Die ersten beiden "Säulen" sollen als fertig dargestellt werden. Mit etwas mehr Übung würde man das sicherlich noch optimieren können.
Als Verbinder dient ein 10er Rohr. Die Steine wurden zusätzlich mit dem Kleber fixiert. Was noch fehlt ist eine Bodenplatte, damit die Steine an dieser fixiert werden und keine punktuelle Belastung auf der Bodenplatte hinterlassen.
Jeder der beiden Säulen hat ca 44 cm Höhe.
Die dritte konnte ich noch nicht basteln, da diese noch im Wasser liegt
Gruß, Bert
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2155-säulen-klein.JPG
IMG_2156-säulen-nah-klein
IMG_2158-von oben-klein.J
Auch wenn mancher meinen wird: Ein aufgeschichteter Haufen Steine. Es ist einfach interessant zu sehen dass die Tiere etliche Schwimm- u. Versteckmöglichkeiten haben und sich nach unserem optischen Eindruck sauwohl fühlen.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2242-Beckenansicht-kl
IMG_2278-beckenansicht-kl
Nachher kommt der Bodengrund hinein und dann werden wir nicht nur abwarten, sondern einige wichtige Werte messen. Dann sind wir einmal gespannt was für eine Wiedereinfahrphase und für welche Zeit auf uns zukommen wird.
Es ist extrem auffallend, wie die Fische im jetzt größeren Becken das Schwimmverhalten geändert haben. Seit der gestrigen Befüllung und dem heutigen Umbau sehen wir, dass die beiden Mirakelbarsche viel zusammen schwimmen, was vorher nicht der Fall war. Da hatte einer die linke und der andere die rechte Beckenseite für sich in Anspruch genommen.
Der einzige Wasserwert, der nicht so toll ist, ist der vom Phosphat (ca. 2,5) So ganz langsam geht es mit den ersten Algen los. Übergangsweise wurde noch eine Lampe mit 2 x 150 W angebammelt. Somit haben wir uns die Suche nach einer meerwasserfesten Grubenlampe erspart, die wir der Fingerleder... hätten umhängen müssen.
Nun ist wenigstens auf der rechten Beckenseite etwas mehr Licht ankommend.
Ein relativ feiner Bodengrund ist auch im Becken und es kam zu der Feststellung, dass wir sicherlich noch gut 30 Kilogramm benötigen.
Einige Kleinigkeiten wurden umgestellt und wir sind bis dato zufrieden und am beobachten.
Tja Rainer, das sind Raster, aber keine Rasterzöpfe
Spaß beiseite: Wir haben diese Platten als Unterlage für die Steine verwendet, damit die Last nicht punktuell auf dem Glas liegt. Zwischenzeitlich sind die "Raster" vom Bodengrund weitgehend bedeckt.
Im Becken geht es munter voran und fast alle Fischis sind -bis auf den Schoko-Doc- in guter Form. Der "Patient" steht unter Beobachtung.
das hört sich doch schon mal sehr gut an ! Wie wäre es mit Pics ? Das Raster würde ich persönlich weglassen, da dadurch der Bodengrund nicht vollständig bewegt werden kann (grabende Seesterne, Sanddollars, Schnecken o.ä) ...