Nachdem kürzlich an der rechts im Becken befindlichen OSCI-Motion eine Tunze 6101 Stream angebammelt wurde kam das Wasser schon etwas besser in Bewegung. Heute wurde an der linken OSCI-Motion eine 6100-10 (derzeit noch mit 12V) befestigt. Die bisher an der Motion arbeitende Tunze6060 pustet jetzt vom Ablaufschacht aus halbwegs zwischen die drei, von uns gebauten Säulen und unterstützt die darunter befindliche Turbelle. Hierzu wurde ein Tunze-Y-Adapter an den Controller zugeschaltet.
Somit ist erst einmal deutlich mehr Wasser in Bewegung. Eigentlich wollte ich die 6060 mittels einem Magneten noch etwas tiefer positionieren. Beim Herauskramen des Magneten ist allerdings aufgefallen, dass das eine Magnetteil beschädigt ist. Es ist vom innen her arbeitenden Rost angefressen und förmlich aufgebrochen. Somit konnte ich die Stream nur an den Platikhalter befestigen und nicht die gewünschte Tiefe und Position erreichen.
Bei meiner anderen 6060, welche auf der anderen Seite als Riffhinterspülung eingesetzt werden sollte, ist bei der Reinigung der Schraubenkopf -welcher den Propeller gegen das Abrutschen hindert - abgefallen.
Der betreffende Rotor sowie der Magnet wird am Montag zu Tunze verschickt.
Bis dahin belassen wir erst einmal die momentane Einstellung der Pumpen und versuchen zudem den neuen, gebrauchten Controller (7095) einzutrimmen, damit das pulsieren noch besser funktioniert.
Es ist jedoch schon bezeichnet wie sich die "Weichen" insgesamt bewegen und sich bei einigen auch relativ schnell die "Form" verändert.
Das wird sich sicherlich auf die tunzetypische Art erledigen lassen :-)
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_8795_1.JPG
Soeben hat sich die kl. Prinzessin einmal in den vorderen Bereich gewagt.
Mangels Licht allerdings kein sensationelles Bild.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_8830_1_1_1.JPG
Stellt Pakete beim Nachbarn zu und ist nicht einmal in der Lage eine Karte für die erfolgte Zustellung in der Nachbarschaft bei uns in den Briefkasten zu stecken.
Jedenfalls sind die Luftpumpen für den Deltec AP1003 da und der Abschäumertopf - der mit seinem Durchmesser von 30 cm fast den doppelten Durchmesser vom alten AS-Topf hat - war auch dabei. Ebenfalls angekommen: Der Korallin-Kalki, der mit seiner Behälterhöhe von knapp 80 cm nicht grad als "klein" einzustufen ist.
Heute oder Morgen wird dann der AS über DHL kommen, da Hermes das Paket wegen der Größe nicht angenommen hat und der AS den sep. Versandweg gehen mußte. Der AS wird dann vorübergehend mit einer der bestehenden Pumpen, vorrangig mit der Eheim, nachrangig mit der Ocean Runner, in Betrieb genommen.
Später, wenn die Red Dragon (10000 L) angekommen ist, wird dieser Pumpe eine entsprechende, die Wassermassen verteilende Verrohrung - nebst entsprechenden Kugelhähnen - gebaut, welche dann den AS, den Titan 1500, das Hauptbecken und später auch das kleinere Becken versorgen soll.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_8878_1.JPG
Hier hat sich zwischenzeitlich auch ein wenig was geändert:
Der Abschäumer steht an seinem Platz und wurde verrohrt.
Am Becken habe ich noch etwas nachzuarbeiten. Die "Gluckergeräusche am AS basieren wohl darauf, dass das Rücklaufrohr unterhalb der Wasserkante in die Klarkammer führt. Darüber hinaus werde ich die drei Eheim 1260 nochmal gründlich überprüfen, reinigen und ggf. technisch nachbessern. Der Vorbesitzer hat am AS-Eingang (wo die Pumpe angeschlossen ist) mit einem Dichtband einen Abdichtungsversuch gestartet, der so natürlich nicht funktioniert. Dahingehend werde ich nachabdichten. Am Montag werde ich bei Deltec anrufen und mir einen Rat einholen müssen, da der Bajonettverschluss nicht zu 100% dicht ist.
