Aus dem TB sind 95% des Lebendgesteins herausgenommen worden und die angesammelte Pampe aus den ersten beiden Kammern wurde entsorgt. In diesem Zusammenhang konnte gleich der ohnehin anstehende Wasserwechsel mitgemacht werden.
Die für die ganze Prozedur wurde vorübergehend der Abschäumer abgeschaltet und die Zu- sowie Abläufe abgesperrt.
Als dann alles bereinigt und gesäubert war, konnten die aufgesalzenen knapp 200 Liter die beiden Kammern fluten, alles wurde wieder in Gang gebracht und geht wieder seinen geordneten Weg.
Im TB sind nur wenige Steine verblieben, die u.a. den Algen noch ein wenig Halt bieten sollen.
Wir gehen davon aus, dass sich nunmehr zügig und dauerhaft die Nitrat- u. Phosphatwerte auf einen deutlich niedrigeren Wert einpegeln werden und sich dadurch die Haltbarkeit von LPS anbahnt.
Hallo Bert, nix als Arbeit hat man mit den Becken was! Hast schon lange keinen Fotos mehr gezeigt, wie es jetzt in Deinen Pfuetzen aussieht! Darfst Du gerne mal wieder machen.
Nun, es gibt ja nur das zu dokumentieren, was bislang nicht mehr in unserem Brackwassertümpel existiert.
Peter hatte es uns vorangekündigt, welche Tiere noch nicht funktionieren und Mario hat uns schon vor etlicher Zeit angeraten das LS zu entfernen, um die darunter befindlichen Ablagrungen aus dem Becken zu bekommen sowie einmal in einen größeren Abschäumer zu investieren.
Wir hoffen im Zuge der kommenden Woche eine nochmalige und deutliche Reduzierung der bereits angsprochenen Wasserwerte zu erreichen und werden im kommenden Jahr (oder zu Weihnachten) ´nen bedarfsgerechteren, bis 3000 L tauglichen, AS anschaffen wollen.
Dazu werden wir dann und im Vorfeld unseren durchaus gut funktionierenden, jedoch für unsere Becken unterdimensionierten, AS zum Verkauf anbieten.
Ich werde voraussichtlich am Montag Vormittag einmal einige neue Bilder machen, verkleinern und hier zeigen.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_6902-klein.JPG
IMG_6907-klein.JPG
IMG_6938-klein.JPG
@ Rainer: Aus der Ferne gesehen und aufgenommen mag das evtl. so wirken.
Tatsache ist, dass wir Fehler hinausgeschleppt haben und rein praktisch hätten einen Neustart mit verbesserter Technik machen müssen. Stattdessen haben wir in Ungeduld hier und dort Dinge versucht und ausprobiert, die nicht haben funktionieren können.
Für diese derartige Tierverschwendung hätten wir auch in die Technik investieren können, die kein Leben gekostet hätte.
OK.. später wird man durchaus schlauer (was ja auch etwas sein kann :-)
Nunmehr geht es in kleinen und hoffentlich erfreulichen Schritten weiter.
@ Svenja: Adobe macht es möglich :-) lol
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_6915-klein.JPG
Das 500er-Becken, welches vor unserer "Klimperkammer" steht, ist leer und trocken. Dieses Becken wird evtl. nach einem späteren, technischen Umbau nochmals gestartet. Hierzu bedarf es aber halbwegs der Reife, dass wir unseren angedachten Prototypen für den bedarfsgerechten Betrieb ohne Strömungspumpen zum Einsatz bringen können.
Ansonsten haben wir aktuell noch ein kleines Becken mit 450 Liter und ´nem seitlichen Ablauf, an welchem unser ehemals kleinstes 120er Becken als Technikbecken angeschlossen ist. In diesem Becken befindet sich aber auch nichts dolles. Dort leben ein Mirakel, ein Fuchsgesicht und ein Zebrasoma, denen wir noch einige Gorgonienfragmente, ´ne Kupferane und den abgetrennten Teil unserer Fingerlederkoralle in das Becken getan haben.
Soeben berichtete mir Ines, dass sie unseren Feili dabei erwischt hat, wie er sich an die krampfhaft nachwachsenden Krusten, die zuvor von unseren beiden Palettendocs abgeweidet wurden, herangemacht hat um auch ´nen Happen zu ergattern.
Von daher werden wir Krusten nur noch in der kleineren Pfütze nachsetzen und dem Feili die Zunge heraustrecken :-)
Ein Bild vom kleinen Becken lohnt in doppelter Hinsicht nicht. 1. Es ist nicht viel zu sehen 2. Licht ist schon aus :-)
Werde aber einmal veruchen ein halbwegs ordentliches Bild zu machen und zu zeigen :-)
Heute früh wurde bereits das Becken teilgereinigt. Jeweils pro Beckenseite eine Stream von den OSCI-Motions abgekoppelt und den Dreck von den Steinen und aus den Ritzen und Ecken herausgespült.
Demnächst werden die zwei Streams durch die stärkeren Tunze-Streams aus der 6200er Serie ausgetauscht. Die beiden jetzigen 6060er werden mittels den Y-Adaptern am Controller angeschlossen und durch Magneten im unteren Bereich der rückseitigen Scheibe befestigt, damit die Riffsteine und die bislang von der Strömung unerreichten Stellen freigeblasen werden können.
Es wird also konsequent den Ablagerungen und somit den Wasserwerten der Kampf angesagt :-)
Um den aktuellen Zustand des Beckens und seiner Bewohner halbwegs zeigen zu können, müßte ich eigentlich eine Bilderserie machen und verkleinern.
Doch wen interessieren schon 20 Bilder in Folge?
Eventuell werde ich zu einem späteren Zeitpunkt einmal den Werdegang im Mix mit Einzelbilder und Videosequenzen zu einem Kurzfilm zusammenfassen. Falls im Winter mehr Zeit besteht.