Hallo Josef, da will ich gar nicht dran denken! Dann duerfte man gar nicht erst damit anfange, wenn man darueber genauer nachdenkt. Aber schau mal, wenn Du Dir ein "neues" Auto kaufst, was Du da in den ersten Jahren an Geld verlierst ist auch nicht gerade wenig.
Da hast Du auch wieder recht. Ist denn hier niemand, der sich dafür interessiert? Übrigens, Dein Verdunstungswasser kommt mir was hoch vor. Bei gleicher Größe und ähnlichem Temperaturbereich komme ich mit knapp 40Ltr. aus. Allerdings ist mein Becken oben durch die 6 Lampen ( 4er Balken und 2er Balken) fast zu un von der Vorderkante zur 1. Lampe habe ich noch eine V2A Abdeckung gemacht. Im Winter findet sich das Wasser dann in meiner Entfeuchtunganlage wieder.
Hallo Rainer, das sieht ja wirklich schon super aus. Respekt! Ich glaub ich würd bei der ganzen Technick sehr schnell den Überblick verlieren. Viel Glück ....... und weiter so.
Wenn ich richtig gerechnet habe, habt ihr eine Verdunstungsoberfläche von 0,85 qm. Wir haben 1,32 qm, und füllen in der Woche durchschnittlich 42-45 Liter nach. Und unser Becken ist oben komplett offen. Die Wassermenge kommt mir auch etwas hoch vor. Das zeigt sich auch an eurer Luftfeuchtigkeit. An durchschnittlichen Tagen, kommen wir sehr selten über 30%
Hallo zusammen, heute haben wir unsere festbewachsenen Steine auch ins neue Becken umgesetzt. Die meisten Korallen sind auch jetzt umgezogen. Einige von ihnen, wo wir noch nicht genau wissen, wo sie einmal stehen sollen, stehen jetzt erst mal in Warteposition. Faechergorgonie und Acanthastrea haben wir noch nicht umgesetzt, weil wir sicher gehen wollen, dass auch das letzte Restchen Fadenalge weg ist, um sie nicht zu gefaehrden. Hier mal ein paar Fotos.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
foto1.jpg
foto2.jpg
foto3.jpg
foto4.jpg
foto5.jpg
Unser Riffpfeiler wird sicher noch anders besetzt, aber wir wollten erst mal alles im Becken haben, um zu sehen, wo was am besten hin passt. Ich denke, dass Matze jetzt der Aufbau auch nicht mehr ganz so schlimm vorkommt, wo hinten rechts auch die Aufbauten etwas hoeher sind. Aber die Steine konnten wir zu Anfang noch nicht einsetzen, da sie fest mit Steinkorallen bewachsen waren.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
foto6.jpg
foto7.jpg
foto8.jpg
foto9.jpg
Hallo Matze, das "Geweih" ist ein abgebrochenes Stueck von der grossen Montipora digitata, wo wir einen Ableger von gemacht haben. Das andere ist keine Bartkoralle sondern eine kleine Blastomussa merleti