Du stellst Dich aber auch an Rainer.............Du hättest sie nicht umsetzen müssen...........hättest Du sie an uns abgegeben hätte auch keiner von uns gemeckert, versprochen
Und recht haben die anderen natürlich, sehen weiß Gott nicht unglücklich aus, die Tiere.
Hallo, ich habe mal ein paar Fotos hinter den Kulissen gemacht. Ich wollte zunaechst alle drei Steckdosenleistenelemete in den linken Schrank einbauen. Das Problem waren aber die Kabellaengen der einzelnen Geraete, die zum Teil von der Laenge nicht ausreichten. Daher musste ich ein Element auf die Schrankkonstruktion bauen. Ich werde aber den vorderen Bereich noch etwas verblenden, so dass man davon nichts mehr sieht.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
technik1.jpg
technik2.jpg
technik3.jpg
technik4.jpg
Weitere Fotos. Wir haben zwei Glasschaechte eingebaut. Der hintere beherbergt die Pumpe fuer den PO4 Absorber und die Pumpe fuer den Abschaeumer. Der vordere Schacht ist nur halb hoch und unten offen und dient in erster Linie als Verblendung. In ihm sind die Auslaeufe von Absorber und Abschaeumer so wie die Heizung. Alles Andere erklaert sich denke ich selber.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
technik5.jpg
technik6.jpg
technik7.jpg
technik8.jpg
Hier der Springschutz wird noch eine andere Befestigung bekommen als mit Reisszwecken. Ich bin mir nur noch nicht sicher wie ich es am besten mache. Jetzt noch zwei Fotos im verkleideten Zustand. Wir haben vorne und an der rechten Seite Jalousien angebracht, damit bei warmen Wetter eine bessere Zirkulation der Luft erfolgen kann.
Rainer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
technik10.jpg
technik11.jpg
technik9.jpg
Haaarrrraaalllddddddddddddd guck dir das mal an wie toll Rainer seine Technik verbaut hat, und er hat sage und schreibe 5 digitale Zeitschaltuhren angeschloßen ,,,,,warum kannst du nicht mal eine programieren ?????
Rainer , sieht wirklich richtig gut und durchdacht aus
Hallo Sabine, Danke fuer Dein Lob. Es sind 8 Zeitschaltuhren insgesamt und 5 Funk Schalter. Mit den Schaltern kann ich diverse Pumpen und Ventilatoren u.s.w. fernbedienen und muss nicht immer an die Schraenke.
Hallo Harald, ja, das wichtigste kommt ja erst noch. Wir hoffen, dass sich alle Tiere wohl fuehlen und gut gedeihen werden. Mal sehen, ob sie mit ihrem neuen Heim auch einverstanden sind.
Einen groesseren Fehler hatte ich in der Vorplanung im letzten Jahr gemacht. Bei allem Zeichnen und konstruieren habe ich die grosse Aufbauhoehe der Oscimotion nicht richtig beruecksichtigt. Dadurch hatte sich ein Problem bei der Lampenaufhaengungen ergeben. Aber sonst hat alles soweit gepasst, was ich damals gezeichnet hatte.
Hallo, ich bin ja erstaunt, was wir an Verdunstung beim neuen Becken haben. Die Verdunstungsoberflaeche ist genau 1,25 x 0,68m. Wir haben zur Zeit, bei normaler Witterung, ohne Heizungsbetrieb und ohne zusaetzliche Luefter, einen woechentlichen Nachfuellbedarf von 55-60 Liter Wasser. Die durchschnittliche Raumtemperatur ist zur Zeit 21-23 Grad bei 42-46% Luftfeuchtigkeit. Die Beckentemperatur liegt bei morgens 24,5 und abends bei 25,5 Grad Ich bin mal gespannt, wie es an heissen Tagen aussieht.
und wenn Du es irgenswann mal los werden willst, bekommst Du nichtmal 10% von dem was Du reingesteckt hast. Meines steht immer noch zum Verkauf. Selbst für 800.-€ hat sich noch keiner gemeldet.