So, das kleinste Becken ist auch wieder am laufen, obgleich die die Ka_k-Pumpe anhört wie ein nagelnder Dieselmotor. Der vormals an der größeren Pfütze befindliche Zulauf wird in der kommenden Woche für das mittelgr. Becken umgebaut, damit dieses einen größeren und zugleich direkteren Zulauf hat und die Umwälzung sich dann auch messbar erhöhen sollte. Der in das Becken führende Rohrbogen bekommt dann unterhalb der Wasserlinie noch eine Bohrung verpasst, damit im Fall "X" nicht zu viel Wasser der Schwerkraft folgen kann
In der mir jetzt noch verbleibenden Zeit werde ich schnell noch 2 Fensterflügel nachschleifen, vorstreichen und lackieren, damit diese Morgen gleich wieder zum Kunden zurückgebracht werden können.
Juchhu es ist vollbracht - das Becken steht und Bert stellt noch die entsprechenden Bilder zusammen. Ich freue mich jetzt schon auf den Moment, wenn die ersten Tropfen den Weg ins Becken finden. Nun heißt es noch drei Wochen warten und dann ist es endlich soweit!!!
Hallo Ihr Beiden, da habt Ihr ja ein Wochenende mit wahnsinnig viel Arbeit und Stress hinter Euch gebracht. Aber das wichtigsten ist, dass es erfolgreich verlaufen ist. Ich freue mich mit Euch, dass alles so prima geklappt hat. Ich denke am naechsten Wochenende ist sicher bei Euch erst mal Ruhe angesagt was!
Es wurde festgestellt, dass es bis zum Gau nicht mehr lange gedauert hätte. Insbesondere die linke Seitenscheibe hatte nur noch wenig Halt. Unterhalb der Frontscheibe war das darunter befindliche Holz schon recht aufgequollen, was darauf schließen läßt, dass die Scheibe schon eine Undichtigkeit an der Naht aufzeigte und das quellende Holz schlimmeres verhindert hat.
Der Aufbau hat weniger Zeit in Anspruch genommen als wir das erwartet hätten und wurde zudem von zwei sympatischen Fachleuten, die ihr Handwerk verstehen, ausgeführt.[list=][/list]
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2097-klein.JPG
IMG_2098-klein.JPG
IMG_2108-klein.JPG
Zum Glück sind wir nach den heutigen Aktionen nicht gleich in´s Schlafzimmer gestürmt, sondern haben noch Bilder verkleinert und ein wenig abgeschaltet, als das überlaufende Technikbecken seine Spuren bis zur mittelgr. Pfütze aufgezeigt hatte.
Grund war, dass die kleine Eheim-Pumpe ausgefallen ist und das Wasser aus der einen 200-Liter-Tonne zum TB zurücklaufen konnte.
Also war noch Wischi (ohne Waschi) angesagt.
Der Feuchtraum rund um das TB wird derzeit durch 2 Ventilatoren abgetrocknet.
Dennoch war es ein toller Tag bei dem wir wissen wem wir was zu verdanken haben.
Wir haben das Becken umgehend mit künstlichem Wasser geflutet und die ersten beiden Ocellaris-Fillatus zum Testen eingesetzt
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2114-klein.JPG
Als ich heute nach Hause gekommen bin war erstaunlicherweise alles trocken und alles lief
Die Gedanken kreisen derzeit um die Verrohrung des großen Beckens und lauten für den Zeitpunkt X:
Der 50er Ablauf, sowie der 50er Notablauf werden ab der Verschraubung auf einen Bogen geführt, dem ein Rohr mit jeweils 1 Kugelhahn folgt. Dann ein weiterer Bogen und Rohr bis in das TB.
An die rechts befindliche Verschraubung wird die OR3500 adaptiert. Im Ablaufschacht wird ein 32er Rohr den Transport übernehmen und sich oberhalb des Schachtes teilen, damit die geförderte Menge rechts und linksseitig vom Schacht in das Becken strömt.
An der verbleibenden Bohrung wird ein 40er Rohr angeschlossen, welches sich vorerst auf die Ausgangsgröße der OR6500 anpasst. In dem Ablaufschacht passiert das gleiche wie bei der OR3500 beschrieben. Lediglich der Rohrdurchmesser ist bei der 6500er mit 40er Rohr durchzuführen. Ab den T-Stücken wird sich die Verteilung nach links und rechts voraussichtlich verjüngen.
Es wird bei dem Anschluss der OR6500 zu berücksichtigen sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine ordentliche Pumpe die Hauptarbeit übernehmen soll und die OR6500 wohl an die Stelle der OR3500 rückt. Im Fall eines Ausfalls der Hauptpumpe soll dann eine Relaisschaltung automatisch die OR als Reservepumpe starten.
Dieses ist aber nur bei der anstehenden Verrohrung zu berücksichtigen, da die Umsetzung dieser vorgenannten Idee frühestens im kommenden Jahr zu realisieren sein wird.
Zitat von RainerHallo Ihr Beiden, da habt Ihr ja ein Wochenende mit wahnsinnig viel Arbeit und Stress hinter Euch gebracht. Aber das wichtigsten ist, dass es erfolgreich verlaufen ist. Ich freue mich mit Euch, dass alles so prima geklappt hat. Ich denke am naechsten Wochenende ist sicher bei Euch erst mal Ruhe angesagt was!
Hi Rainer. Im gewissen Sinn hast du Recht Kommendes WE werden wir einen ausgedehnten Spaziergang machen und bewaffnet mit Kuli, Zettel und Hundi eine ausgedehnte Runde machen um unsere Werbeaktion anzufahren und danach den angestauten Papierkram in Angriff zu nehmen.
@ Mario: Stimmt, da sich ja sonst das Wasser am T staut, statt sich, wie beim Y zu verzweigen.
@ Rainer: Ich meinte die Abmessungen schon einmal benannt zu haben H= 80 cm T= 90 cm B= 250 cm
(war nur anders umschrieben )
Der Ablaufschacht wurde auf 70 cm gebaut. zzgl Kamm und Pumpenleistung wird sich der Wasserstand geringfügig erhöhen.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2116-klein.JPG
Hallo Bert, mit diesem Foto hast Du gleich die meisten Fragen beantwortet. Sieht alles sehr sauber und durchdacht aus. Da kann man nur gespannt abwarten wie sich alles weiter entwickelt.