Hallo, ich kann nur bestaetigen was Bert geschrieben hat. Unsere Zylinderrose hat zum Beispiel sehr gerne Flockenfutter gefressen. Sie hatte immer alle Tentakel voll und gefressen, was das Zeug hielt.
wunderschöne Zylinderrose und bin immer noch am überlegen. Nur traue ich nicht so ganz, wegen den langen, nesselstarken ? (nur gelesen), Tentakel. Wie sind eure Erfahrungen mit den Zylinderrosen in Becken mit Fischen ? Habe schon beinah eine kräftig orange Zylinderrose gekauf, aber dann doch sein gelassen.
Hallo, wir haben unsere Zylinderrose leider abgeben muessen. Ueberall, wo sie mit ihren Tentakeln hin kam, sind uns direkt die Korallen kaputt gegangen. Uebergriffe auf kleine Fische, oder Garnelen und andere kleine Tiere hat es bei uns nicht gegeben
Standen die Tage auch vor so einer wunderbaren Zylinderrose, gekauft haben wir sie aber nicht. Das hat aber eher den Grund das unsere Baggergrundel alles zu schüttet. Platz hätten wir ja jetzt.
Hallo Harald , Deine Baggergrundel hat eher keine Chance die Zylinderrose zuzuschütten ... das versuchen die Aalgrundeln bei uns auch den ganzen Tag ...wenn das also der einzige Grund ist ...KAUFEN
Tja, Morgens wenn (fast) alles noch pennt .... habe ich einmal mit der Camera in und auf das Becken gehalten.
Unsere sogenannte Marathonanemone will bei ihrem Clone scheinbar ´mal wieder vorbeischauen. Am Samstag hatte die rechts erkennbare Ane noch ihren Standort ganz unten und kaum erkennbar zwischen den hintersten Steinen.
Zum Glück hat sie bislang nirgendwo losgelassen und ist demnach auch noch nicht in einer der Pumpen gelandet.
Ein weiteres Bild zeigt die morgendliche Wasserbewegung, die bei ansteigenden Lichtverhältnissen auch noch etwas intensiver wird, jedoch in keinster Weise ein Vergleich zu der Wasseroberflächenbewegung in Peters Becken darstellt.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_7625-anemonenwanderun
IMG_7639-Wasserbewegung-k
IMG_7652-klein.JPG
Am Vormittag geht es an das Sammeln der Schnecken, damit sie nicht noch weiteren Gefallen an irgendwelchen Korallen finden. Wahrscheinlich wird eine zweite Sammelaktion bei Dunkelheit fällig werden.
Halbwegs erkennbar ... eine von Schnecken arg angeriffene Koralle. Diese werden wir heute aus dem Becken nehmen und in das kleine einsetzen. Obgleich wir diese Koralle bereits abgeschrieben haben, wollen wir den Test machen, ob sich das Tier auch in diesem Zustand wieder erholen könnte.
Mit einem weiteren Bild wurde eine bereits angegriffene Koralle abgelichtet, die wir in das kleinere Becken umgesiedelt haben und die sich scheinbar langsam erholt.
Das eine Bild zeigt ein halbwegs intaktes Exemplar, welches sich im kleineren Becken befindet und das Größere auch noch nicht erleben mußte.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_7636-zerfressene kora
IMG_7643-intakte koralle-
IMG_7645-regenerierende k
Nachdem Peter mir seine Sichtweise betreffend Ursache und Wirkung mitgeteilt hat wurde das Fragment von seinem Standort entfernt, abgebürstet, testweise gegen die Stream gehalten und dann in das kleine Becken gesetzt, wo es jetzt direkterer Beströmung ausgesetzt ist.
wunderschöne Zylinderrose und bin immer noch am überlegen. Nur traue ich nicht so ganz, wegen den langen, nesselstarken ? (nur gelesen), Tentakel. Wie sind eure Erfahrungen mit den Zylinderrosen in Becken mit Fischen ? Habe schon beinah eine kräftig orange Zylinderrose gekauf, aber dann doch sein gelassen.
Guten Morgen Michi.
Da wir in unserem "brackwasserähnlichen Tümpel" keine Steinkorallen haben/bislang nicht halten können ... ist eine Zylinderrose dahingehend unbedenklich. Auch haben wir sie nicht als fischmordendes Ungeheuer beobachten können.
Selbst kleine Fische (auch die gibt es bei uns :-) schwimmen dicht an die Zylinderrose heran und umschwimmen geschickt deren Tentakel.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_0822_1-chromi fast in
vielen Dank für die Antworten. Dann steht mir ein Kauf nicht mehr im Wege und Platzt habe ich auch noch reichlich .
Eine Frage hätte ich noch, wie hoch ist bei euch die Sandschicht, damit sie sich wohfühlt (ich weiss, das sie hohe Schichten brauchen, nur wollte ich mich auf die Erfahrungen, der Zylinderrosenhaltern hören).
@Petra: Das Bild sollte eigentlich nicht in dieser Größe erscheinen. Ich hatte es bereits als verkleinert im Rechner gespeichert und war von dem Ergebnis selbst ein wenig überrascht.
Die auf diesem, damals geschossenen Bild dargestellte Zylinderrose gibt es leider nicht mehr in unserem Becken. Irgendwann fing sie an quer durch das Becken zu wandern und ward dann nach einem nochmaligen, kurzzeitigen Gastspiel verschwunden.