Ich finde es auch sehr traurig, dass Ihr nun noch einen Mitbewohner verloren habt. Aber Ihr habt ja alles was Ihr fuer Ihn tun konntet gemacht. Hoffentlich muesst Ihr jetzt in Zukunft keine so schlechten Nachrichten mehr ueberbringen.
Es gibt nebenbei aber auch positives zu berichten.
Wir haben am Sonntag bei einem Berliner Aquarianer das Becken aufgelöst und seinen Besatz zu uns nach Hause transportiert. Die für unser, noch zu jungfräuliches, Becken zu empfindlichen Steinkorallen sind zur Zwischenpflege an einen Aquarienfreund gereicht worden. Später (Frühsommer) werden wir davon einige größere Ableger zu uns nehmen Der restliche Bestand an Weich- u. Steinkorallen wurde auf unsere beiden Becken aufgeteilt. Dazu zählen auch die sicherlich mehr als 100 Scheibenanemonen. Damit die kleine Riffkeramikplatte, mit Steinkorallen und Anemonen und die mit langen Algen überwachsene Riffsäule in das Becken wandern konnten, mußte der rechtsseitig befindliche Aufbau ein wenig geändert werden.
In Verbindung mit dem jetzt gut funktionierenden Wirbelbettfilter (gefüllt mit Diakat B) und der Erhöhung der Verbraucher hoffen wir zeitnah und rechtzeitig genug, dass wir die bei uns im Becken befindlichen Steinkorallen über die Runden bekommen. Leider ließ sich das Becken des Aquarienfreundes nicht aufpusten. Denn ansonsten hätten wir ihm wohl noch mehr Steinis mitgegeben.
Weitere Neuzugänge. Hierzu zählen auch die beiden Lippfische, ein grabender Seestern einige Einsiedler. Lediglich die Grundel und der Symbiose-Knallkrebs sind momentan irgendwie von der Bildfläche verschwunden.
Als Bilder füge ich einmal ein, welcher Besatz jetzt welches Becken ziert. Somit in diesem Thread einmal Bilder vom derzeit größten und dem nächstkleineren Becken. Bei beiden Becken wurden die HQI´s tiefer gehangen und im größeren Becken erfolgte ein Wasserwechsel von ca 200 L. Bei dem gezeigten und sich entwickelten Polypenbild möchte man eigentlich gar nicht mehr die Brenner ausschalten
Grüße, Bert
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2922-mittl-weiche und
IMG_2925-mittl-scheiben u
IMG_2926-mittl-scheiben u
weiter geht es mit Bildern aus dem größeren Becken
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2935-Leder1-500.JPG
IMG_2936-phyton-500.JPG
IMG_2945-weitere Steine-5
Und die letzten 3 Bilder, von noch einigen die zur Verfügung stünden
Und das alles weil uns jemand sagte, dass wir nun Verbraucher im Becken haben sollten ... und ein sehr angenehmer Zufall das dann auch ermöglichte.
Gruß, Bert
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2944-mit Polypenbild-
IMG_2950-rückwand+leder-5
IMG_2953-steini-500.JPG
Hallo Bert, da habt Ihr ja jetzt einige neue Tiere zu beobachten. Auf Deinem vorletzten Foto (Img_2953) hast Du eine Pavona decussata stehen. Ich kann Dir nur empfehlen Ihr viel Platzt zu geben (aber Platzt hast Du ja im Becken genug ). Sie faehrt sehr lange Kampftentakel aus und nesselt sehr stark, das sind zumindest die Erfahrungen die wir mit unserer gemacht haben. Sieht aber wunderbar aus diese Koralle und ist recht anspruchslos.
Der Phosphatwert ist lt. Anzeige immer noch zu hoch. Das zum Einsatz gebrachte Diakat Plus verteilt einen feinen roten Belag im Becken, auf der Fingerlederkoralle und an der Technik. Die Cyanos zeigen sich auch prächtig, wenngleich nur am Boden und die Glasrosen haben ein prima Wachstum.
Ab einer gewissen Größe der Glasrosen könnte man davon eigentlich ganz "witzige" Nahaufnahmen machen ... will ich aber nicht
Hier einige aktuelle Einzelbilder:
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3388-klein.JPG
IMG_3389-klein.JPG
IMG_3390-klein.JPG
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_3392-klein.JPG
IMG_3394-klein.JPG
Moin Bert Wer hängt auch ne RD 5000 an nen Wirbelbettfilter 500-600 L sollten genügen,das Granulat soll ja nur lleicht in Schwebe gehalten werden und nicht rotieren wie im Mixer
Eigentlich wollte ich an die 1L-Flasche ja ´ne gr., regelbare RDII anschließen Hätte aber von den Anschlüssen nicht gepasst So ist es halt nur eine JBL-ProFlow (5ooL) geworden
Aber: Auch das ist zuviel !!!
Regel: 1 L Granulat 10 Liter Durchsatz
Im Normalfall liegt der Diakatlieferung auch ein Merkblatt bei.
Daher werde ich den Verbindungsschlauch mit einer Klemme so weit herunterdrosseln, dass es bedarfsgerecht ist. Denn bei einer zu hohen Durchströmung ist auch die Funktionsweise des Diakat´s beeinträchtigt. Und wir haben ja noch bergeweise Phosphat abzubauen