Jedenfalls sind alle neu geklebten Rohrleitungen dicht, die Red Dragon ist ultraleise und arbeitet wie es zu erwarten war. Im Becken war nach dem Neustart mit der Red Dragon - ob mit, oder ohne Brille - nur noch schemenhaft etwas erkenntbar Mal sehen ob ich zeitnah noch eine zweite 10000er Red Dragon angeboten bekomme, um über eine Ersatzpumpe zu verfügen.
Ganz sicher ist, dass auch die OR3500, welche just den AS mit Wasser versorgt, gegen eine kleine RD ausgetauscht werden wird, sofern ich eine bezahlbare angeboten bekomme.
Das sind aber Anschaffungen für das kommende Jahr.
Die letzte im Betrieb befindliche Ocean.Runner (OR6500) hat beim gestrigen Wasserwechsel ebenso das zeitliche gesegnet, wie die andere, baugleiche Dreckspumpe.
In der kommenden Woche wird noch etwas Neues am Ablaufschacht montiert, damit dieser noch leiser und effektiver arbeitet. (Ich werde diesbezüglich unsere Erfahrungen mitteilen)
Evtl. werden mir noch zum Monatsende die beiden großen, aus USA kommenden, CoralVue-Reflektoren geliefert und dann ist vorerst auch Schluß mit der technischen Aufrüstung im gr. Becken.
Der Blick auf die Lampen ist erst einmal weitgehend verdeckt. Die dünnen MDF-Platten wurden vormontiert und in der späteren Farbe grundiert.
In der kommenden Woche sollten dann auch die gleichmaßigen Aluplatten gefertigt sein. Auf diese werden dann die MDP-Platten verklebt, damit diese sich nicht mehr wölben und verziehen können. Dann wird der ganze Krams lackiert.
Die TB-Verkleidung wird wohl am kommenden WE überarbeitet.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_9122_1.JPG
Auch gut in Stimmung sind derzeit unsere beiden Mandarins.
Aktuell zeigen sie erstmals dieses Verhalten aktiv und ausdauernd.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_9161_1.JPG
Hallo Bert, hast Du den oberen Aufbau ueber dem Becken komplett genutzt? Haengen Deine HQI so hoch, oder hast Du nur die komplette Hoehe verkleidet? Wenn ich nicht alles weiss, muss ich fragen, Du kennst mich ja!
Zitat von RainerHallo Bert, hast Du den oberen Aufbau ueber dem Becken komplett genutzt? Haengen Deine HQI so hoch, oder hast Du nur die komplette Hoehe verkleidet? Wenn ich nicht alles weiss, muss ich fragen, Du kennst mich ja!
Guten Abend Rainer.
Ich habe anläßlich deiner Frage einmal ein Bild gemacht.
Also: Nein, die Verkleidung ist nach oben hin offen und der zur Verfügung stehende Platz wurde nicht vollständig verkleidet. Die Umrahmung hat eine Höhe von 245 cm.
Zur Verdeutlichung: ... Vom Boden bis zur Beckenunterkante sind es 82 cm Dann kommt das Becken mit einer Höhe von 80 cm In den verbleibenden 83 cm sind das eigentliche Gestell mit den daran hängenden Lampen, die ich bei Bedarf hoch genug hängen kann um am Becken werkeln zu können.
Ein komplett nach oben geschlossener, bzw. abschließender Kasten wäre auch nicht in Frage gekommen, da die Wärme und die Feuchtigkeit abziehen können sollte.
Des Weiteren hätte das auch ein wenig blöd ausgesehen, da der durch den Raum führende Balken eine andere Höhe hat als die ohnehin unterschiedlich hohen Decken links und rechts neben dem Balken.
Also haben wir mittels der erhaltenen Türblendrahmen etwas gebastelt, was wenigstens für sich einheitlich aussieht / aussehen sollte.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_9173_1.JPG