten. Der Spalt, der derzeit hinter dem Becken sichtbar war, wird nicht mehr bestehen da das Becken nunmehr 90 cm Tiefe haben wird. Die Breite wird 50 cm mehr betragen.
Das Becken wird mit einem ausreichend dimensionierten Ablaufschacht betrieben, welcher 3 Bohrungen beinhalten wird und der beckenmittig an der Rückwand platziert wird.
Die beiden 60er-Bohrungen sind für den Ablauf und den Notablauf, welcher über ein 50er Rohr auf direkten Weg in das TB führt und dabei einen aus Rasterplatten gefertigten Korb führt, in welchem man noch zusätzlich Filterwatte positionieren kann. Die dritte Bohrung dient dem 40er Rohr, welches das Wasser der Förderpumpe(n) in das Becken pumpt. Das geförderte Wasser wird links und rechts vom Schacht in das Becken geleitet.
Wenn alles wieder als ein System läuft, sollen die bereits im Einsatz befindliche OR6500 zusammen mit der OR3500 die Förderleistung bewältigen. Sollte mich die Förderleistung nicht glücklich machen, so würde die 3500, nach Umbau der derzeitigen Verrohrung, die Versorgung für das mittlere Becken übernehmen und die 6500 aus dem mittleren Becken in das große wandern, damit dann beide OR6500 die Arbeit machen.
Die Überlegungen sind das Resultat mehrerer Faktoren.
1. Wir versuchen uns intensiv, jedoch nicht verbissen mit der Materie zu beschäftigen. 2. Können wir bei wohlgemeinten Ratschlägen liebgewonner "Gleichgesinnter" nicht nur hinhören, sondern auch zuhören und das Erlauschte versuchen in unserem Bereich halbwegs bedarfsgerecht umzusetzen.
Ohne Punkt 2 wären bei uns schon ganz andere Dinge passiert, die uns (und dem Besatz) zum Nachteil gereicht hätte.
Wir werden mit entsprechendem Bildmaterial und einigen Threads über den weiteren Werdegang berichten
Jetzt stelle dir bitte einmal vor, es wäre das "Hobby" eines Einzelnen und der Partner/die Partnerin hätte damit überhaupt nicht am Hut. Das ist bei uns zu Hause glücklicherweise nicht so und daher reden und planen wir recht viel zusammen.
Ach Bert das weiss ich doch ,und wenn wir nicht ständig an eurer Seite wären und euch helfen würden wärt ihr aufgeschmissen. Und das Ines das genau so sieht weiss ich. Oder Ines??
Hallo Binchen , ich habe zwei Kids und mit denen muß ich immer "könig der Löwen" anschauen . Und was sagt da der böse Onkel ?! " Ich zittere schon vor Angst" @ Bert Wenn der Termin für's Kleben steht könntest Du mir diesen bitte mitteilen . Vieleicht finde ich Zeit...