Heute wrde einmal eine kleine Veränderung eingeleitet, die auch noch nicht abgeschlossen ist.
Hier einmal zwei Eindrücke.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_7662-vorher-klein.JPG
IMG_7669-nachher-klein.JP
Wenn ich in der kommenden Woche noch den richtigen Lack in den Händen halte, dann wird die gesamte untere Verblendung und die seitlichen Ablagen in Schokolade umlackiert, damit sich das Becken einfach besser von den umgebenden Flächen absetzen kann und nicht mehr so "draufgestellt" wirkt.
Wenn dann noch die obere Verblendung montiert wurde - die sich ebenfalls in diesem Farbton gestaltet - dann sollte das noch mehr zur Geltung kommen.
Ist halt Geschmackssache. Da das Aqua an sich, schon recht dunkel erscheint, würde ich es nicht machen. Warum ist das Becken überhaupt so dunkel? Kann natürlich auch täuschen.
Zitat von harald... Da das Aqua an sich, schon recht dunkel erscheint, würde ich es nicht machen. Warum ist das Becken überhaupt so dunkel? Kann natürlich auch täuschen...
Guten Morgen Harald.
Evtl. wirkt es so dunkel weil ich. um eine Gesamtaufnahme machen zu können, einen gewissen Abstand zum Becken haben muss. Mit einem Weitwinkelobjektiv und einem geringeren Abstand könnte sich das Becken wohl realistischer darstellen lassen. Habe ich aber nicht :-(
Ich denke, dass ich im Zuge der letzten Zeit einiges bis vieles um unsere Pfütze geschrieben und gezeigt habe und diesbezüglich nun auch nur noch Momentaufnahmen hinzukommen könnten.
Von daher werden erst einmal wieder neue Themen gesammelt und bebildert werden müssen, bis ich meinen Thread weiterführe.
Sollte sich etwas außergewöhnliches zeigen lassen, so werde ich euch das natürlich berichten.
Leider verfüge ich über kein anderes Objektiv und konnte die Garnele nicht dichter heranholen. Das Viech hoppelt aber auch immer da entlang wo man sie bildlich nicht so richtig treffen kann.
trefferversenkt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_7718-hgarnele-klein.J
IMG_7722-hgarnele1-klein.
Ein Blick in das Becken und einen Blick in das Forum :-) grins
Nein, eine wirkliche "Plage" haben wir nicht. Aber es sind ausreichend vorhanden, dass die Garnele auf längere Zeit den Hunger stillen kann :-) Zumindest möchte ich die Anzahl ihrer Futtertiere nicht im kleineren Becken haben :-)
Kürzlich, als der Akku der Canon grad am Ende war, kam die Garnele an einem der vorderen Steine heraufgekrabbelt. Jetzt wo der Akku wieder fit ist sucht sie sich die abgelegeneren Wege aus :-(
Habe es mal in euren Thread kopiert, ich denke da passt es besser.
ZitatHinzukommend ist, dass sich im kommenden Monat eh einiges am Licht ändern wird, da neue, längst überfällige Brenner ihre Dienste tun werden und strömungstechnisch die beiden bestehenden vorderen Pumpen durch stärkere ersetzt werden.
Wie jetzt stärkere Pumpen, was soll denn zum Einsatz kommen?
Beleuchtung hattest du doch mal geschrieben, dass ihr die Amibrenner verwenden wolltet, ich dachte dass wäre schon Realität?
Ami-Brenner? Amis raus aus U.S.A. Winnetou ist wieder da Nehmt lieber ein einheimisches Modell tut auch der Wirtschaft gut!
Könnt's Ihr mal Bilder einstellen, ich war ja mal vor ein paar Wochen bei Euch in der Gegend, konnte aber aus Zeitgründen keinen Blick auf das Becken erhaschen ..... würde mich aber sehr interessieren wie's gerad auschaut
In Kürze werden an der größeren Pfütze folgende Veränderungen stattfinden:
Die an den OSCI-Motion bammelnden Tunze6060 werden gegen Strömungspumpen aus der 61er-Serie getauscht. Die hinten linksseitig am Ablaufschacht befestigte Turbelle7300 wird gegen eine der beiden 6060 ausgewechselt.
Die HQI´s werden gegen "aktuellere" als unsere ausgelutschten CoralVue ersetzt und es kommt ein größrerer, längst überfälliger Abschäumer, nämlich ein Deltec 1003 zum Einsatz. Hierzu einmal ein vergleichsweiser Link: http://www.meerwasser-aquaristik.de/onli...umer-p-938.html
Evtl. sind wir am überlegen ob wir das kleinere Becken mit in den Kreislauf des größeren Beckens einbinden. Da ist allerdings das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Jedenfalls sollte danach das Becken einmal richtig durchstarten können und die gewünschten Ergebnisse erzielen.