Momentan laufen noch die letzten Abdichtungsarbeiten. Nachher kommt noch eine weitere Leiter, die dann zwecks Anbringen der Beleuchtung aufgestellt wird.
Wenn Ines am Nachmittag wieder im Hause ist, dann kann die Hauptarbeit beginnen.
Das Becken wird am Sonntag kommen und aufgestellt.
Die beiden Kreisläufe haben sich gut vermischt. Somit gleiche Temperaturen (25 Grad), gleiche Dichte (0,21).
Sobald es an die eigentliche Arbeit geht und die Förderpumpe von der größeren Pfütze abgeschaltet - und die Kugelhähne für Vor-u- Rücklauf geschlossen werden, können wir mit der Eheim einiges an dem im Becken befindlichen Wasser in eine der 2 noch leeren Tonnen herüberpumpen.
Dann wird vorsichtig und systematisch von oben abgebaut. Dazu werden auch alle Strömungspumpen ausgeschaltet sein, damit diese nicht als Dreckquirl dienen, sondern freiwerdende Ablagerungen nach unten absacken können. Sofern sich nicht allzuviel Dreck im Becken verbreitet hat wird weiteres Wasser in die Tonnen herübergepumpt.
Somit haben wir dann gut 1200 Liter im System. Hinzuzurechnen ist das Volumen ( ca. 400 L) vom TB.
Im Bedarfsfall könnte ich kurzfristig noch gute weitere 200 Liter an Wasser in kleinere Tonnen auffangen
Bilder folgen am späteren Abend.
Ich denke, dass es schon ganz gut klappen sollte. Denn wir haben ja nicht so viel im Becken.
Einige Steine werden bestimmt nicht mehr verbaut un an anderer Stelle gelagert.
Der Rest wird sich automatisch ergeben.
Die Magnifica wird sich im Leihbecken bestimmt nicht unwohler fühlen. Einige Steine werden im Leihbecken so aufgebaut, dass es auch weiterhin Schlafplätze für die Fischis gibt und der Stressfaktor nicht so groß wird.
Guten Morgen Bert, habe eben ein Telefonat geführt . Der Termin steht . Die Möbel sind schon am Zielort . Die haben die gestern noch geholt und sind um 2.00 Uhr heute morgen zu Hause gewesen . Diese werden jetzt abgeladen und dann werden die Scheiben ins Auto gepackt . Wenn diese nicht noch beim Verladen zu Bruch gehen steht morgen Kleben in Berlin auf dem Plan . Viel Spaß beim Räumen und Bauen . Und viel Spaß beim GEDULDIG WARTEN bis es trocken ist !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe soeben noch einmal ausgemessen, was sich an Wassermenge im Leihbecken befindet.
Es sind 470 Liter ! Bislang bin ich von 400 Liter ausgegangen. (jeder Liter zählt
Die alte große Pfütze hat auch nur 1040 Liter. Wenn ich bedenke, dass der Großteil der Steine nicht in das Leihbecken verbracht wird, dann sollte für die Übergangszeit der Raum im Leihbecken nicht als zu klein anzusehen sein.
Etwas knapp wird es beim Umsetzen der in der Beckenmitte befindlichen Riffplatte.
Die Spannung steigt )
Ich lasse mich auch überraschen wie sich die Fischis keschern lassen.
Schade, dass ich nicht rechtzeitig an ein 80er oder 100er Rohrverbindung gedacht habe. Dann hätten die Fischis nur herrüberrutschen müssen
Fischverluste null !! Als letzter hat der Chirurgus das Becken verlassen. Solange er noch Platz unter den Flossen hatte gab es keine Chance ihn zu bekommen.
Cooler Fang waren die Chromis. Alle 5 auf einen Streich im Kescher gehabt
Als die mittlere Riffplatte mit der Magnifica herausgehoben wurde sind drei der Clownfische in ihr geblieben.
Wir sind bei dem Abbau sehr behutsam vorgegangen. Während der Abbauzeit haben die Fische die freiliegenden Steine "geputzt".
Auffallend war, dass wir nur einen größeren Borstenwurm gesehen haben.
Morgen gegen 6 Uhr wird noch der Bodengrund aus dem Becken geschaufelt und die 2. Motion mit der Stream in das Leihbecken gepackt. Gegen 8 Uhr wird die Beleuchtung umgebastelt.
Hallo Bert, da hat das Daumen druecken doch etwas genutzt. Ich freue mich, dass alles so reibungslos geklappt hat und das Eure Planung so gut umzusetzen war. Dann wuensche ich Euch noch einen hoffentlich jetzt entspannten Abend.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2057-klein.JPG
IMG_2058-klein.JPG
IMG_2059-klein.JPG
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2060-klein.JPG
IMG_2061-klein.JPG
IMG_2062-klein.JPG
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2063-klein.JPG
IMG_2064-klein.JPG
IMG_2065-klein.JPG
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2068-klein.JPG
In diesem Fall schien der Spruch "In der Ruhe liegt die Kraft" zutreffend gewesen zu sein.
Bei dem ersten Umzug sind wir auch viel zu hektisch und mangels Erfahrung falsch an die Sache herangegangen. Morgen, wenn die Beleuchtung zum Einsatz gekommen ist, werden wir uns das Ganze noch in Ruhe ansehen und nochmals durch den Kopf gehen lassen.
Es freut uns ungemein, dass keiner der Fische durch den Stress umgekippt ist. Das Leihbecken ist zwar ein wenig arg zugestopft, aber es bietet doch allen Fischis Schlafplätze. Und das Abendfutter haben wohl auch alle angenommen
Und die Stressbacke, namens Chirurgus, hat auch wieder seinen Schlafplatz unter der Riffplatte eingerichtet bekommen.
Ich bin gespannt wie der Abschäumer auf die heutige Aktion reagiert.
Nun wurde auch die Notbeleuchtung in Betrieb genommen, wobei die HQI-Zeiten reduziert wurde, da die Giesemann doch tiefer hängt als zuvor und keine Glasstreben das Licht beeinträchtigen.
Zwei der Tonnen, die mit Steinen und Schwämmen bestückt sind werden ebenfalls beleuchtet.
Manko: Im kleinen Becken hat sich die Aquabee wieder einmal der Arbeit widersetzt und dafür Sorge getragen dass wir wieder einmal wischen dürfen.
Für mich persönlich die ganz klare Feststellung dass bei uns keine Aquabee mehr in´s Haus kommen wird.
Eine 2000er mit Kurzschluss (lief im Trockentest kurz an und ließ im Becken die Sicherung springen)...zweite 2000er die erst gar nicht mehr anläuft... 3. Pumpe die leichte Fraßspuren am Läufer zeigt.
Werden am kleinsten Becken wohl eine kleine Eheim, o. vglb. einsetzen.
LG, Bert
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2069-klein.JPG
IMG_2070-klein.JPG
IMG_2071-klein.JPG