Hallo, heute sind wir fertig geworden mit dem Aquarienschrank. Als letztes habe ich die schwarze Siebdruckplatte, die als Auflage fuer das Aquarium dient, auf einem Silikonbett in Waage gelegt. Diese Empfehlung habe ich von Mario bekommen und sie gerne in die Tat umgesetzt. Mit dieser Methode, konnte ich die Platte bestens 100% waagerecht verlegen. Jetzt heisst es warten bis das Becken kommt und dann geht es erst richtig mit den "schoenen" Arbeiten los, auf die ich mich schon sehr freue.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
umbau19.jpg
umbau20.jpg
sehr schön geworden. Das Bild ist etwas gelbstichig, hättest Du den Weissabgleich auf Kunstlicht stellen müssen. Aber der richtige Eindruck wird trotzdem vermittelt.
Hallo, schoen, dass es Euch gefaellt. Aber jetzt beginnen ja erst die eigentlich wichtigen Sachen. Hoffentlich klappt da alles wie wir es uns vorstellen. Das Aqua soll ja letztendlich auch gut laufen und ohne die ganzen Fehler, die wir bei unserem ersten Becken gemacht haben, unseren Tieren ein angenehmes Zuhause bieten.
Hallo Rainer, ich wünsches Euch, das alles so läuft wie Ihr es möchtet. Aber aus Erfahrung muss ich sagen: Ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung. Muß aber nicht immer zuteffen. Ich drück Euch alle Daumen.
Zitat von RainerHallo, Das Aqua soll ja letztendlich auch gut laufen und ohne die ganzen Fehler, die wir bei unserem ersten Becken gemacht haben, unseren Tieren ein angenehmes Zuhause bieten.
Wenn nicht,gibts wie immer den heißen Draht,kennst meine Nummer ja schon auswendig Oder bin ich unter der Notrufnummer gespeichert?
Hallo, jetzt wo es mit unserem neuen Becken bald richtig los geht, will ich Euch mal vorstellen, wie die technische Ausstattung aussehen wird. Das Becken wird die Abmessungen 1,25x0,65x0,65 haben. Die Verklebung des Beckens wird zusaetzlich mit Glaseinlage erfolgen. Beleuchtet wird das Becken mit einer ATI - Sun Power 6 x T5 54Watt, und einem Aqua Medic HQI Balken mit 2x150 Watt, sowie 2 LED Mondlichtern. Als Abschaeumer kommt ein Deltec AP 600 zum Einsatz. Phosphat wird ueber einen Deltec FR 509 Wirbelbettfilter absorbiert. Der Wasserstand wird mit einem Tunze Osmolator 3155 ueber einen im Schrank eingebauten 70 Liter Kanister reguliert. Zwei Tunze 6060 Straemer sollen jeweils mit einer AMA Osci Motion fuer vernuenftige Stroemung sorgen. Eine weitere Tunze 6065 wird fuer die Riffhinterspuelung zum Einsatz kommen.
Bei meinem etwa gleich so großem Becken ( 120 mal 70 mal 70) habe ich nicht halb soviel Technik und Aufwand, da dürfte bei Dir ja nix mehr schief gehen. HQI habe ich garkeine, aber ich habe ja auch keine Steinkorallen. 6 T5/54W habe ich auch und schalte die über 3 Schaltuhren um einen Tagesrhytmus zu bekommen. Ich drück Dir die Daumen das alles glatt geht.
Zitat von Rainer Als Abschaeumer kommt ein Deltec AP 600 zum Einsatz.
Moin Rainer Ich will ja nicht als Klugschei.er da stehen,aber ich meine zu wissen das du nen APF 600 hast. Da ist schon ein gewisser Unterschied
Moin Mario, dann luegt das Etikett auf dem Geraet! Was ist denn der grosse Unterschied bei den zwei Typen ausser dem Preis? Ich hatte speziell diesen Ab auf Deine Empfehlung hin genommen!
Hallo Mario, da bin ich nun ganz stolz, dass ich den Fehler nicht gemacht habe! Ist ne Aqua Bee dran, ist das nun aus Deinen Erfahrungen besser oder schlechter?