Hallo Rainer, glückwunsch! Wie sagt man: Was lange währt, wird endlich Gut. Ich drück Euch alle Daumen, das alles so klappt, wie Ihr es Euch vorstellt.
Moin Rainer Na hast noch mal Glück gehabt,is ja doch heile an gekommen und nicht in einer Tüte Wünsch Euch viel Spass beim einrichten und viel Glück mit der Wanne
Sieht ja richtig gut aus und ein gutes Geschäft mit dem dicken Glas hast Du auch noch gemacht. Hoffentlich ist Deine Konstruktion auch dem Übergewicht gewachsen. Wenn ich bedenke, wieviel Geld unsereins für sein Hobby ausgibt und wenn Du es dann mal nach vielen Jahren aufgeben mußt, findest Du keinen, der was dafür geben will. Auf meine Angebote in 4 Foren und 2 schwarzen Brettern ist noch kein ernstzunehmendes Angebot gekommen.
Hallo Josef, ja das stimmt. Hab schon mal was abzugeben, wenn Du dann siehst, was Du fuer die teuren Sachen dann fuer einen Preis angeboten bekommst, ist das oft eine echte Frechheit.
Leider geistert auch in der Meerwasseraquaristik der Irrglaube herum, dass man sich etwas wertvolles, werterhaltendes angeschafft hat.
Es stimmt lediglich, dass die einzelnen Teile teuer waren, jedoch nicht werterhaltend. Auch durch die technischen Updates von Nachfolgebauteilen sowie der gewissen Abnutzung sind in dieser Nische kaum noch wirklich halbwegs vernünftige Preise für gebrauchte Technik zu erzielen.
Hallo zusammen! Ich kann Euch sagen, dass war ein Wochenende!! Am Samstag haben wir die Steine und den Aragonitsand geholt. Nachdem wir, mit vereinten Kraeften, alles hier hoch geschleppt hatten, ging es ans Auspacken und an die Ueberlegungen wo hin damit. War alles nicht so einfach, wie wir uns das vorgestellt hatten. In der Praxis sieht es ganz anders aus als in der Theorie. Eine Riffsaeule wollten wir beide dieses mal unbedingt haben, nur die Positionierung und die Standhaftigkeit machte uns einige Probleme, weil das Gestell doch einiges an Gewicht aushalten musste. Aber wie man sehen kann, wurde ich mit guten Ratschlaegen versorgt!
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
einbau1.JPG
einbau2.JPG
einbau3.JPG
einbau4.JPG
Nach viel Verschieberei und wiederholten Umbauten, hatte wir das vorlaeufige Endergebnis unserer Ueberlegungen. Aus der Distanz und aus verschiedenen Blickwinkeln waren wir der Meinung, dass es erst einmal so bleiben sollte. Wir wollten das Becken nicht wieder, wie bei dem ersten Becken geschehen, gleich so voll mit Steinen packen, dass nachher kein Platz mehr fuer die Korallen ist. Nach den Steinen kam der Aragonitsand ueber ein Regenfallrohr aus dem Baumarkt ins Becken. Die Hoffnung, dass das Wasser durch diese Massnahme klarer bliebe, war betrueblich! Es war erst mal nix mehr zu sehen. Wir hatten fuer das Aufsalzen zwei dicke alte Mareapumpen eingesetzt. Das Ergebnis war heute Morgen eine wilde Duenenlandschaft, die denen der Nordsee alle Ehren machen wuerde.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
einbau5.JPG
einbau6.JPG
einbau7.JPG
einbau8.JPG
Hallo Josef, ja nachdem wir sie von rechts nach links und von vorne nach hinten geschoben haben, und das mehrere Male, hatten wir eine Platz gefunden der uns beiden als der Beste erschien.
Heute haben wir dann die neu angeschaffte Technik eingebaut. Wir haben bei den OsciMotion zwei verschieden lange Gestaenge verwendet, so dass eine Pumpe recht weit unten befestigt ist und die zweite wesentlich hoeher, was eine groessere vertikalen Wasserbewegung bringt. Die beiden OsciMotion haben uns auf Anhieb gezeigt, dass durch sie wunderschoene Verwirbelungen im Wasser statt finden. Selbst in den entlegenen Ecken ist nun Stroemung. So wie es aussieht, koennen wir uns die geplante Riffhinterspuelung sparen. Wir haben, das wollte ich noch erwaehnen, aber die Riffaufbauten auch alle ca. 5cm vor der Rueckwand enden lassen. Das war zwar beim Aufbauen etwas schwieriger sie freistehend zu bauen, hat aber den Vorteil, dass es keine Dreckecken hinter dem Riff gibt. Den erste Fehler bei meiner Planung konnte ich heute gerade noch ausbuegeln. Ich hatte bei der Planung zur Befestigung der T5-Beleuchtung nicht den doch recht hohen Aufbau der OsiMotion auf dem Beckenrand beruecksichtigt. Das Problem konnte ich aber loesen, indem ich die Lampe nun mit einer Aufhaengung befestigt habe. Im Nachhinein ist das sogar noch eine bessere Loesung, als ich es geplant hatte.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
einbau10.JPG
einbau11.JPG
einbau9.JPG
also die Säule gefällt mir auch auf Anhieb, auch der Platz ist eine gute Wahl finde ich. Ich persönlich finde es hätten noch ein paar Steine mehr sein können. Aber ich lebe ja auch noch in derAnfängerwelt, wo alles hochgestapelt wird und danach gejammert, dass die Korallen keinen Platz zum wachsen haben
Gruss
Matze
Ach......irgendwie seht ihr beide ein wenig geschafft aus
Hier einfach noch ein paar Bilder von heute Nachmittag.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
einbau12.JPG
einbau13.JPG
einbau14.JPG